AIDS im öffentlichen Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschland 2009 AIDS in the Public Consciousness in the Federal Republic 2009

DOI

Informations- und Kommunikationsverhalten sowie Wissen, Einstellungen und Verhaltensweisen im Zusammenhang mit AIDS. Einstellung zur Aufklärung über AIDS und Einstellung zu HIV-Infizierten. Informationsverhalten, Wissen und Verhaltensweisen im Zusammenhang mit sexuell übertragbaren Krankheiten. Themen: Zufriedenheit mit dem eigenen Gesundheitszustand; Achten auf eigene Gesundheit; größte Gesundheitsprobleme für die deutsche Bevölkerung; gefährlichste Krankheiten im Land; Wissen über AIDS; Verlauf von AIDS; Einschätzung der AIDS-Infektionsgefahr in ausgewählten Situationen; Ansteckungsgefahr vor Ausbruch der Krankheit; HIV-Antikörper-Test: Kenntnis der Bedeutung des Testergebnisses HIV-positiv; äußerliche Anzeichen für HIV-positiv; persönliche Kontakte zu HIV-Positiven oder AIDS-Kranken; Verhalten bei Ansteckung mit AIDS im persönlichen Umfeld; Sorge um eigene AIDS-Erkrankung bzw. um AIDS im Bekanntenkreis; Zeitpunkt der Sorge um eigene AIDS-Erkrankung; eigene Infektionswahrscheinlichkeit durch Geschlechtsverkehr; genutzte Informationsquellen über AIDS; Häufigkeit von Gesprächen im Freundeskreis über AIDS; Rezeption von AIDS-Broschüren der Gesundheitsbehörden; eine oder mehrere AIDS-Broschüren gelesen; Art und Zeitpunkt der letzten Rezeption von AIDS-Aufklärung (Broschüren, TV-Spots, Werbefilme im Kino, Anzeigen bzw. Vorträge); Art der Informationsveranstaltung (öffentliche Veranstaltung, Betrieb, Schulunterricht); nur Befragte im Alter von 16 bis 44 Jahren: Teilnahme an ausgewählten Veranstaltungen zum Thema AIDS (Mitmach Parcour Aids, Ausstellung ´Liebesleben´, Jugendfilmtage Aids); AIDS als Unterrichtsthema in der eigenen Schulzeit und Bewertung des erworbenen Wissens über AIDS durch die Schule; wieder alle: Häufigkeit der Internetnutzung; Internet als Informationsquelle zum Thema AIDS und Zeitpunkt der letzten Internetnutzung zu diesem Thema; Informationshäufigkeit im Internet über AIDS; Besuch der Websites ´Gib AIDS keine Chance´, ´Mach´s mit´ und ´Weltaidstag.de´ und Anzahl der Website-Besuche in den letzten zwölf Monaten; Bekanntheit der Plakataktion ´Aids riskieren´, ´Gib AIDS keine Chance´ und ´Mach´s mit´ mit Fotos von Orten, an denen Sex stattgefunden hat; Zeitpunkt der letzten Wahrnehmung dieser Plakate; empfundene Anstößigkeit dieser Plakate; Nennung des als anstößig empfundenen Plakats und Grund für dieses Empfinden; Meinung zu weiteren Plakaten mit Sexorten; Bekanntheit der ´Kondome schützen´ und ´Mach´s mit´- Radio-Werbespots (Werbeerfolgskontrolle); Zeitpunkt der letzten Information durch Radio-Werbespots und Rezeptionshäufigkeit; Bekanntheit der Gemeinschaftsaktion der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, der Deutschen Aids-Hilfe und der Deutschen Aids-Stiftung zum Welt-Aids-Tag; Bekanntheit der Kampagne der Deutschen Aidshilfe ´Ich weiß was ich tu´; Bekanntheit der zentralen telefonischen AIDS-Beratung; Selbsteinschätzung der Informiertheit über AIDS; Interesse am Thema Schutz vor AIDS; Interesse an der Lebenssituation von AIDS-Kranken und AIDS-Infizierten; Interesse an medizinischen Forschungsberichten zum Thema AIDS; Einstellung zur Kondomnutzung bei neuer Sexualbeziehung; Selbsteinschätzung der Fähigkeit einen neuen Partner von der Kondomnutzung zu überzeugen; neue intime Beziehung in den nächsten Monaten vorstellbar; Geschlechtsverkehr in den letzten 12 Monaten; Alter beim ersten Geschlechtsverkehr; Sexualverhalten; mehrere Partner im letzten Jahr und Anzahl der Partner; Erfahrung mit Kondomen und empfundene Beeinträchtigung des sexuellen Erlebens durch Kondome; Kondomnutzung und Kondomnutzungshäufigkeit; Gründe für die Kondomverwendung (Empfängnisverhütung, Schutz vor AIDS bzw. vor anderen Ansteckungen); spontane Sexualkontakte mit einem unbekannten Partner im letzten Jahr; Häufigkeit der Kondomverwendung bei spontanen Sexualkontakten mit unbekannten Partnern; Selbsteinschätzung der Informiertheit über den Schutz vor AIDS; Befürwortung der AIDS-Aufklärung in den Medien; Bereitschaft zur Betreuung von HIV-Infizierten; Einstellung zur Ausgrenzung von AIDS-Kranken; Kennenlernen des letzten Sexualpartners über das Internet; Thematisierung von AIDS und den Gebrauch von Kondomen zu Beginn der neuen Beziehung; Kondomverwendung nur am Anfang der Beziehung; Wissen über die richtige Handhabung von Kondomen zur Vermeidung einer HIV-Infektion; Einschätzung der Materialsicherheit von Marken-Kondomen in Bezug auf den Schutz vor AIDS; Widerwillen gegen Kondome; derzeitiger Besitz von Kondomen; Jahr der letzten Urlaubsreise; Sexualkontakte im Urlaub und Häufigkeit der Kondomnutzung bei Urlaubsbekanntschaften; Kondomnutzung beim letzten Geschlechtsverkehr; HIV-Antikörpertest (AIDS-Test) durchgeführt; Anzahl durchgeführter AIDS-Tests; Zeitpunkt des letzten AIDS-Tests; feste Arztpraxis im Krankheitsfall; Fachrichtung des Arztes; Bekanntheit neuer AIDS-Behandlungsmethoden; Bekanntheit ausgewählter sexuell übertragbarer Krankheiten (STI sexually transmitted infections); Wissenstest zu sexuell übertragbaren Krankheiten: Heilbarkeit, Immunität nach einer Infektion, Impfmöglichkeiten und sicherer Schutz durch die Verwendung von Kondomen; Gedanken über eine Ansteckung mit sexuell übertragbaren Krankheiten in der Vergangenheit und Zeitpunkt; Arztbesuch wegen der letzten Ansteckungsbefürchtungen; Gründe für unterlassenen Arztbesuch; Selbsteinschätzung der Informiertheit über sexuell übertragbare Krankheiten; Informationswunsch zu diesem Thema; Wichtigkeit von Informationen zu Ansteckungswegen, körperlichen Anzeichen für eine Ansteckung, Schutz vor Ansteckung und Behandlungsmöglichkeiten von sexuell übertragbaren Krankheiten; genutzte Informationsquellen in den letzten fünf Jahren zum Thema sexuell übertragbare Krankheiten; präferierte Informationsquelle zum Thema sexuell übertragbare Krankheiten (Broschüre staatlicher bzw. anderer Organisationen, Gesundheitsamt, Arzt, Beratung durch andere Organisationen, Internet). Sexuelle Orientierung (nur männliche Befragte im Alter von 16-65 Jahren): sexuelle Beziehung zu einem Mann; sexuelle Beziehung zu einem Mann im letzten Jahr; Vorstellbarkeit einer sexuellen Beziehung zu einem Mann. Demographie: Alter (Geburtsjahr); Geschlecht; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; fester Partner; sexuelle Beziehung zum Partner; Beziehungsdauer; erwartetes Andauern der Beziehung in zwei Jahren; Zeitpunkt der letzten sexuellen Beziehung; Erwerbstätigkeit; berufliche Stellung; höchster Schulabschluss bzw. Hochschulabschluss; Haushaltsgröße; Personenzahl im Haushalt ab 16 Jahren; Geburtsland des Befragten; Staatsangehörigkeit; Jahr des Zuzugs nach Deutschland; Geburtsland und Staatsangehörigkeit von Mutter und Vater (Migrationshintergrund); Muttersprache Deutsch bzw. Einschätzung der eigenen Deutschkenntnisse. Zusätzlich verkodet wurde: Erhebungszeitraum (Beginn und Ende); Befragungsjahr; Befragungsgebiet West/Ost; Bundesland; Ortsgröße (BIK-Regionen); Gewichtungsfaktor; Indizes: Reichweite von Medien; Nutzung von Angeboten intensiver Aufklärung; Risikonähe.

Information and communication behaviour, knowledge, attitudes and behaviour in relation to AIDS. Attitudes towards AIDS education and HIV-infected people. Information behaviour, knowledge and behaviour in relation to sexually transmitted diseases. Topics: Satisfaction with one´s own state of health; taking care of one´s own health; greatest health problems for the German population; most dangerous diseases in the country; knowledge about AIDS; course of AIDS; assessment of the AIDS infection risk in selected situations; risk of infection before outbreak of the disease; HIV antibody test: knowledge of the significance of the test result HIV-positive; external signs of HIV-positive; personal contacts with HIV-positive or AIDS patients; behaviour in the event of infection with AIDS in one´s personal environment; concern about one´s own AIDS disease or about AIDS in the circle of acquaintances; time of concern about one´s own AIDS disease; own probability of infection through sexual intercourse; sources of information used about AIDS; frequency of conversations among friends about AIDS; reception of AIDS brochures of the health authorities; one or more AIDS brochures read; type and time of the last reception of AIDS information (brochures, TV spots, commercials in the cinema, advertisements or lectures); type of information event (public event, company, school lessons); only respondents aged 16 to 44 years: participation in selected events on the subject of AIDS (Mitmach Parcour Aids, exhibition ´Liebesleben´, Jugendfilmtage Aids); AIDS as a teaching topic in one´s own schooldays and evaluation of the acquired knowledge about AIDS by the school; again all: frequency of Internet use; Internet as a source of information on the subject of AIDS and time of last Internet use on this subject; information frequency on the Internet about AIDS; visit to the websites ´Gib AIDS keine Chance´, ´Mach´s mit´ and ´Weltaidstag.de´ and number of website visits in the last twelve months; awareness of the poster campaign ´Aids riskieren´, ´Gib AIDS keine Chance´ and ´Mach´s mit´ with photos of places where sex took place; time of last perception of these posters; perceived offensiveness of these posters; mention of the poster perceived as offensive and reason for this perceived offensiveness; opinion on other posters with sex places; awareness of ´Kondome schützen´ and ´Mach´s mit´- Radio commercials (advertising success monitoring); time of last information from radio commercials and reception frequency; awareness of the joint campaign of the Federal Centre for Health Education, the German AIDS Aid and the German AIDS Foundation on World AIDS Day; Awareness of the campaign of the Deutsche Aidshilfe ´Ich weiß was ich tu´; awareness of the central telephone AIDS information service; self-assessment of being informed about AIDS; interest in the topic of protection against AIDS; interest in the life situation of AIDS patients and those infected with AIDS; interest in medical research reports on AIDS; attitude towards the use of condoms in new sexual relationships; self-assessment of the ability to convince a new partner to use a condom; new intimate relationship conceivable in the coming months; sexual intercourse in the last 12 months; age at first sexual intercourse; sexual behaviour; several partners in the last year and number of partners; experience with condoms and perceived impairment of sexual experience due to condoms; condom use and frequency of condom use; reasons for condom use (contraception, protection against AIDS respectively other infections); spontaneous sexual contacts with an unknown partner in the last year; frequency of condom use in spontaneous sexual contacts with unknown partners; self-assessment of information about protection against AIDS; advocacy of AIDS education in the media; willingness to care for HIV-infected persons; attitude towards the exclusion of AIDS patients; getting to know the last sexual partner via the Internet; to broach the issue of AIDS and the use of condoms at the beginning of the new relationship; use of condoms only at the beginning of the relationship; knowledge about the correct use of condoms to avoid HIV infection; assessment of the material safety of brand condoms with regard to protection against AIDS; reluctance to use condoms; current ownership of condoms; year of last holiday trip; sexual contacts on holiday and frequency of condom use with holiday acquaintances; condom use during last sexual intercourse; HIV antibody test (AIDS test) conducted; number of AIDS tests carried out; time of last AIDS test; fixed doctor´s surgery in case of illness; doctor´s specialty; awareness of new AIDS treatment methods; awareness of selected sexually transmitted infections (STI); knowledge test on sexually transmitted diseases: curability, immunity after infection, vaccination options and safe protection through the use of condoms; consideration of past and present infection with sexually transmitted diseases; consultation due to recent fears of infection; reasons for omitted consultation; self-assessment of information about sexually transmitted diseases; information request on this subject; importance of information on transmission of infection, physical signs of infection, protection against infection and treatment options for sexually transmitted diseases; sources of information used in the last five years on sexually transmitted diseases; preferred source of information on sexually transmitted diseases (brochure of governmental or non-governmental organisation, health authority, doctor, advice from other organisations, Internet). Sexual orientation (only male respondents aged 16-65): sexual relationship with a man; sexual relationship with a man in the last year; sexual relationship with a man is conceivable. Demography: age (year of birth); sex; marital status; cohabitation with a partner; steady partner; sexual relationship with partner; duration of relationship; expected consistency of relationship in two years; time of last sexual relationship; gainful employment; occupational status; highest school-leaving certificate or university degree; household size; number of persons in the household aged 16 and over; country of birth of respondent; nationality; year of immigration to Germany; country of birth and nationality of mother and father (migration background); mother tongue German or self-assessment of German language skills. Additionally coded was: survey period (beginning and end); survey year; survey area west/east; federal state; city size (BIK regions); weighting factor; indices: reach of media; use of offers of intensive information; proximity to risk.

Telephone interview: CATI

Telefonisches Interview: CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung)

Telephone interview: CATI (Computer Assisted Telephone Interview)

Deutsch sprechende Personen ab 16 Jahren in Privathaushalten mit Telefonanschluss

German-speaking persons aged 16 and over in private households with telephone access

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.5123
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.5123
Provenance
Creator Bundeszentrale Für Gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Forsa. Gesellschaft Für Sozialforschung Und Statistische Analysen, Berlin/ Dortmund
Publication Year 2015
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany