Studierende an hessischen Hochschulen zu Fragen der Politik Students at Hessian Colleges on Questions of Politics

DOI

Politische Partizipation und Einstellungen von hessischen Studenten. Themen: Art und Inhalt des Studiums; angestrebter Abschluß;Semesterzahl; Tätigkeiten vor Beginn des Studiums; wichtigste Gründefür das derzeitige Studium; Art der Studienfinanzierung; Einstellung zueiner Förderung des Hochschulstudiums aus öffentlichen Mitteln fürausgewählte Randgruppen; Umfang der zur Verfügung stehendenfinanziellen Mittel und Baföganteil; Mietkosten; Wohnsituation;Wohnzufriedenheit; Studienzufriedenheit; Hauptgründe für dieZufriedenheit bzw. Unzufriedenheit; derzeitige persönliche Belastung;Gründe für Gedanken an Studienabbruch; die Rolle der Wissenschaften(Skala); eigenes hochschulpolitisches Engagement; sympathischste undunsympathischste Hochschulgruppe; Beteiligung an Aktionen zurHochschulreform; Kontakthäufigkeit zu ausgewählten Personengruppeninnerhalb und außerhalb der Hochschule; Einschätzung der eigenenBerufs- und Arbeitsmarktchancen nach dem Studium; Erwartungen an dieeigene berufliche Position im Jahr 2000; Ansprüche undIdealvorstellungen bezüglich des zukünftigen Berufslebens; Zeitbudgetfür Studium, Arbeit und politische Aktivitäten; Anteil derverbleibenden Freizeit; regelmäßig gelesene Tageszeitungen undWochenzeitungen; Wichtigkeit ausgewählter Freizeitbeschäftigungen;Wertepräferenz; Interesse am politischen Geschehen, anhochschulpolitischen Fragen und Entwicklungen sowie an derEuropapolitik; politische Partizipation; wichtigste Gründe für einpolitisches Disengagement; Gründe für eine eher positive oder negativeErwartung an die weitere politische und gesellschaftliche Entwicklung;Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts- Kontinuum im Vergleich zurMehrheit sowie zu den eigenen Kommilitonen; Verständnis von links undrechts; Grad der Übereinstimmung der eigenen politischen Haltung mitverschiedenen politischen Grundpositionen; Einstellung zu politischenFragen und Zustimmung zu ausgewählten politischen Zielen (Skala);Bezeichnung von Nationen und Ethnien, denen man besondere Sympathiebzw. Antipathie entgegenbringt; empfundene Bedrohungen aus politischenEntwicklungen und Veränderungen der Umwelt; Politikverdrossenheit;Volksentscheide, Bürgerbeteiligung, Parteireform oder verstärktePräsidialregierung als präferierte Lösung zur Bewältigung der aktuellenpolitischen Probleme; Einstellung zu ausgewähltengesellschaftspolitischen Auffassungen (Skala); Einstellung zu einerpolitischen Führungselite; Einstellung zu ausgewählten Aspekten desdemokratisch verfaßten politischen Systems (Skala); Gründe für dieSympathie zu neuen Parteien; Einstellung zu ausgewählten Positionen zuFragen der inneren Sicherheit (Skala); Sympathie-Skalometer fürausgewählte politische Gruppen, Randgruppen und Minderheiten(Skalometer); Einstellung zu Deutschland als Einwanderungsland (Skala);psychologische Selbstcharakterisierung; Nationalität; alleinerziehend;soziale Herkunft. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl;Religiosität.

Political participation and attitudes of Hessian students. Topics: typeand content of studies; degree sought; number of semesters; activitybefore start of studies; most important reasons for current studies;manner of financing studies; attitude to support for college studiesfrom public funds for selected fringe groups; extent of availablefinancial funds and proportion of student aid; rent costs; housingsituation; satisfaction with housing; satisfaction with studies; majorreasons for satisfaction or dissatisfaction; current personal burden;reasons for thoughts of interrupting course of study; the role of thesciences (scale); personal college political involvement; mostsympathetic and most unsympathetic college group; participation inactions on university reform; frequency of contact with selected groupsof persons within and outside of the college; assessment of personaloccupation and job market chances after conclusion of course ofstudies; expectations one´s own professional position in the year 2000;demands and ideal concepts regarding future professional life; timebudget for studies, work and political activities; proportion ofremaining leisure time; daily and weekly newspapers regularly read;importance of selected leisure activities; preference of values;interest in political events, university policy questions anddevelopments as well as European policies; political participation;most important reasons for political non-involvement; reasons forsooner positive or negative expectation of further political and socialdevelopment; self-assessment on a left-right continuum in comparison tothe majority as well as one´s fellow students; understanding of leftand right; degree of agreement of one´s own political stand withvarious political fundamental philosophies; attitude to politicalquestions and agreement with selected political goals (scale);designation of nations and ethnic groups for which one has particularsympathy or antipathy; perceived threats from political developmentsand changes of the environment; dissatisfaction with politics;referendums, citizen participation, party reform or increasedpresidential government as preferred solution for dealing with currentpolitical problems; attitude to selected social-political opinions(scale); attitude to a political leadership elite; attitude to selectedaspects of the democratically constituted political system (scale);reasons for sympathy with new parties; attitude to selected positionson questions of internal security (scale); sympathy scale for selectedpolitical groups, fringe groups and minorities (scale); attitude toGermany as immigration country (scale); psychologicalself-characterization; nationality; single-parent; social origins.

Self-administered questionnaire: Paper

Postalische Befragung

Mail survey

Studierende des Sommersemesters 1994, die Anfang Juni eingeschrieben waren

Students of the summer semester 1994, registered the beginning of June

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Systematische Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Einfache. Aus den Daten der Hochschulverwaltungen der fünf hessischen Hochschulen wurde jeder bzw. jede 35. ordentliche Studierende ausgewählt.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.2859
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.2859
Provenance
Creator Paul, Gerd; Demirovic, Alex
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Institut Fuer Sozialforschung An Der Johann Wolfgang Goethe- Universitaet Frankfurt; GESIS
Publication Year 1996
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Hesse