Eurobarometer 63.4 (2005)

DOI

European Union enlargement. The European constitution. Economic challenges. Innovative products and services. Topics: This round of Eurobarometer surveys queried respondents on standard Eurobarometer measures such as how satisfied they were witht heir present lives, whether they attempted to persuade others close to them to share their views on subjects they held strong opinions about, whether they discussed political matters, what their individual country´s goals should be, and how they viewed the need for societal change. Additional questions focused on the respondents´ knowledge of and opinions on the European Union (EU) including how well-informed they felt about the EU, what sources of information about the EU they used, whether their country had benefited from being an EU member, and the extent of their personal interest in EU matters. Another major focus of the surveys was European Union enlargement. Respondents were asked to give their opinions on whether the European Union should been larged and what countries they would be in favor of or against becoming new members. Respondents were also asked if they had heard of the European Constitution, whether they were for or against it and why, and who they trusted the most to inform them about the European Constitution. The surveys also solicited respondents´ assessments of the state of both national and European economies, the employment situation, social welfare, the educational system, and the overall quality of life in their individual countries. Questions about innovative products or services asked to what extent respondents were attracted to new or improved products or services, what ´innovation´ meant to them, if they would be willing to replace a product or a service that they already used, with an innovative one. Finally, special questions on the language skills of respondents were asked such as their native language, which other languages they knew, and the level of their language skills. Demography: Age, gender, nationality, marital status, left-right political self-placement, occupation, age at completion of education, region of residence, household composition, national provenance, religion, telephone equipment, and major consumer durables.

Einstellung zur EU und deren Politik, Wahrnehmung der EU, Informiertheit und Wissen über die EU, Vertrauen in EU-Institutionen, Einstellung zur EU-Erweiterung und zur Europäischen Verfassung sowie zu Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen. Thema: Häufigkeit politischer Diskussionen im Freundeskreis sowie eigene Meinungsführerschaft; Lebenszufriedenheit; erwartete Entwicklung für die nächsten zwölf Monate in Bezug auf: Lebenssituation des Befragten allgemein, finanzielle Situation im eigenen Haushalt, die berufliche Situation, die wirtschaftliche Lage sowie die Lage des Arbeitsmarktes im eigenen Land; Vergleich der persönlichen Situation derzeit mit dem Zeitraum vor fünf Jahren sowie erwartete Entwicklung in fünf Jahren; Institutionenvertrauen (Justiz, politische Parteien, nationale Regierung, Parlament, Europäische Union und Vereinte Nationen); Beurteilung der EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes als gute Sache; Vorteilhaftigkeit dieser EU-Mitgliedschaft für das eigene Land; (in Bulgarien, Rumänien, Türkei, Kroatien und Nordzypern wurde gefragt: Beurteilung einer zukünftigen EU-Mitgliedschaft als gute Sache; Vorteilhaftigkeit einer zukünftigen EU-Mitgliedschaft für das eigene Land); Image der EU aus Sicht des Befragten; Einstellung zu einer europäischen politischen Union; Bedeutung der EU für den Befragten; mit der EU verbundene Gefühle (Begeisterung oder Ablehnung);Einstellung zur EU: Sicherheitsgefühl, stabilere Wirtschaft und Politikdurch bestehende bzw. zukünftige EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes, eigene politische Wirksamkeit, Verständnis der Arbeit der EU, Berücksichtigung der nationalen Landesinteressen, wachsender Einfluss des eigenen Landes in der EU, Übermacht der großen Länder in der EU; erwartete und gewünschte Rolle der EU im persönlichen Alltag in fünf Jahren; Ängste im Zusammenhang mit der EU: Machtverlust kleinerer Mitgliedsländer, Zunahme des Drogenhandels, seltenere Verwendung der Landessprache, steigende Zahlungen des eigenen Landes an die EU, Wegfall von Sozialleistungen, Verlust von nationaler Identität und Kultur, Wirtschaftskrise, Verlagerung von Arbeitsplätzen in EU-Mitgliedsländer mit niedrigeren Produktionskosten, mehr Schwierigkeiten für Landwirte; Häufigkeit der Rezeption von Nachrichten im Fernsehen, in Tageszeitungen oder im Hörfunk; Einschätzung deseigenen Wissensstands über die EU (Skalometer); genutzte Informationsquellen über die EU; Beurteilung des Umfangs der Berichterstattung über die EU sowie des dargestellten Images der EU in den nationalen Medien Fernsehen, Radio, Zeitungen und Zeitschriften; Kenntnis von EU-Institutionen: Europäisches Parlament, Europäische Kommission, Rat der Europäischen Union, Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften und Europäische Zentralbank; Wichtigkeit jeder dieser EU-Institutionen und Institutionenvertrauen; Kenntnistest über die Europäische Union (Anzahl Mitgliedsländer, Wahlverfahren für das EU-Parlament, Hymne, Zeitpunkt der letzten Wahlen zum europäischen Parlament); wichtigste derzeitige Probleme im eigenen Land; Einstellung zur Rolle der Europäischen Union in den ausgewählten nationalen Issues; Einstellung hinsichtlich: Europäische Währungsunion mit Euro-Währung, gemeinsame Außenpolitik gegenüber Staaten außerhalb der EU, gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Erweiterung der EU,EU-Verfassung, Europa der zwei Geschwindigkeiten, Aufnahme der EU-Institutionen in den Schullehrplan; präferierte zukünftige Issues der EU; Einstellung zur Erhöhung des Budgets der Europäischen Union aufgrund ihrer politischen Ziele; Kenntnis des Haushaltsbereichs der Europäischen Union mit dem größten Etat; Einstellung zu ausgewählten Vorschlägen zum geplanten Ausbau einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik sowie einer Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (schnelle militärische Eingreiftruppe, gemeinsame Haltung der EU-Mitgliedsstaaten bei einer internationalen Krise, Außenminister als Sprecher der EU, eigener Sitz der EU im UNO-Sicherheitsrat, Unabhängigkeit der EU-Außenpolitik von der Außenpolitik der USA, weltweiter Einsatz der EU für die Menschenrechte, gemeinsame Einwanderungspolitik sowie Asylpolitik der EU); positive oder negative Rolle der USA sowie der Europäischen Union hinsichtlich folgender Themen: Frieden in der Welt, Kampf gegen Terrorismus, Wachstum der Weltwirtschaft, Kampf gegen Armut in der Welt sowie Umweltschutz; Vergleich der Bedeutung der Europäischen Union derzeit mit der Zeit vor fünf Jahren; Zufriedenheit mit der Demokratie im eigenen Land sowie in der Europäischen Union; Verbundenheit mit dem Wohnort, der Region, dem eigenen Land und Europa; positive odernegative Besetzung ausgewählter Begriffe (Unternehmen, Monopol, Wettbewerbsfähigkeit, soziale Sicherheit, freier Handel, Protektionismus, Globalisierung, Öffentlicher Dienst, Gewerkschaft, Reformen); Einstellung zu einer Erweiterung der Europäischen Union; Einstellung zum Beitritt der Länder Schweiz, Norwegen, Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Mazedonien, Serbien und Montenegro, Island, Albanien, Bulgarien, Rumänien, Ukraine sowie Türkei zur Europäischen Union; Einstellung zu einem EU-Beitritt der Türkei(Skala); Kenntnis des Inhalts der Europäischen Verfassung; Einstellung zur Europäischen Verfassung sowie Gründe für diese Einstellung; Kenntnistest über geplante Änderungen der Europäischen Verfassung(EU-Außenminister, europäisches Volksbegehren, Direktwahl, Europasteuer, EU-Staatsbürgerschaft, EU-Austritt); vertrauenswürdige Institutionen und Personenkreise für Informationen über die Europäische Verfassung; erwartete Entwicklung der EU nach Annahme des Vertrages über die Europäische Verfassung durch alle Mitgliedsstaaten hinsichtlich: Demokratie, Effizienz, Transparenz, Stärke in der Welt, wirtschaftliche Konkurrenzfähigkeit sowie Soziales; Beurteilung der derzeitigen Lage in den Bereichen: nationale bzw. europäische Wirtschaft, nationaler Arbeitsmarkt, Umweltsituation sowie soziale Sicherheit, persönliche Lebensqualität bzw. finanzielle Situation; Vergleich der derzeitigen Lage im eigenen Land mit dem Durchschnitt derEU-Mitgliedsländer hinsichtlich Wirtschaftslage, Arbeitsmarkt, Umweltsituation, soziale Sicherheit, Bildungssystem und Lebensqualität; erwartete Veränderung in diesen Bereichen; Beurteilung des Lebensstandards in Europa im Vergleich mit dem Lebensstandard in denUSA, in Japan, China und Indien; Beurteilung der Leistungsfähigkeit der europäischen Wirtschaft im Vergleich mit der Wirtschaft in den USA, in Japan, China und Indien; Vergleich des derzeitigen Stands der Entwicklung in der Europäischen Union mit dem in den USA hinsichtlich: wissenschaftliche und medizinische Forschung, Umweltschutz, innovative Technologien, Gesundheitssystem, Bildungssystem, Kampf gegen soziale Ungleichheit, Arbeitslosigkeit und Diskriminierung sowie Unternehmensgründungen; Auswirkungen der Globalisierung auf das eigene Land; vermutete Motive für die Verlagerung von Unternehmen: Notwendigkeit oder reine Profitorientierung; präferierte Maßnahmen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit der europäischen Wirtschaft; Europäische Union als stärkste Wirtschaftsmacht der Welt in den nächsten fünf Jahren; eigenes Interesse an innovativen Produkten oder Dienstleistungen (Konsumpionierverhalten); Definition des Begriffs Innovation: Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen oder Verbesserung bestehender Produkte und Dienstleistungen; eigene Reaktion nach dem Erscheinen innovativer Produkte auf dem Markt: Festhalten an bewährten Produkten oder Ausprobieren neuer Produkte; persönliche Bereitschaft ein bewährtes Produkt bzw. eine Dienstleistung durch eine Innovation zu ersetzen; Einstellung zu innovativen Produkten und Dienstleistungen. Demographie: Staatsangehörigkeit; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Ende der Schulausbildung; Geschlecht; Alter; Beruf; Urbanisierungsgrad; Haushaltszusammensetzung (Kinderzahl); Migrationshintergrund und Herkunftsregion; Festnetz-Telefonanschluss im Haushalt; Mobiltelefonbesitz; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Besitzlanglebiger Wirtschaftsgüter: Unterhaltungselektronik, Internetverbindung, Auto, bezahltes bzw. noch abzuzahlendes Wohneigentum; Anzahl Urlaubswochen pro Jahr; Muttersprache; Fremdsprachenkenntnis und Beurteilung der Kenntnisse. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewbeginn; Interviewdauer; Anzahl anwesender Personen während des Interviews; Ortsgröße; Region; Gewichtungsfaktor; Interviewsprache. Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft des Befragten. In Luxemburg wurde zusätzlich gefragt: Informiertheit über die derzeitige Ratspräsidentschaft Luxemburgs im Rat der Europäischen Union sowie Wichtigkeit dieser Ratspräsidentschaft; im Vereinigten Königreich wurde gefragt: Informiertheit über die zukünftige Ratspräsidentschaft im Rat der Europäischen Union sowie Wichtigkeit dieser Ratspräsidentschaft. In Portugal wurde zusätzlich gefragt: Beurteilung der Berücksichtigung des Tierschutzes in der derzeitigen Lebensmittel- und Landwirtschaftspolitik.

Alter: 15 Jahre und älter

Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl nach dem Random-Route-Verfahren (Geburtstagsschlüssel)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.4411
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.4411
Provenance
Creator Papacostas, Antonis
Publisher GESIS Data Archive
Contributor TNS Dimarso, Brussels, Belgium; TNS Aisa, Prague, Czech Republic; TNS GALLUP DK, Copenhagen, Denmark; TNS Infratest, Munich, Germany; Emor, Tallinn, Estonia; TNS ICAP, Athens, Greece; TNS Demoscopia, Madrid, Spain; TNS Sofres, Montrouge, France; TNS MRBI, Dublin, Ireland; TNS Abacus, Milano, Italy; Synovate, Nicosia, Cyprus; TNS Latvia, Riga, Latvia; TNS GALLUP Lithuania, Vilnius, Lithuania; TNS ILReS, Luxembourg, Luxembourg; TNS Hungary, Budapest, Hungary; MISCO, Valletta, Malta; TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands; Österreichisches GALLUP, Vienna, Austria; TNS OBOP, Warsaw, Poland; TNS EUROTESTE, Lissabon, Portugal; RM PLUS, Maribor, Slovenia; TNS AISA SK, Bratislava, Slovakia; TNS GALLUP Oy, Espoo, Finland; TNS GALLUP, Stockholm, Sweden; TNS UK, London, United Kingdom; TNS BBSS, Sofia, Bulgaria; Puls, Zagreb, Croatia; TNS CSOP, Bucharest, Romania; TNS PIAR, Istanbul, Turkey; KADEM, Nordzypern (Turkish Cypriot Comm.); TNS Opinion, Brussels (International Co-Ordination)
Publication Year 2006
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Austria; Austria; Belgium; Belgium; Bulgaria; Bulgaria; Cyprus; Cyprus; Czech Republic; Czech Republic; Germany; Germany; Denmark; Denmark; Estonia; Estonia; Spain; Spain; Finland; Finland; France; France; United Kingdom; United Kingdom; Greece; Greece; Croatia; Croatia; Hungary; Hungary; Ireland; Ireland; Italy; Italy; Luxembourg; Luxembourg; Lithuania; Lithuania; Latvia; Latvia; Malta; Malta; Netherlands; Netherlands; Poland; Poland; Portugal; Portugal; Romania; Romania; Sweden; Sweden; Slovenia; Slovenia; Slovakia; Slovakia; Turkey; Turkey; Turkish Cypriot Community; Nordzypern