Zwei Online-Übersichten bieten umfassende Metadaten über die EVS
Datensätze und Variablen.
Die erweiterte Studienbeschreibung für die EVS 2008 bietet länderspezifische
Informationen über das Design und die Ergebnisse der nationalen Erhebungen.
Die Variablenübersicht über die vier Wellen EVS 1981, 1990, 1999/2000 und 2008
ermöglicht die Identifizierung der Trendvariablen in allen vier Wellen sowie
länderspezifischer Abweichungen im Fragewortlaut innerhalb und zwischen den EVS Wellen.
Diese Übersichten sind abrufbar unter:
Extended Study Description EVS 2008
Online Variable Overview
Moralische, religiöse, gesellschaftliche, politische, ökonomische und
soziale Wertvorstellungen der Europäer.
Themen: 1. Wahrnehmung des Lebens: Wichtigkeit der Lebensbereiche:
Arbeit, Familie, Freunde und Bekannte, Freizeit, Politik und Religion;
Häufigkeit von politischen Gesprächen mit Freunden; Glücksempfinden;
Selbsteinschätzung der eigenen Gesundheit; Mitgliedschaften in
Vereinigungen und Ableisten unbezahlter Arbeit (ehrenamtliche
Tätigkeit) in Sozialeinrichtungen, religiösen oder kirchlichen
Organisationen, Bildung oder kulturellen Aktivitäten, Gewerkschaften,
politischen Parteien, lokalen politischen Maßnahmen, Menschenrechts-
oder Umweltschutzgruppen, Berufsverbänden, Friedensbewegung,
Jugendarbeit, Sportvereinen, Frauengruppen, freiwillige Verbände des
Gesundheitswesens; Toleranz (soziale Distanz) gegenüber Minderheiten
(Personen mit Vorstrafen bzw. anderer Rasse, linke bzw. rechte
Extremisten, Alkoholabhängige, kinderreiche Familien, emotional
instabilen Menschen, Muslime, Einwanderer, Aidskranke, Drogensüchtige,
Homosexuelle, Juden, Zigeuner und Christen); Personenvertrauen;
Einschätzung des Verhaltens der meisten Menschen als fair und
hilfsbereit; interne oder externe Kontrolle; Lebenszufriedenheit
(Skalometer).
-
Arbeit: Wichtigste Ursache für die Bedürftigkeit von Menschen;
Bedeutung ausgewählter Aspekte der betrieblichen Arbeit; Erwerbsstatus;
allgemeine Arbeitszufriedenheit; selbstbestimmtes Arbeiten im Job;
Arbeitsorientierung (Arbeits-Ethik-Skala); wichtige Aspekte von
Freizeit; Einstellung zur kritiklosen Befolgung von Arbeitsanweisungen;
Arbeitsplätze vorrangig für Landsleute vor Ausländern sowie für Männer
vor Frauen.
-
Religion: Individuelle oder allgemeingültige klare Leitlinien für
Gut und Böse; Konfession; aktuelle und ehemalige Konfession; derzeitige
Kirchgangshäufigkeit sowie im Alter von 12 Jahren; Bedeutung von
religiösen Feiern bei Geburt, Heirat und Begräbnis; Selbsteinschätzung
der Religiosität; Kirchen geben adäquate Antworten auf moralische
Fragen, bei Problemen des Familienlebens, auf spirituelle Bedürfnisse
und soziale Probleme des Landes; Glaube an Gott, ein Leben nach dem
Tod, Hölle, Himmel, Sünde und Wiedergeburt; persönlicher Gott versus
Geist oder Lebenskraft; persönliche Verbindung mit dem Göttlichen ohne
Kirche; Interesse am Übernatürlichen; Einstellung zur Existenz einer
einzigen wahren Religion; Bedeutung von Gott im eigenen Leben
(10-Punkte-Skala); Erlebnis von Wohlbefinden und Kraft aus Religion und
Glauben; Momente des Gebetes und der Meditation; Häufigkeit von
Gebeten; Glaube an Glücksbringer oder Talisman (10-Punkte-Skala);
Haltung gegenüber der Trennung von Kirche und Staat (ungläubige
Politiker gehören nicht in die Regierung, religiöse Führer sollten
Entscheidungen der Regierung nicht beeinflussen).
