Politische Einstellungen sowie Beurteilung von Parteien und Politikern.
Themen: Politisches Interesse; Issue-Relevanz und Issue-Kompetenz vonParteien und Politikern; Beurteilung der gegenwärtigen und zukünftigenwirtschaftlichen Lage in der Bundesrepublik sowie im Vergleich zumVorjahr; Parteipräferenz (Stimmzettelverfahren); Wahlverhalten bei derletzten Bundestagswahl; eigene Wechselwählerschaft; vermutete Bedeutungder Zusammensetzung der neuen Bundesregierung für die weitereEntwicklung der Bundesrepublik; politische Parteien alsInteressenvertreter für ausgewählte Bevölkerungsgruppen; Einordnung derpolitischen Parteien und führender Politiker sowie Selbsteinschätzungauf einem Links-Rechts-Kontinuum; Beurteilung der Kompetenz undSympathie-Skalometer für die politischen Parteien und führendePolitiker; Parteineigung und Parteianhängerschaft; Wechsel in derParteineigung und frühere Parteipräferenz; Einstellung zu den GRÜNEN;Beurteilung des Verhaltens und des Einflusses der Gewerkschaften in derBundesrepublik; Einstellung zum Bau neuer Kernkraftwerke;PostmaterialismusIndex; Präferenz für Sicherheitspolitik im westlichenBündnis oder Neutralität; Sicherheit mit oder ohne Atomwaffen;Beurteilung der Wichtigkeit ausgewählter politischer Sachfragen für dieeigene Wahlentscheidung; Bundeskanzlerpräferenz und vermuteterWahlsieger; Notwendigkeit einer neuen Partei; Einstellung zumunternehmerische Gewinn und Beurteilung der Verteilungsgerechtigkeit inder Bundesrepublik; Zufriedenheit mit dem Leben in der Bundesrepublik;Beurteilung der sozialen Ungleichheiten in der Bundesrepublik undEinstellung zu diesen Unterschieden; Wohnorttyp, Wohnstatus; vermuteterWahlsieger der nächsten Bundestagswahl; vermuteter Einzug der FDP undder GRÜNEN in den Bundestag.
Schriftlich wurde zusätzlich gefragt: Bestimmung der eigenen Positionzur Steuerreform, zur Friedenssicherung, zum Asylrecht,Schwangerschaftsabbruch, zur Kernenergie, zu einer aktiveren RolleDeutschlands in der Welt, zur Terrorismusbekämpfung und zur Förder derUmweltsicherheit von Industrieanlagen durch schärfere Gesetzesteuerliche Vergünstigungen für Umweltschutzinvestitionen sowievermutete Position der CDU/CSU, der SPD, der FDP und der GRÜNEN zudiesen Themen.
In Schleswig-Holstein wurde außerdem noch gefragt: Issue-Relevanz undIssue-Kompetenz der Landesparteien und Landespolitiker; Parteipräferenzauf Landesebene (Stimmzettelverfahren); Wahlverhalten bei der letztenLandtagswahl; eigene Wechselwählerschaft bei Landtagswahlen; vermuteteBedeutung der Zusammensetzung der neuen Landesregierung für die weitereEntwicklung Schleswig-Holsteins; Einordnung der Landesparteien undführender Landespolitiker auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Beurteilungder Leistungsfähigkeit und Sympathie-Skalometer für die Landesparteienund führende Lande politiker; Ministerpräsidentenpräferenz.
Demographie: Alter (klassiert); Geburtsdatum; Geschlecht;Familienstand; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung;Berufsgruppe; aktuelle und frühere Berufstätigkeit; Betriebsrat amArbeitsplatz und Mitgliedschaft; monatliches Netto-Einkommen; AnzahlPersonen, die zum Haushaltseinkommen beitragen; Einkommensquellen;monatliches Netto-Haushaltseinkommen; Telefonbesitz;Haushaltszusammensetzung; Stellung des Befragten im Haushalt;Charakteristika des Haushaltsvorstands; Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaften im Haushalt.
Interviewerrating: Ortsgröße; Bundesland; Land- und Regierungsbezirk.
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdauer; Interviewdatum.
Political attitudes as well as judgement on parties and politicians.
Topics: political interest; issue relevance and issue competence ofparties and politicians; judgement on current and future economicsituation in the Federal Republic as well as in comparison to theprevious year; party preference (ballot procedure); behavior at thepolls in the last Federal Parliament election; personal change of partyvoted for; assumed significance of the composition of the new FederalGovernment for the further development of the Federal Republic;political parties as representatives for the interests of selectedpopulation groups; classification of political parties and leadingpoliticians as well as self-assessment on a left-right continuum;judgement on ability and sympathy scale for political parties andleading politicians; party inclination and party supporter; change inparty inclination and earlier party preference; attitude to the Greens;judgement on conduct and influence of trade unions in the FederalRepublic; attitude to construction of new nuclear power plants;postmaterialism index; preference for security policies in the westernalliance or neutrality; security with or without nuclear weapons;judgement on the importance of selected political factual questions forone´s own election decision; preference for federal chancellor andassumed election winner; necessity of a new party; attitude to profitfor entrepreneurs and judgement on the fairness of distribution in theFederal Republic; satisfaction with life in the Federal Republic;judgement on social inequality in the Federal Republic and attitude tothese differences; type of city of residence; residential status;assumed winner in the next Federal Parliament election; assumption thatFDP and Greens will take seats in the Federal Parliament.
The following additional questions were posed in writing: determiningone´s own position on tax reform, on the securing of peace, on theright to asylum, on abortion, on nuclear energy, on a more active rolefor Germany in the world, on the fight against terrorism and on thosepromoting environmental safety of industrial installations throughstricter laws, tax privileges for investments in environmentalprotection as well as assumed position of the CDU/CSU, of the SPD, ofthe FDP and of the Greens on these topics.
In Schleswig-Holstein the following questions were additionally posed:issue relevance and issue competence of the state parties and statepoliticians; party preference at the state level (ballot procedure);behavior at the polls in the last state parliament election; personalchange in party voted for in state parliament elections; assumedsignificance of the composition of the new state government for thefurther development of Schleswig-Holstein; classification of stateparties and leading state politicians on a left-right continuum;judgement on productivity and sympathy scale for state parties andleading state politicians; preference for prime minister.
Demography: age (classified); date of birth; sex; marital status;religious denomination; frequency of church attendance; schooleducation; occupational group; current and earlier employment; workscouncil at work and membership; monthly net income; number of personscontributing to household income; sources of income; monthly nethousehold income; possession of a telephone; composition of household;position of respondent in household; characteristics of head ofhousehold; self-assessment of social class; union memberships inhousehold.
Interviewer rating: city size; state; state and administrativedistrict.
Also encoded was: length of interview; date of interview.
Face-to-face interview
Self-administered questionnaire
Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral and written survey with standardized questionnaire
Wahlberechtigte
All eligible voters
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl