Position des Nutzers zu politischen Themen (Issues)
(A) Soziale Sicherheit, Familie und Gesundheit: Sozialhilfeprogramme beibehalten trotz Steuererhöhungen, Sozialhilfe für EU-Einwanderer, Verringerung der Rentenleistungen;(B) Migration und Einwanderung: Bekämpfung der illegalen Einwanderung, Einwanderungsbeschränkung, die Annahme europäischer Werte durch Einwanderer;(C) Gesellschaft, Religion und Kultur: Legalisierung von gleichgeschlechtlichen Ehen, Unterstützung der Stammzellenforschung, Legalisierung von weichen Drogen, Legalisierung der Euthanasie;(D) Finanzen und Steuern: Reduzierung der Staatsausgaben, Recht der EU auf eigene Steuern, höhere Besteuerung von Börsengewinnen;(E) Wirtschaft und Arbeit: Reduzierung der Arbeitnehmerschutzverordnung, stärkere staatliche Unterstützung von Arbeitslosen, Lockerung von EU-Sparmaßnahmen;(F) Umwelt, Verkehr und Energie: Unterstützung erneuerbarer Energiequellen, Förderung des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs;(G) Recht und Ordnung: Einschränkung der Privatsphäre im Internet aus Gründen der öffentlichen Sicherheit, härtere Strafen für Straftäter; Einschränkung der Indikation zum Schwangerschaftsabbruch;(H) Außenpolitik: EU sollte Sicherheits- und Verteidigungspolitik stärken, EU sollte mit einer Stimme sprechen;(I) Europäische Integration; Beurteilung der EU-Integration, Ausgabe von Eurobonds, Beurteilung der gemeinsamen europäischen Währung, weniger Vetorecht für einzelne EU-Mitgliedstaaten, Referendum über EU-Vertrag;(J) Länderspezifische Fragen.
Demographie: Alter; Geschlecht; Bildungsniveau.
Zusätzlich verkodet wurde: Nutzer-ID, Datum und Zeitpunkt, an dem der Nutzer den Fragebogen begonnen und beendet hat; Geo-Lokalisation des Nutzers basierend auf der IP-Adresse (NUTS-0-Ebene); Geo-Lokalisation des Nutzers basierend auf der IP-Adresse (NUTS-3-Ebene); Version des vom Nutzer ausgewählten Länderfragebogens; wahrgenommene Wichtigkeit (Salienz) für jedes Thema; Ausmaß der Übereinstimmung (Matching-Score) zwischen Nutzer und den Positionen der politischen Parteien; subjektive Wahrscheinlichkeit des Nutzers, eine bestimmte nationale Partei zu wählen; Position des Nutzers auf einer sozioökonomische Politik-Dimension (sozio-ökonomisch links bis sozio-ökonomisch rechts), Position des Nutzers auf einer europapolitischen Politik-Dimension (Anti-EU-Integration bis Pro-EU-Integration); Position des Nutzers auf libertär-autoritären Politik-Dimension (liberale Werte bis traditionelle Werte).
Users´ position on 30 political issues:
(a) Welfare, family and health: welfare programmes maintained even if taxes increase, social assistance for EU immigrants, reduction of pension benefits;(b) Migration and immigration: fight against illegal immigration, immigration restriction, acceptance of European values by immigrants;(c) Society, religion and culture: legalisation of same sex marriages, support for stem cell research, legalisation of soft drugs, legalisation of euthanasia;(d) Finances and taxes: reduction of government spending, tax-raising powers for EU, tax increase on stock market gains;(e) Economy and work: reduction of workers´ protection regulation, stronger support for unemployed, relaxation of austerity measures;(f) Environment, transport and energy: support for renewable sources of energy, promotion of public transport;(g) Law and order: restrictions of civil liberties, more severe punishment for criminals; access to abortion;(h) Foreign policy: EU should strengthen security and defence policy, EU should speak with one voice;(i) European integration; judgement about EU integration, issuance of Eurobonds, judgement about single European currency, less veto power for individual member states, referendum on EU-treaty;(j) Country specific items.
Basic socio-demographic information: age, gender, education level.
Additionally coded: user-ID; day and time when user started and finished answering the questionnaire; user´s geo-localisation based on IP adresse (NUTS-0-level); user´s geo-localisation based on IP adresse (NUTS-3-level); version of the country questionnaire chosen by the user; perceived saliency of each issue; matching-score with the positions of the political parties; user´s propensity to vote for a given party in his country of choice; position of the user on a socio-economic policy-dimension (socio-economic left to socio-economic right); position of the user on a European policy dimension (anti-EU-integration to pro-EU-integration); position of the user on libertarian and authoritarian policy dimension (liberal values to traditional values).
Self-administered questionnaire: Web-based
Personen mit Internetzugang
Persons with Internet access
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Willkürliche Auswahl