-
Familie und Ehe: Wichtigste Kriterien für eine erfolgreiche Ehe
(Skala); Einstellung zur Kinderbetreuung (ein Kind braucht ein Zuhause
mit Vater und Mutter, eine Frau braucht Kinder zur eigenen Erfüllung,
Ehe ist eine veraltete Institution, Frau als Alleinerziehende);
Einstellung zur Ehe, zu Kindern, zur traditionellen Familienstruktur,
Kinder als gesellschaftlicher Auftrag, Elternpflege, Adoption für
homosexuelle Paare (Skala); Haltung gegenüber dem traditionellen
Rollenverständnis von Mann und Frau in Beruf und Familie (Skala)
Respekt und Liebe für die Eltern; Verantwortung der Eltern für ihre
Kinder und Verantwortung erwachsener Kinder für ihre Eltern, wenn diese
der Langzeitpflege bedürfen; Wichtigkeit von Erziehungszielen für
Kinder in der Familie; Haltung gegenüber Abtreibung (außerehelich und
in der Ehe).
-
Politik und Gesellschaft: politisches Interesse; politische
Partizipation (Skala); Präferenz für individuelle Freiheit oder soziale
Gleichheit; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum
(10-Punkte-Skala); Präferenz für mehr Eigenverantwortung oder
staatliche Lenkung; freie Entscheidung eines Arbeitslosen für die
Akzeptanz eines angebotenen Arbeitsplatzes; Wettbewerb stimuliert den
Willen zur Arbeit; Freiheit von Unternehmen oder staatliche Kontrolle
(Neoliberalismus); Präferenz für Einkommensangleichung oder Anreize für
individuelle Bemühungen; Präferenz für Marktwirtschaft oder
Staatswirtschaft; Postmaterialismus; gewünschte gesellschaftliche
Entwicklung (Schwerpunkt auf materiellen Besitztümer, mehr Respekt vor
Autorität); Institutionenvertrauen (Skala); Demokratiezufriedenheit;
Bewertung des politischen Systems des Landes als gut oder schlecht
(10-Punkte-Skala); bevorzugte Art des politischen Systems (starke
Führungspersönlichkeit, Expertenentscheidungen, Armee sollte das Land
regieren oder Demokratie); Einstellung zur Demokratie (Skala).
-
Moralische Haltungen und Wertorientierungen (Skala: Einstellung zu
unberechtigter Inanspruchnahme staatlicher Leistungen,
Steuerhinterziehung, unbefugte Nutzung eines fremden Fahrzeugs, Konsum
weicher Drogen, Lügen, Ehebruch, Bestechung, Homosexualität,
Abtreibung, Scheidung, Euthanasie, Selbstmord, Schwarzarbeit,
Gelegenheitssex, Schwarzfahren, Prostitution, Experimente mit
menschlichen Embryonen, genetische Veränderung von Lebensmitteln,
Insemination oder In-vitro-Fertilisation und Todesstrafe).
-
Nationale Identität: geografische Gruppe, der der Befragten sich
zugehörig fühlt (Stadt, Region, Land, Europa, Welt);
Staatsangehörigkeit; Nationalstolz; mit der Europäischen Union
assoziierte Ängste (Verlust der sozialen Sicherheit und der nationalen
Identität, wachsende Ausgaben des eigenen Landes, Machtverlust des
eigenen Landes in der Welt und den Verlust von Arbeitsplätzen);
Einstellung zu einer Erweiterung der Europäischen Union (Skalometer);
Wahlabsicht bei der nächsten Wahl und Parteipräferenz; Partei, die am
meisten zusagt; präferierte Einwanderungspolitik; Einstellung zu
Terrorismus; Haltung gegenüber Einwanderern und ihren Bräuchen sowie
Traditionen (nehmen Arbeitsplätze weg, untergraben das kulturelle Leben
des Landes, verschlimmern Kriminalitätsprobleme, belasten das
Wohlfahrtssystem des Landes, Bedrohung für die Gesellschaft,
unterschiedliche Bräuche und Traditionen aufrechterhalten);
Fremdheitsgefühl im eigenen Land; zu viele Einwanderer; wichtige
Aspekte der nationalen Identität (im Land geboren sein, Respektieren
der politischen Institutionen und Gesetze des Landes, Abstammung,
Sprechen der Landessprache, lange Zeit im Land gelebt haben); Interesse
an Politik in den Medien; Informieren der Behörden um der Gerechtigkeit
willen; Kümmern um eigene Angelegenheiten; Nähe zu: Familie,
Nachbarschaft, den Menschen in der Region, Landsleuten, Europäern und
zur Menschheit; Besorgnis über die Lebensbedingungen von älteren
Menschen, Arbeitslosen, Migranten und kranken oder behinderten Menschen
sowie Kindern in armen Familien.
-
Umwelt: Einstellung zum Umweltschutz (Skala: Bereitschaft zur
Abgabe eines Teils des eigenen Einkommens für die Umwelt,
Überbevölkerung, verheerende Konsequenzen menschlicher Eingriffe in die
Natur, menschlicher Scharfsinn erhält die Erde bewohnbar, das
Gleichgewicht der Natur ist stark genug, um die Auswirkungen der
modernen Industrienationen zu bewältigen, Menschen sind dazu bestimmt,
über den Rest der Natur zu herrschen, eine ökologische Katastrophe ist
unvermeidlich).
Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); geboren im Land des
Interviews; Geburtsland; Jahr der Einwanderung in das Land;
Herkunftsland des Vaters und der Mutter; Familienstand; Zusammenleben
mit dem Partner vor der Ehe oder vor der Eintragung der Partnerschaft;
Zusammenleben mit einem Partner derzeit bzw. in der Vergangenheit;
fester Partner; verheiratet mit dem früheren Partner; Ende der
Beziehung; Kinderzahl; Geburtsjahr des ersten Kindes; Haushaltsgröße
und Haushaltszusammensetzung; traumatische Ereignisse: der Tod eines
Kindes, von Vater oder Mutter, Scheidung eines eines Kindes, Scheidung
der Eltern oder anderer Verwandter; Alter des Befragten zum Zeitpunkt
dieser Ereignisse; Alter bei Schulabschluss; höchster erreichtes
Bildungsniveau; Beschäftigungsstatus; Arbeitnehmer oder Selbständige im
letzten Job; Beruf (ISCO-88) und berufliche Stellung; Leitungsfunktion
und Kontrollspanne.
Soziale Herkunft und Charakteristik des Partners: Partner des
Befragten oder Ehegatte: Partner ist im Land geboren bzw. Herkunftsland
des Partners; höchster Bildungsabschluss; Erwerbsstatus des Partners;
Beschäftigung oder selbständige Erwerbstätigkeit der Partner in seinem
bzw. ihrem letzten Job; Beruf des Partners (ISCO-88) und berufliche
Stellung; Leitungsfunktion des Partners und Kontrollspanne;
Arbeitslosigkeit und Abhängigkeit von sozialer Sicherung des Befragten
und seines Partners länger als drei Monate in den letzten fünf Jahren;
Höhe des Haushaltseinkommens; Zusammenleben mit den Eltern, als der
Befragte 14 Jahre alt war; höchstes Bildungsniveau von Vater und
Mutter; Beschäftigungsstatus von Vater und Mutter, als der Befragte 14
Jahre alt war; Beruf von Vater und Mutter (ISCO-88); Anzahl der
Beschäftigten (Unternehmensgröße bei Selbständigen); Leitungsfunktion
und Kontrollspanne von Vater und Mutter, Charakterisierung der Eltern
als der Befragte 14 Jahre alt war (Skala: gerne Bücher gelesen,
politische Diskussionen zu Hause mit ihrem Kind, gerne die Nachrichten
verfolgt, Probleme über die Runden zu kommen, Probleme Unbrauchbares zu
ersetzen); Region, in der der Befragten im Alter von 14 Jahren lebte;
derzeitiger Wohnort; Ortsgröße; Region.
Interviewerrating: Interesse des Befragten am Interview.
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewernummer; Interviewdatum;
Interviewlänge; Zeitpunkt des Interviews: Interviewbeginn
(Stunde und Minute) und Interviewende (Stunde und Minute); Sprache,
in der das Interview durchgeführt wurde.
Zusätzliche länderspezifische Variablen sind in den nationalen
Datensätzen enthalten.
Two online overviews offer comprehensive metadata on the
EVS datasets and variables.
The extended study description for the EVS 2008 provides country-specific
information on the origin and outcomes of the national surveys The
variable overview of the four EVS waves 1981, 1990, 1999/2000, and 2008
allows for identifying country specific deviations in the question wording
within and across the EVS waves.
These overviews can be found at:
Extended Study Description
Variable Overview
Moral, religious, societal, political, work, and family values of
Europeans.
Topics: 1. Perceptions of life: importance of work, family, friends
and acquaintances, leisure time, politics and religion; frequency of
political discussions with friends; happiness; self-assessment of own
health; memberships and unpaid work (volunteering) in: social welfare
services, religious or church organisations, education, or cultural
activities, labour unions, political parties, local political actions,
human rights, environmental or peace movement, professional
associations, youth work, sports clubs, women´s groups, voluntary
associations concerned with health or other groups; tolerance towards
minorities (people with a criminal record, of a different race,
left/right wing extremists, alcohol addicts, large families,
emotionally unstable people, Muslims, immigrants, AIDS sufferers, drug
addicts, homosexuals, Jews, gypsies and Christians - social distance);
trust in people; estimation of people´s fair and helpful behaviour;
internal or external control; satisfaction with life.
-
Work: reasons for people to live in need; importance of selected
aspects of occupational work; employment status; general work
satisfaction; freedom of decision-taking in the job; importance of work
(work ethics, scale); important aspects of leisure time; attitude
towards following instructions at work without criticism (obedience
work); give priority to nationals over foreigners as well as men over
women in jobs.
-
Religion: individual or general clear guidelines for good and evil;
religious denomination; current and former religious denomination;
current frequency of church attendance and at the age of 12; importance
of religious celebration at birth, marriage, and funeral;
self-assessment of religiousness; churches give adequate answers to
moral questions, problems of family life, spiritual needs and social
problems of the country; belief in God, life after death, hell, heaven,
sin and re-incarnation; personal God versus spirit or life force; own
way of connecting with the divine; interest in the sacred or the
supernatural; attitude towards the existence of one true religion;
importance of God in one´s life (10-point-scale); experience of comfort
and strength from religion and belief; moments of prayer and
meditation; frequency of prayers; belief in lucky charms or a talisman
(10-point-scale); attitude towards the separation of church and state.
-
Family and marriage: most important criteria for a successful
marriage (scale); attitude towards childcare (a child needs a home with
father and mother, a woman has to have children to be fulfilled,
marriage is an out-dated institution, woman as a single-parent);
attitude towards marriage, children, and traditional family structure
(scale); attitude towards traditional understanding of one´s role of
man and woman in occupation and family (scale); attitude towards:
respect and love for parents, parent´s responsibilities for their
children and the responsibility of adult children for their parents
when they are in need of long-term care; importance of educational
goals; attitude towards abortion.
-
Politics and society: political interest; political participation;
preference for individual freedom or social equality; self-assessment
on a left-right continuum (10-point-scale); self-responsibility or
governmental provision; free decision of job-taking of the unemployed
or no permission to refuse a job; advantage or harmfulness of
competition; liberty of firms or governmental control; equal incomes or
incentives for individual efforts; attitude concerning capitalism
versus government ownership; postmaterialism (scale); expectation of
future development (less emphasis on money and material possessions,
greater respect for authority); trust in institutions; satisfaction
with democracy; assessment of the political system of the country as
good or bad (10-point-scale); preferred type of political system
(strong leader, expert decisions, army should rule the country, or
democracy); attitude towards democracy (scale).
-
Moral attitudes (scale: claiming state benefits without
entitlement, cheating on taxes, joyriding, taking soft drugs, lying,
adultery, bribe money, homosexuality, abortion, divorce, euthanasia,
suicide, corruption, paying cash, casual sex, avoiding fare on public
transport, prostitution, experiments with human embryos, genetic
manipulation of food, insemination or in-vitro fertilization and death
penalty).
-
National identity: geographical group the respondent feels
belonging to (town, region of country, country, Europe, the world);
citizenship; national pride; fears associated with the European Union
(the loss of social security and national identity, growing expenditure
of the own country, the loss of power in the world for one´s own
country and the loss of jobs); attitude towards the enlargement of the
European Union (10-point-scale); voting intensions in the next election
and party preference; party that appeals most; preferred immigrant
policy; opinion on terrorism; attitude towards immigrants and their
customs and traditions (take jobs away, undermine a country´s cultural
life, make crime problems worse, strain on country´s welfare system,
threat to society, maintain distinct customs and traditions); feeling
like a stranger in one´s own country; too many immigrants; important
aspects of national identity (being born in the country, to respect
country´s political institutions and laws, to have country´s ancestry,
to speak the national language, to have lived for a long time in the
country); interest in politics in the media; give authorities
information to help justice versus stick to own affaires; closeness to
family, neighbourhood, the people in the region, countrymen, Europeans
and mankind; concerned about the living conditions of elderly people,
unemployed, immigrants and sick or disabled people.
-
Environment: attitude towards the environment (scale: readiness to
give part of own income for the environment, overpopulation, disastrous
consequences from human interference with nature, human ingenuity
remains earth fit to live in, the balance of nature is strong enough to
cope with the impacts of modern industrial nations, humans were meant
to rule over the rest of nature, an ecological catastrophe is
inevitable).
Demography: sex; age (year of birth); born in the country of
interview; country of birth; year of immigration into the country;
father and mother born in the country; country of birth of father and
mother; current legal marital status; living together with the partner
before marriage or before the registration of partnership; living
together with a partner and living with a partner before; steady
relationship; married to previous partner; living together with
previous partner before marriage; end of relationship; number of
children; year of birth of the first child; size and composition of
household; experienced events: the death of a child, of father or
mother, the divorce of a child, of the parents or of another relative;
age of respondent when these events took place; age at completion of
education; highest educational level attained; employment status;
employed or self-employed in the last job; profession (ISCO-88) and
occupational position; supervising function and span of control; size
of company.
Social origin and partner: respondent´s partner or spouse: partner was
born in the country and partner´s country of birth; highest educational
level; employment status of the partner; employment or self-employment
of the partner in his/her last job; partner´s profession (ISCO-88) and
occupational position; supervising function of the partner and span of
control; unemployment and dependence on social-security of the
respondent and his partner longer then three months in the last five
years; scale of household income; living together with parents when the
respondent was 14 years old; highest educational level of
father/mother; employment status of father/mother when the respondent
was 14 years old; profession of father/mother (ISCO-88) and kind of
work; number of employees (size of business); supervising function and
span of control of father and mother; characterization of the parents
when respondent was 14 years old (scale: liked to read books, discussed
politics at home with their child, liked to follow the news, had
problems making ends meet, had problems replacing broken things);
region the respondent lived at the age of 14, present place of
residence (postal code); size of town; region.
Interviewer rating: respondent´s interest in the interview.
Additionally encoded: interviewer number; date of the interview; total
length of the interview; time of the interview (start hour and start
minute, end hour and end minute); language in which the interview was
conducted.
Additional country specific variables are included in this national
dataset.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CAPI oder PAPI),
außer in Finnland (Internetpanel) und Schweden (postalische Befragung)
In all countries, fieldwork was conducted on the basis of detailed and uniform instructions prepared by the EVS advisory groups. The EVS questionnaires were administered as face-to-face interviews in the appropriate national language(s). As far as the data capture is concerned, CAPI or PAPI was used in nearly all countries. Exceptions are Finland (internet panel) and Sweden (postal survey).
The English basic questionnaire was translated into other languages by means of the questionnaire translation system WebTrans, a web-based translation platform designed by Gallup Europe. The whole translation process was closely monitored and quasi-automated documented (see EVS (2010): EVS 2008 Guidelines and Recommendations. GESIS-Technical Reports 2010/16. Retrieved from http://www.europeanvaluesstudy.eu/.
For country-specific information, see EVS, GESIS (2010): EVS 2008 Method Report. GESIS-Technical Reports 2010/17. Retrieved from http://www.europeanvaluesstudy.eu/.
Erwachsenen-Bevölkerung eines Landes im Alter von 18 Jahren und älter
(außer Armenien 15 Jahre und älter und Finnland 18 bis 74 Jahre)
Persons 18 years or older who are resident within private households,
regardless of nationality and citizenship or language.
In Armenia persons 15 years or older and in Finland persons from 18
to 74 years were interviewed.
For country-specific information, see ´EVS 2008 Method Report´
GESIS-Technical Reports 2010/10.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl aus der erwachsenen Bevölkerung
eines Landes im Alter von 18 Jahren und älter (außer Armenien 15 Jahre
und älter; Finnland 18 bis 74 Jahre).
Für landespezifische Informationen siehe den EVS 2008 Method Report
GESIS-Technical Reports 2010/10.