Familienleben.
Unter dieser Studien-Nr. sind die Daten der drei sog. Hauptstudienarchiviert. Die Hauptstudien stellen drei Befragungsdurchgänge dar, diez.T. für methodische Experimente genutzt wurden. Die Fragen sind inallen Befragungen identisch, bis auf die beschriebenen Unterschiede.
Themen: Fragen zu Werten bezüglich der Familie und des Heiratens;Geschlechterrollen innerhalb der Familie und im Beruf (Skalen);Reduzieren der Erwerbstätigkeit zugunsten der Familie; Vorrecht vonMännern vor Frauen bei knappen Arbeitsplätzen; Einstellung zu Kindern.
Demographie: Familienstand; Hochzeitsjahr, Frage nach vorehelicherWohnsituation, Aufteilung der Verfügungsgewalt der Ehepartner über dasEinkommen; Alter (Geburtsjahr) des (Ehe-)Partners; höchsterallgemeinbildender Abschluss des (Ehe-)Partners; beruflicherAusbildungsabschluss des (Ehe-)Partners; Erwerbstätigkeit des(Ehe-)Partners; Arbeitsteilung im Haushalt; wöchentlicher Zeitaufwandfür die Arbeit im Haushalt vom Befragten und seinem (Ehe-)Partner;Einschätzung der gerechten Verteilung der Arbeit im Haushalt;Haushaltsgröße; Kinder im Haushalt; Anzahl der Kinder im Haushalt;Alter (Geburtsjahr) jedes Kindes im Haushalt; Frage nach der Anzahl derKinder, die außerhalb des Haushalts leben; Alter (Geburtsjahr); Elterndes Befragten im Haushalt; wenn (Ehe-)Partner im Haushalt lebt:Entscheidungen über die Wochenendaktivitäten, den Kauf wichtigerHaushaltsgegenstände oder der Finanzen; höheres monatlichesNetto-Einkommen des Befragten oder des Partners; Erwerbstätigkeit;Konflikthäufigkeit zwischen familiären Verpflichtungen undErwerbstätigkeit; Zufriedenheit mit dem Familienleben; Selbsteinstufungder Sorgfältigkeit bei der Beantwortung des Fragebogens (nicht inHauptstudie 1 gefragt); Beurteilung der Befragung (interessant,abwechslungsreich, wichtig für die Wissenschaft, lang, schwierig, zupersönlich); Unterbrechung der Befragung; persönliche Anmerkungen zurBefragung.
Zusätzlich vercoded wurde: Höhe des Incentives für denBefragten.
Family life.
This study number comprises the data collected during the so calledmain studies. The main studies represent three surveys which havepartially been used for methodic experiments. The questions areidentical in every survey except for the described differences.
Topics: questions about values concerning family and marriage; genderroles within family and job (scale); in favour of family life; reducingoccupational activity in favour of family life; male prerogatives insituations of scarce job opportunities; attitude towards children.
Demography: marital status; year of marriage, questions concerningpremarital dwelling, the spouses´ division of power of disposal overthe income; spouse´s age (year of birth); spouse´s highest generaleducational qualification; spouse´s training qualification; spouse´soccupation; division of labour in the household; the respondent´s andhis spouse´s time spent on housework per week; assessment of a fairdivision of housework; household size; children in household; number ofchildren in household; age (year of birth) of every child in thehousehold; number of children living outside of the household; age(year of birth); respondent´s parents living in the household; ifspouse is living in the household: decisions concerning weekendactivities, purchase of important home appliances or finances; highermonthly net income of respondent or spouse; occupation; frequency ofconflicts between family commitment and work; satisfaction with familylife; self-reported diligence in answering the questionnaire (not askedin main study 1); evaluation of the survey (interesting, rich invariety, important for sciences, long, difficult, too personal);interruption of the survey; personal remarks about the survey.
Additionally encoded: amount of the respondent´s incentive.
Online Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Online survey with standardized questionnaire
Deutschsprachige Bevölkerung ab 18 Jahren, die das Internet für private
Zwecke nutzt.
German-speaking population aged 18 and older using the Internet for
private purposes.
Auswahlverfahren Kommentar: Telefonstichprobe mit nachfolgenden Online Befragungen. Alle Befragungsbereiten Personen nach einem telefonischen Erst-Interview, die eine Emailadresse angaben (Dual-Frame nach Gabler/Häder-Verfahren, Last-Birthday-Methode, Mobil- und Festnetzstichprobe)