Die Themenschwerpunkte dieses Eurobarometers sind:
1.) Wirtschaftliche Lage und Zufriedenheit
2.) Europa
3.) Fernsehen
4.) Verbraucherschutz
5.) Wissenschaft und Technik
Themen: 1.) Wahlberechtigung am Wohnort; Lebenszufriedenheit;Beurteilung der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung; Beurteilungder allgemeinen wirtschaftlichen Situation im Vergleich zum Vorjahr;Beurteilung der Veränderung der persönlichen finanziellen und derallgemeinen wirtschaftlichen Lage im letzten Jahr; eigeneMeinungsführerschaft und Häufigkeit politischer Diskussionen;Demokratiezufriedenheit.
2.) Einstellung zu einer Vereinigung West-Europas; Einstellung zurMitgliedschaft der Länder in der EG; Vorteile oder Nachteile durch dieEG-Mitgliedschaft des Landes; Bedauern eines möglichen Scheiterns derEG; Zustimmung oder Ablehnung der Maastrichter Verträge sowieausgewählter Vertragsbestandteile; Bekanntheit der "European EconomicArea" von EG und Efta sowie des Europäischen Gipfels in Birmingham;Bedeutung des Europäischen Gipfels für das eigene Leben, die Branche,die Region und die EG.
3.) Häufigkeit der Nachrichtenaufnahme durch Fernsehen, Rundfunk undZeitungen; Kabelfernsehen, Satellitenempfang oder Fernsehempfang überAntenne; Häufigkeit der Nutzung von Satellitenfernsehen in eigener und
fremder Sprache; Interesse an einem Europäischen Nachrichtensender undPräferenz für bestimmte Nachrichten und Reportagen; Interesse anhochauflösendem (HDTV-)Fernsehen und präferierte Sendungen in dieserQualität.
4.) Konsumentenschutz; Kenntnis europäischer Initiativen bezüglichKosmetiketikettierung, Produktsicherheit, Spielwaren, Pauschalreisen,Konsumentenkredite, irreführender Werbung, Haustürverkauf;Verbraucherbeschwerden in den letzten 12 Monaten in ausgewähltenKonsumbereichen; konsultierte Organisation zur Unterstützung bei derVerbraucherbeschwerde; Gründe für den Verzicht auf eineVerbraucherbeschwerde; Ergebnis der Verbraucherbeschwerde; genutzteInformationsquelle und Ratgeber bei einem größeren Kauf oder Verkauf inein anderes europäisches Land; Erwartungen an den Verbraucherschutz ineinem einheitlichen europäischen Markt; Einstellung zu einerVereinheitlichung des Verbraucherschutzes in allen EG-Mitgliedstaaten;Zufriedenheit mit der Kennzeichnung von Lebensmitteln; Beurteilung derProduktinformationen auf Verpackungen für Lebensmittel (Skalometer);Interesse an Erntedatum, Verpackungsdatum, Mindesthaltbarkeitsdatum undHaltbarkeit nach Öffnung der Verpackung von Obst und Gemüse sowieTiefkühlkost und Konserven; Interesse an ausgewiesenen Informationenüber Zusätze oder Inhaltsstoffe sowie Angaben über den Nährwert vonLebensmitteln; Beurteilung von Inhaltsstoffen, Additiven,Konservierungsstoffen und Farbstoffen bezüglich ihrer Natürlichkeit,Gefährlichkeit oder Gesundheitsförderung; Verständnis desMindesthaltbarkeitsdatums; Kenntnis und Verständnis von ausgewähltenZusatzstoffen wie Antioxidant, Farbstoff, Emulgator, Stabilisator usw.;Häufigkeit von Reisen in andere EG-Länder und Häufigkeit der dabei inAnspruch genommenen Dienstleistungen und dabei erlittenen Schäden anBesitz und Körper; erhaltene Entschädigung für den entstandenen Schaden;Einschätzung des Sicherheitsstandards und Entschädigungsleistungen imeigenen Land, verglichen zu den übrigen europäischen Staaten.5.) Interesse an ausgewählten Nachrichtenthemen und Informiertheit überThemen, wie z.B. Sport, Politik, Umweltschutz, Technologie, Medizin undWissenschaft; Berufsprestige ausgewählter Berufe; Lesehäufigkeitwissenschaftlicher Zeitungsartikel; Besuchshäufigkeit in technischenMuseen, Zoos, Aquarien, naturhistorischen Museen, Kunstmuseen undBibliotheken; naturwissenschafticher Kenntnistest; Einschätzung derwissenschaftlichen Qualität ausgewählter Wissenschaften (Split, im 1.Falle wurden die Wissenschaften durch einen kurzen Zusatz inhaltlicherklärt, im 2. Falle wurde nur der Begriff genannt); Kenntniswissenschaftlicher Methoden (Split); Kenntnisse inWahrscheinlichkeitsrechnung (Test); Einfluß von Wissenschaft und Technikauf das tägliche Leben und Technikakzeptanz sowie Einstellung zuWissenschaft und Forschung (Skala; Split: 5polige vs. 4poligeAntwortkategorie ohne Mittelkategorie); Selbsteinstufung des Verstehensausgewählter Umweltthemen wie saurer Regen, globale Erwärmung; Kenntnisüber die Position des Ozonlochs und der Folgen ausgewählterUmweltprobleme; Kenntnis der Aktivitäten der EG in wissenschaftlichenund technischen Bereichen; Vergleich der nationalen und der europäischenForschung in bezug auf Geldverschwendung, Effektivität, Bedeutung,Wachstumsförderung, Vereinbarkeit mit nationalen Interessen,Wettbewerbshemmnisse und internationalen Ungleichheiten; Vergleich vonEuropa, Japan und den USA in ausgewählten Bereichen von Forschung undTechnologie.
Demographie: Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung; Wiederaufnahme derSchulausbildung nach einer Unterbrechung und Dauer der Schulausbildung;Dauer einer Weiterbildung; Geschlecht; Alter; Haushaltsgröße; Anzahl derKinder im Haushalt; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter; beruflichePosition; wöchentliche Arbeitsstunden; Vorgesetztenstatus;haushaltführende Person; Stellung im Haushalt; Alter desHaushaltungsvorstandes bei Ende der Ausbildung; Beruf desHaushaltungsvorstandes; Vorgesetztenstatus des Haushaltungsvorstandes;Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Urbanisierungsgrad;Konfession; monatliches Haushaltseinkommen; Ortsgröße; Region;Telefonbesitz.
Indizes: Meinungsführerschaft (kognitive Mobilität); Einstellung zuEuropa; Stellung im Beruf; EG-Unterstützung; Mediennutzung; ESOMARSocial Grade; Lebenszyklus.
Nur in Großbritannien und Nordirland wurde gefragt: Kenntnisder Britischen Präsidentschaft im Ministerrat; Wichtigkeit derBritischen Präsidentschaft.
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewzeitpunkt;Interviewdauer; Anzahl anwesender Personen beim Interview;Kooperationsbereitschaft des Befragten.
The main topics of this Eurobarometer are:
1. Economic situation and satisfaction;
2. Europe;
3. Television;
4. Consumer protection;
5. Science and technology.
Topics: 1. Eligibility to vote at place of residence; contentment withlife; judgement on future economic development; judgement on thegeneral economic situation in comparison with the previous year;judgement on change of personal financial and general economicsituation in the last year; personal opinion leadership and frequencyof political discussions; satisfaction with democracy.
2. Attitude to unification of Western Europe; attitude to membershipof the country in the EC; advantages or disadvantages for the countryfrom EC membership; regret of a possible failure of the EC; agreementor rejection of the Maastricht Treaty as well as selected components ofthe treaty; familiarity of the ´European Economic Area´ of the EC andEfta as well as the European summit in Birmingham; significance of theEuropean summit for personal life, the area of business, the region andthe EC.
3. Frequency of obtaining news from television, radio and newspapers;cable television, satellite reception or television reception viaantenna; frequency of use of satellite television in one´s own and aforeign language; interest in a European news station and preferencefor certain news and reports; interest in high resolution (HDTV)television and preferred broadcasts of this quality.
4. Consumer protection; knowledge of European initiatives regardinglabeling of cosmetics, product safety, toys, package tours, consumercredit, misleading advertising, sales at the front door; consumercomplaints in the last 12 months in selected consumer areas;organization consulted for support with a consumer complaint; reasonsfor foregoing a consumer complaint; result of consumer complaint;sources of information and advisers consulted for a larger purchase orsale in another European country; expectations of consumer protectionin a uniform European market; attitude to standardization of consumerprotection in all EC member countries; satisfaction with labeling offood products; judgement on product information on packaging for food(scale); interest in harvest date, packaging date, best-before date andperishability after opening packages of fruit and vegetables as well asfrozen food and canned food; interest in detailed information aboutadditives or materials contained as well as information on nutritionalvalue of foods; judgement on materials contained, additives,preservatives and colorings regarding their naturalness, danger orpromoting health; understanding of best-before date; knowledge andunderstanding of selected additives such as antioxidant, coloring,emulsifiers, stabilizers etc.; frequency of trips to other EC countriesand frequency of services taken advantage of there and injuriessuffered and damage to property; compensation received for the damage;assessment of the security standard and compensation in one´s countrycompared with the other European countries.
5. Interest in selected news topics and extent to which informed abouttopics, such as e.g. sport, politics, environmental protection,technology, medicine and science; occupational prestige of selectedoccupations; frequency of reading scientific newspaper articles;frequency of visits in technical museums, zoos, aquariums, naturalhistory museums, art museums and libraries; natural science knowledgetest; assessment of the scientific quality of selected sciences (split:in the first case the contents of the sciences were explained briefly;in the second case only the term was mentioned); knowledge ofscientific methods (split); knowledge in probability calculation(test); influence of science and technology on daily life andacceptance of technology as well as attitude to science and research(scale; split: 5-pole vs. 4-pole answer category without middlecategory); self-classification of understanding of selectedenvironmental topics such as acid rain, global warming; knowledge aboutthe position of the ozone hole and the consequences of selectedenvironmental problems; knowledge about the activities of the EC inscientific and technical areas; comparison of national and Europeanresearch regarding waste of money, efficiency, significance, promotionof growth, compatibility with national interests, hindrances tocompetition and international inequalities; comparison of Europe, Japanand the USA in selected areas of research and technology.
Demography: self-classification on a left-right continuum; maritalstatus; age at end of education; resumption of school training after aninterruption and length of school training; length of furthereducation; sex; age; size of household; number of children inhousehold; possession of durable economic goods; occupational position;weekly number of working hours; supervisor status; person managinghousehold; position in household; age of head of household at end ofeducation; occupation of head of household; supervisor status of headof household; self-assessment of social class; degree of urbanization;religious denomination; monthly household income; city size; region;possession of a telephone.
Indices: opinion leadership (cognitive mobility); attitude to Europe;status in profession; EC support; media usage; ESOMAR Social Grade;life cycle.
The following questions were posed only in Great Britain and NorthernIreland: knowledge about the British presidency in the council ofministers; importance of the British presidency.
Also encoded was: date of interview; time of interview; length ofinterview; number of persons present during interview; willingness ofrespondent to cooperate.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 15 Jahre und älter
Persons 15 years old and older.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl