Gleichberechtigung von Frauen und Männern 1993 Equal Rights for Women and Men 1993

DOI

Beurteilung der Situation der Frau in Beruf und Familie.Vorstellungen und Wünsche zur Gleichberechtigung. Themen: Beurteilung der Politiker als Volksvertreter; Einstellung zueinem eigenen politischen Engagement und politisches Bewußtsein (Skala);eigene Meinungsführerschaft; gerechter Anteil am Leben; Beurteilung dereigenen wirtschaftlichen Lage; Wichtigkeit der Lebensbereiche;Vereinbarkeit von Beruf und Familie; allgemeine Einstellung zumErziehungsurlaub für Väter und Einstellung zur Inanspruchnahmeeines solchen Erziehungsurlaubs in der eigenen Familie; Vateroder Mutter als Hauptverantwortliche für die Kinderbetreuungund Kindererziehung; Beurteilung der Entwicklung von Kindern inGanztagskindergärten bzw. anderweitig außerhalb der Familie;Zufriedenheit mit der Kindergartensituation; Wichtigkeit derwirtschaftlichen Unabhängigkeit der Frau; Einstellung zur Ehe alsInstitution; perzipierte Diskriminierung von Frauen im Beruf;Einstellung zu dieser Diskriminierung; Einstellung zu Frauen inMännerberufen, zu Frauen als Vorgesetzte und als Kollegin; Wichtigkeitberuflichen Erfolgs für Männer bzw. Frauen; Einschätzung dergleichen Entlohnung und Beurteilung der Karrierechancen vonMännern und Frauen; ausreichende Verwirklichung derGleichberechtigung; Verwirklichung der Gleichberechtigung alsindividuelle oder staatliche Aufgabe; Kenntnis von bzw. Einstellung zuGeichstellungsstellen bzw. Frauenbüros; Einstellung zu mehr Frauen inFührungspositionen in der Politik und in der Wirtschaft; Einstellung zurFrauenquote; Einstellung zu Wiedereinstiegserleichterungen undBerufsförderungsmaßnahmen für Frauen; Präferenz für Teilzeitarbeit;kompetenteste Partei in Fragen der Gleichberechtigung; Parteipräferenz;Politikinteresse; Frauen im Bekanntenkreis, die von ihren Männerngeschlagen werden (Gewalt in der Ehe); Notwendigkeit des eigenenEingreifens in einem solchen Fall; wichtigste Faktoren füreingeschränkte Freizeitmöglichkeiten; eigene sportliche Betätigung undBesuch von sportlichen bzw. kulturellen Veranstaltungen; Schwerpunktebeim Fernsehkonsum; Lesehäufigkeit von und Interessenschwerpunkt beiTageszeitungen; Häufigkeit von Wanderungen und Ausflügen; Fernsehkonsum;Ausüben ehrenamtlicher sozialer und karitativer Tätigkeiten;nahestehende Personen, deren Arbeitsplatz gefährdet ist; Zusammenlebenmit einem Partner; tatsächliche Aufgabenverteilung bei den Arbeiten imHaushalt; Zufriedenheit mit dieser Rollenverteilung; Person, die sichverstärkt im Haushalt engagieren sollte; Kinderzahl; Kinder im Haushalt;Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religiosität. Bei berufstätigen Paaren wurde zusätzlich gefragt: Einstellungdes Partners zur eigenen Berufstätigkeit; empfundene Belastungdurch die Arbeit im Haushalt. Befragte mit Kindern im Vorschulalter wurden zusätzlichgefragt: Kinder in Kindergarteneinrichtungen; Art derKinderbetreuungseinrichtung. Befragte ohne Kinder wurden zusätzlich gefragt: Kinderwunschund präferierte Kinderzahl. Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Konfession;Schulbildung; Berufsausbildung; berufliche Position; Berufstätigkeit;Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Haushaltungsvorstand;Ortsgröße; Bundesland.

Judgement on the situation of women in employment and family. conceptsand desires on equal rights. Topics: judgement on politicians asparliamentary representatives; attitude to personal politicalinvolvement and political consciousness (scale); personal opinionleadership; fair share of life; judgement on personal economicsituation; importance of areas of life; compatibility of employment andfamily; general attitude to leave for new parent for fathers andattitude to taking advantage of such a leave for new parent in one´sown family; father or mother as primarily responsible for child careand raising children; judgement on development of children in full-timekindergarten or otherwise outside of the family; satisfaction withkindergarten situation; importance of economic independence of women;attitude to marriage as institution; perceived discrimination againstwomen at work; attitude to this discrimination; attitude to women inmale occupations, women as superiors and as colleagues; importance ofoccupational success for men or women; assessment of equal pay andjudgement on career chances of men and women; adequate realization ofequal rights; realization of equal rights as individual or governmenttask; knowledge of or attitude to the equal status authorities orwomen´s offices; attitude to more women in leading positions inpolitics and business; attitude to a quota of women; attitude to makingit easier to re-enter the job market and occupational support measuresfor women; preference for part-time work; most able party in questionsof equal rights; party preference; interest in politics; women in one´scircle of friends who are beaten by their husbands (violence inmarriage); necessity of personal intervention in such a case; mostimportant factors for restricted leisure opportunities; personalathletic activity and attendance at athletic or cultural events; mainfocus when watching television; frequency of reading and main focus ofinterests in daily newspapers; frequency of hikes and excursions;watching television; exercise of honorary social and charityactivities; close persons whose job is endangered; living together witha partner; actual distribution of tasks for work in the household;satisfaction with this distribution of roles; person who should becomemore involved in the household; number of children; children inhousehold; union membership; religiousness. Working couples were alsoasked: attitude of partner to one´s own employment; perceived stressthrough work in household. Respondents with pre-school age childrenwere also asked the following questions: children in kindergartenfacilities; type of child care facility. Respondents without childrenwere also asked the following questions: desire for children andpreferred number of children. Demography: age (classified); sex;marital status; religious denomination; school education; vocationaltraining; occupational position; employment; size of household;composition of household; head of household; city size; state.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen in Ostdeutschland. Telefonische Befragung in Westdeutschland

Oral survey with standardized questionnaire in Eastern Germany. Telephone interview in Western Germany

Die deutsche Wohnbevölkerung zwischen 16 und 69 Jahren

The German residential population between 16 and 69 years old

Auswahlverfahren Kommentar: Zwei getrennte Zufallsstichproben (Ost und West)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.3027
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.3027
Provenance
Creator IPOS, Institut Für Praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim; Bundesministerium Für Frauen Und Jugend, Bonn
Publisher GESIS Data Archive
Contributor IPOS, Institut Fuer Praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim; USUMA, Berlin
Publication Year 1998
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany