Familiale Lebensformen in den neuen Bundesländern.
Lebenssituation, bisherige Berufs- und Partnerbiographie,
Wertorientierungen sowie Einstellung zu Kindern.
Themen: Geschwisterzahl; aufgewachsen bei den Eltern;
Scheidung als Grund für die Trennung von den Eltern; soziale
Herkunft; Präferenz für ein Babyjahr mit anschließender
Krippenbetreuung oder Verlängerung des Babyjahres auf drei
Jahre; verlängertes Babyjahr oder Arbeitsplatzgarantie;
Einstellung zur Rolle der Frau zwischen Kindererziehung und
Berufstätigkeit (Skala); Wichtigkeit der Erziehungsziele
(Skala); Kinderwunsch; Zusammenleben mit dem Ehepartner;
Trennungsjahr; feste Partnerschaft; Zusammenwohnen mit einem
Partner.
Partnerbiographie: Detaillierte Angaben zur ersten bis zur
vierten bzw. letzten Partnerbeziehung; Jahr des Kennenlernens
und des Beginns der Partnerschaft; Zusammenleben mit Partner in
gemeinsamer Wohnung; Jahr des Zusammenziehens; gemeinsame
Kinder; positive oder negative Altersdifferenz zum Partner;
Familienstand des Partners bei Beginn der Beziehung; soziale
Herkunft des Partners; Konfessionsgleichheit zwischen den
Partnern; Heirat und Heiratsjahr; Beständigkeit der
Partnerbeziehung oder Jahr der Beendigung; Todesjahr oder Jahr
der Trennung bzw. Scheidung; Jahr der Aufgabe der gemeinsamen
Wohnung; Bezugspersonen bzw. Gesprächspartner für persönliche
Dinge; Essenspartner; Person, zu der man eine sehr enge
gefühlsmäßige Bindung besitzt; Vergabe finanzieller
Unterstützung an andere bzw. Empfang solcher Unterstützung;
Freizeitpartner; Mitbewohner im Hauptwohnsitz und
gegebenenfalls an einem zweiten Wohnsitz; Alter, Geschlecht,
verwandtschaftliche Beziehung, Kontakthäufigkeit und Entfernung
zu diesen Personen; Anzahl der lebenden Brüder, Schwestern,
Enkel und Großeltern; Geburtsjahr und Geburtsmonat des
Befragten; detaillierte Angaben zur Schul- und
Berufsausbildung; Ausbildungsabschlüsse und Zeitpunkt der
Aufnahme der ersten Berufstätigkeit; Karriereverlauf; Jahr der
Beendigung der Berufstätigkeit; wöchentliche Arbeitszeit bei
Beginn des Berufslebens; Zeitpunkt der Veränderungen der
Wochenarbeitszeit; Beginn, Ende, Dauer und Gründe für
Unterbrechungen der Berufstätigkeit; Arbeitsplatzsuche; Arbeit
an Wochenenden und Schichtarbeit; Arbeiten nach Anweisungen
oder selbständiges Arbeiten; befristetes Arbeitsverhältnis;
wichtigste Kriterien bei der Berufswahl (Skala); Meinung zur
Berufstätigkeit der Frau; Aufteilung der Kinderbetreuung sowie
der Hausarbeit zwischen den beiden Partnern (Skala);
Entscheidungsträger bei ausgewählten Kaufentscheidungen sowie
in familiären Angelegenheiten; die Bedeutung der Ehe für die
Partner und die Kinder (Skala); Wochenstundenzahl für
Kindererziehung und Hausarbeit; Einstellung zu Kindern (Skala);
Religiosität; Postmaterialismus; Häufigkeit ausgewählter
Freizeitbeschäftigungen; Wohnstatus; Baujahr und Zustand des
Hauses; Charakterisierung der Wohnungsausstattung; Gesamtkosten
für die Wohnung; Wohnfläche; Zimmerzahl; Anzahl der
Kinderzimmer; Beschreibung der Infrastruktur der Wohngegend und
Vorhandensein von Kindergarten, Kinderhort, Spielplatz usw.;
Angabe aller Einkommensquellen; wichtigste Einkommensquelle;
amtlicher Anspruch eines Kindes auf Unterhaltszahlungen;
Regelmäßigkeit der eingehenden Zahlungen; persönliche
Belastungen durch besondere Ereignisse im letzten Jahr, wie
z.B. Todesfall, familiäre Probleme, Rechtstreitigkeiten,
Behördenprobleme, Arbeitslosigkeit und Partnerprobleme;
Betreuung von pflegebedürftigen Personen;
Verwandtschaftsbeziehung und wöchentlicher Zeitaufwand für die
Pflege; Selbsteinstufung des Gesundheitszustands.
Folgende Angaben zum (Ehe-)Partner bzw. zur (Ehe-)Partnerin
des Befragten: Anzahl der lebenden Brüder, Schwestern, Enkel
und Großeltern; berufliche Position; Wochenarbeitszeit;
Arbeitszeitregelung an Werktagen und Wochenenden sowie
Schichtarbeit; Erwerbstätigkeitssuche.
Vom Befragten wurde folgender Ausfüllbogen schriftlich
beantwortet: Charakterisierung der Partnerbeziehung (Skala);
Verwender und Verwendung von Verhütungsmitteln; Gründe für das
Benutzen von Verhütungsmitteln.
Bei Familien mit Kindern wurden zusätzlich detaillierte
Angaben über alle Kinder erfaßt: Geburtsdatum, Geschlecht,
rechtlicher Status; Zeitraum des Zusammenlebens mit der
Familie; Schulbesuch; Ausbildung und Betreuungsinstitutionen
bzw. Betreuungspersonen für die Kinder; gewünschte Kinderzahl.
Family ways of life in the new states. Situation in life, occupation
and partner biography up to now, moral orientations as well as attitude
to children. Topics: Number of siblings; growing up with parents;
divorce as reason for separation of parents; social origins; preference
for a baby year with subsequent nursery care or extension of the baby
year to three years; extension of the baby year or job guarantee;
attitude to the role of women between raising children and employment
(scale); importance of educational goals (scale); desire for children;
living together with spouse; separation year; firm partnership; living
together with a partner. Partner biography: detailed information on
first to fourth or last partner relation; year of meeting and start of
partnership; living together with partner in common residence; year of
moving together; common children; positive or negative age difference
with partner; marital status of partner at start of relation; social
origins of partner; same religious denomination of partners; marriage
and year of marriage; stability of partner relation or year of
termination; year of death or year of separation or divorce; year of
giving up common residence; reference persons or conversation partners
for personal things; meal partners; person with whom one has a very
close instinctive tie; providing financial support to others or receipt
of such support; leisure partner; co-residents in main place of
residence and as appropriate at a secondary residence; age, sex, degree
of relation, frequency of contact and distance to these persons; number
of living brothers, sisters, grandchildren and grandparents; year of
birth and month of birth of respondent; detailed information on
education and occupational training; conclusion of education and time
of taking up first employment; career course; year of discontinuation
of employment; time worked each week at the start of occupational life;
time of changes of time worked each week; start, end, length and
reasons for interruptions of employment; search for work; work on
weekends and shift work; working according to instructions or working
independently; limited employment; most important criteria in choice of
occupation (scale); opinion on employment of women; division of child
care as well as housework between the two partners (scale);
decision-maker with selected purchase decisions as well as in family
matters; significance of marriage for the partner and children (scale);
number of hours each week for raising children and housework; attitude
to children (scale); religiousness; postmaterialism; frequency of
selected leisure activities; residential status; year of construction
and condition of building; characterization of residential furnishings;
total costs for residence; living space; number of rooms; number of
children´s room; description of infrastructure of residential area and
presence of kindergarten, nursery, playground etc.; information on all
sources of income; most important source of income; official right of a
child to support payments; regularity of payments deposited; personal
stress from particular events in the last year, such as e.g. death,
family problems, legal disputes, problems with authorities,
unemployment and partner problems; looking after persons in need of
care; family relation and weekly time expended for the care;
self-classification of condition of health. The following information
on spouse/partner of respondent: number of living brothers, sisters,
grandchildren and grandparents; occupational position; time worked each
week; arrangement of working hours on working days and weekends as well
as shift work; search for employment. The following form was filled out
by the respondent in writing: characterization of partner relation
(scale); user and use of contraceptives; reasons for use of
contraceptives. With families with children the following additional
detailed information was recorded on all children: date of birth, sex,
legal status; time period of living together with family; school
attendance; education and institutions or persons looking after the
children; desired number of children.
Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem
Fragebogen
Oral and written survey with standardized questionnaire
Alter: 18-55 Jahre
Persons between the ages of 18 to 55 years
Einfache Zufallsauswahl aus dem zentralen Einwohnermelderegister