Flash Eurobarometer 412 (Lithuania after Euro Changeover)

DOI

Litauen nach der Umstellung auf den Euro. Themen: Schwierigkeiten beim Umgang mit Euro-Münzen und -Banknoten; zum Überschlagen und Rechnen verwendete Währung bei normalen oder besonderen Einkäufen; Schwierigkeiten bei der Umrechnung litauischer Litas in Euro sowie beim Verstehen des Wertes in Euro; Einschätzung der doppelten Preisangaben als nützlich und korrekt; Kauf eines Euro-Starterkit vor Januar 2015 sowie Gründe, aus denen keins gekauft wurde; geplante Verwendung des Starterkit; Probleme und Art der Probleme beim Umtausch oder Abheben von Euro-Bargeld in der ersten Januarwoche 2015; Einschätzung der Umstellung auf den Euro als reibungslos und effizient; Nennung einiger Sicherheitsmerkmale von Euro-Banknoten; Einschätzung der Häufigkeit falscher Umrechnungen und Rundungen von Preisen; Einführung des Euro ist eine gute Sache für das eigene Land und für den Befragten; Erwartung positiver Auswirkungen auf das eigene Land und für den Befragten persönlich durch die Einführung des Euro; Euro unterstützt Preisstabilität oder führt zur Zunahme der Inflation in Litauen; genutzte Informationsquelle über die Euro-Einführung; hilfreichste Informationsquelle während des Umstellungszeitraums; Selbsteinschätzung der Informiertheit über den Euro; Wunsch nach mehr Information zu ausgewählten Aspekten des Euro; Zufriedenheit mit den Informationen der nationalen Behörden zum Euro; Rezeption von Fernsehspots oder Anzeigen in litauischen Zeitungen oder Zeitschriften über den Euro sowie Einschätzung ihrer Nützlichkeit; Besitz eines Euro-Umrechners sowie Einschätzung seiner Nützlichkeit. Demographie: Alter; Geschlecht; Staatsangehörigkeit; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Hochschulabschluss; berufliche Stellung; Region; Urbanisierungsgrad; Besitz eines Mobiltelefons; Festnetztelefon im Haushalt; Anzahl der Personen ab 15 Jahren im Haushalt (Haushaltsgröße). Zusätzlich verkodet wurde: Interviewmodus (Mobiltelefon oder Festnetz); Land; Gewichtungsfaktor.

Lithuania after the changeover to the euro. Topics: difficulties handling euro coins and banknotes; currency used for counting or calculating when doing common or exceptional purchases; difficulties converting Lithuanian litas to euro and understanding the value in euro; assessment of dual price displays as useful and correct; purchase of a euro coins starter kit before January 2015 and reasons for not having purchased one; intended use of the starter kit; problems and kind of problems encountered when exchanging or withdrawing euro cash in the first week of January 2015; assessment of the changeover to the euro as smoothly and efficiently; naming of security features of euro banknotes; assessment of the frequency of incorrect price conversions or rounding of prices; having the euro is a good thing for the own country and for the respondent; expectation of positive consequences due to the introduction for the own country and personally; euro will help to maintain price stability or will increase inflation in Lithuania; used source of information about the introduction of the euro; most efficient source of information during the changeover period; self-rated knowledge about the euro; desire for more information on selected issues about the euro; satisfaction with the information about the euro provided by the national authorities; reception of TV spots or advertisements in Lithuanian newspapers or magazines about the euro and assessment of their usefulness; possession of a euro calculator and assessment of its usefulness. Demography: age; sex; nationality; age at end of education; graduated from university; professional position; region; type of community; own a mobile phone and fixed (landline) phone; household composition and household size. Additionally coded was: type of phone line; weighting factor.

Telephone interview: CATI

Nationale Bevölkerung sowie die Bürger aller Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, die in Litauen wohnhaft sind und über zum Ausfüllen des Fragebogens ausreichende Kenntnis der Landessprache verfügen

National population of citizens as well as the population of citizens of all the European Union Member States that are resident in Lithuania and have a sufficient command of the national languages to answer the questionnaire.

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12337
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.12337
Provenance
Creator European Commission, Brussels
Publisher GESIS Data Archive
Contributor European Commission, Brussels DG Communication COMM A1 ´Strategy, Corporate Communication Actions And Eurobarometer´ Unit; TNS LT, Vilnius, Lithuania; TNS Political & Social, Brussels (International Co-Ordination)
Publication Year 2015
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Lithuania