Der Prozeß der Akzeptanz einer Innovation, dargestellt am Beispieleines neu eingeführten medizinischen Präparates in den VereinigtenStaaten.
Themen: Interesse der Patienten an ärztlicher Aufklärung über dieVerschreibung; Einstellung zu Verschreibungswünschen der Patienten;Beurteilung der neueren pharmazeutischen Entwicklungen hinsichtlich derErleichterungen für die ärztliche Tätigkeit; Informationsquellen überneue Therapiemethoden; Kollegenkontakte; Bezug sowie Beurteilung desInformationsgehalts von medizinischen oder pharmakologischenZeitschriften; präferierte Quelle medizinischer Informationen; Angabenzu Behandlungserfolgen mit ausgewählten Präparaten; Beurteilung desImages und der Forschungsaufwendungen verschiedener pharmazeutischerHersteller; Beurteilung des Medikamentenangebots durch diePharmaindustrie; Einstellung zur Kommerzialisierung des Pharmabereichs;Einstellung zu einer öffentlichen Krankenversorgung; Einstellung zuÄrztinnen; Beurteilung des Hygieneverhaltens der Amerikaner; Einstellungzur Psychosomatik und zur Psychiatrie; berufliches Selbstbild; relativesSozialprestige ausgewählter Berufe; Bekannten- und Freundeskreis;konservative bzw. fortschrittliche Einstellungen; Mitgliedschaft ineinem Berufsverband; Teilnahme an Kongressen; eigeneMeinungsführerschaft; regionale Herkunft; Ortsansässigkeit undOrtsverbundenheit des eigenen Patientenstammes; soziales Netzwerk unterden Berufskollegen.
Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Konfession;Religiosität; Schulbildung; Berufsausbildung; soziale Herkunft.
Interviewerrating: Interviewdauer; Ort des Interviews;Schichtzugehörigkeit der Patienten im Wartesaal; ausgelegteZeitschriften im Wartesaal; Beurteilung der Modernität der Einrichtungdes Wartesaals.
The process of acceptance of an innovation, presented by the example ofa newly introduced medical preparation in the United States.
Topics: Interest of patients in medical explanation aboutprescriptions; attitude to prescription wishes of patients; judgementon newer pharmaceutical developments regarding relief for the medicaloccupation; sources of information about new therapy methods; contactswith colleagues; receipt as well as judgement on the informationcontent of medical or pharmacological magazines; preferred source ofmedical information; information on treatment results with selectedpreparations; judgement on the image and research efforts of variouspharmaceutical manufacturers; judgement on the medication offerings bythe pharmaceutical industry; attitude to commercialization of thepharmaceutical area; attitude to public health care; attitude to womendoctors; judgement on the hygiene practices of Americans; attitude topsychosomatic and psychiatry; occupational self-image; relative socialprestige of selected occupations; acquaintances and circle of friends;conservative or progressive attitudes; membership in a professionalorganization; participation in congresses; personal opinion leadership;regional origins; local residency and local ties of one´s patients;social network among professional colleagues.
Demography: age (classified); sex; marital status; religiousdenomination; religiousness; school education; vocational training;social origins.
Interviewer rating: length of interview; place of interview; socialclass of patients in the waiting room; magazines available in thewaiting room; judgement on the modernity of the furnishing of thewaiting room.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen sowie Beobachtung
des Verhaltens der Ärzte beim Verschreiben von Medikamenten
Oral survey with standardized questionnaire as well as observation of
the conduct of the doctor in prescribing medications.
Ärzte aus vier Städten in Illinois
Doctors from four cities in Illinois.
Auswahlverfahren Kommentar: Keine genauen Angaben