Einstellung der bundesdeutschen Bevölkerung zur Volkszählung vordem Stichtag am 31. Mai 1987.
Politische Einstellungen.
Themen: Politisches Interesse; Zufriedenheit mit der Demokratiein der Bundesrepublik; Schwierigkeiten bei der Erledigung vonBehördenangelegenheiten; Sympathie-Skalometer für die politischenParteien; Einstellung zur Volkszählung und Beteiligungsabsicht;Kenntnis der gesetzlichen Teilnahmeverpflichtung; persönlicheFolgen einer Nicht-Teilnahme; Beteiligungsbereitschaft beiBußgeldandrohung; Antwort- bzw. Boykottverhalten bei der Erhebung;wahrgenommene Medienberichte über die Volkszählung und inhaltlicheTendenz dieser Beiträge; Gespräche über die Volkszählung im sozialUmfeld und Zeitpunkt des letzten Gesprächs; Zusammenlebenmit einem Partner und dessen Einstellung zur Volkszählung;vermutete Teilnahme des Partners an der Volkszählung;Einstellung zur Volkszählung im Freundes- undBekanntenkreis sowie deren vermutete Teilnahmebereitschaft; perzipierteEinstellung der Bevölkerung sowie der Parteien, der Kirchen undder Gewerkschaften zur Volkszählung; Kenntnisse über die Inhalteder Volkszählungsbefragung; Einstellung zu einer Bestrafung vonVolkszählungsboykotteuren sowie von Personen, die zum Boykottaufrufen; Kenntnis des Erhebungsverfahrens; Einstellung zustaatlichen Statistiken; eigene Befürchtungen hinsichtlich einerZweckentfremdung der persönlichen Volkszählungsdaten; Vertrauen in dieEinhaltung des Datenschutzes; Einstellung zur Volkszählung imJahre 1983; Wahrnehmung von Werbeaktionen für und gegen dieVolkszählung und Beurteilung der Argumentation von Befürwortern undGegnern; Einstellung zur Technik; Selbsteinschätzung auf einemLinks-Rechts-Kontinuum; Kenntnis des Amtes für Datenschutz unddes Datenschutzbeauftragten; Häufigkeit der Gesprächeüber Politik; Kontaktfähigkeit; Parteipräferenz; Wahlverhaltenbei der letzten Bundestagswahl.
Demographie: Geburtsmonat des Befragten; Geschlecht; Familienstand;Kinderzahl; Alter der Kinder (klassiert); Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; BeruflichePosition; Berufstätigkeit; monatliches Netto-Einkommen des Befragten unddes Haushalts insgesamt; Anzahl Personen, die zum Haushaltseinkommenbeitragen; Haushaltsgröße; Stellung des Befragten im Haushalt;Charakteristika des Haushaltsvorstands; Anzahl wahlberechtigter Personenim Haushalt; Personen im Haushalt, die nicht die deutscheStaatsangehörigkeit besitzen; Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft des Befragten undanderer Haushaltsmitglieder; Telefonbesitz.
Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview undPerson, die die Anwesenheit erwünschte; Eingriffe Dritter indas Interview und Person, die die Intervention herbeiführte;Einstellung der beim Interview zusätzlich anwesenden Personzur Volkszählung; Anwesenheit weiterer Personen in anderenRäumen; Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit desBefragten.
Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdauer; Interviewdatum;Intervieweridentifikation; Interviewergeschlecht; Intervieweralter.
Attitude of the German population to the census before census day, 31May 1987. Political attitudes.
Topics: political interest; satisfaction with democracy in the FederalRepublic; difficulties in taking care of official matters; sympathyscale for political parties; attitude to the census and intent toparticipate; knowledge about the compulsory participation requirment;personal consequences of non-participation; willingness to participategiven threat of fine; response or boycott behavior during the survey;perceived media reports about the census and tendency of content ofthese articles; conversations about the census in social surroundingsand time of last conversation; living together with a partner and hisattitude to the census; assumed participation of partner in the census;attitude to the census in circle of friends and acquaintances as wellas their assumed willingness to participate; perceived attitude of thepopulation as well as parties, churches and trade unions to the census;knowledge about contents of the census survey; attitude to punishmentof census boycotters as well as persons calling for boycott; knowledgeabout the survey procedure; attitude to government statistics; personalconcerns regarding misuse of personal census data; trust in observanceof data protection; attitude to the census in 1983; perception ofadvertising actions for and against the census and judgement onarguments of supporters and opponents; attitude to technology;self-assessment on a left-right continuum; knowledge about the officefor data protection and the data protection official; frequency ofconversations about politics; ability to establish contacts; partypreference; behavior at the polls in the last Federal Parliamentelection.
Demography: month of birth of respondent; sex; marital status; numberof children; ages of children (classified); religious denomination;frequency of church attendance; school education; vocational training;occupation; occupational position; employment; monthly gross income ofrespondent und household altogether; number of persons contributing tohousehold income; size of household; position of respondent inhousehold; characteristics of head of household; number of personseligible to vote in household; persons in household who do not haveGerman citizenship; self-assessment of social class; union membershipof respondent and other members of household; possession of atelephone.
Interviewer rating: presence of third persons during interview andperson desiring this presence; intervention of others in interview andperson introducing this intervention; attitude to the census of personsadditionally present during interview; presence of further persons inother rooms; willingness to cooperate and reliability of respondent.
Also encoded was: length of interview; date of interview;identification of interviewer; sex of interviewer; age of interviewer.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit im Alter von 18 Jahren und
älter
Persons with German citizenship 18 years old and older
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample)