Jugendliche in organisierter Freizeit Young People in Organized Leisure Time

DOI

Die Bedeutung von Freizeitheimen für das Freizeitverhaltenvon Jugendlichen aus der Sicht der Eltern sowie derJugendlichen. Themen: 1.) Elternbefragung: Persönliche Meinung zum Heimbesuch desKindes; Informiertheit über das Heim; gewünschte Zahl der Heimbesuchedes Kindes; Auswirkung des Heimbesuches auf Familienleben undpersönliche Entwicklung des Kindes; Aufgaben von Jugendfreizeitheimen;Schichtzugehörigkeit (Scheuch-Index). 2.) Jugendlichenbefragung: Zeitpunkt und Anlaß des ersten Heimbesuches;Länge des Weges von der Wohnung zum Heim; Beruf der Freunde; Heimbesucheder Freunde; Schließen von Freundschaften im Heim; Freizeitgestaltung;Zusammensein mit Heimbesuchern außerhalb des Heimes; Zusammentreffen mitSchulkameraden und Arbeitskollegen im Heim; bevorzugte Beschäftigung imHeim; im Heim vermißte Betätigungsmöglichkeiten; Bezugsgruppen;Freizeitgestaltung; Besuch von Fortbildungskursen und kulturellenVeranstaltungen; Kinobesuch; Mitgliedschaft in Vereinen undOrganisationen und eigene Aktivitäten im Verein; Betriebsgröße undBetriebswechsel; Taschengeld; Wohngegend und Wohnverhältnisse. Indizes: Sozialverhalten, soziale Distanz, Gruppenbindung,Gefühlshaltung gegenüber anderen Jugendlichen und dem Heimleiter. Demographie: Alter; Geschlecht; Alter und Anzahl der Geschwister;Konfession; Religiosität; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf;berufliche Position; Einkommen; Haushaltseinkommen; Besitz langlebigerWirtschaftsgüter. Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft des Befragten; soziale undphysische Merkmale des Befragten; Sozialstatus und Zugehörigkeit zuinformellen Gruppen im Heim.

The significance of leisure clubhouses for leisure behavior of youngpeople from the view of parents as well as young people. Topics: 1. Parents survey: personal opinion on visit to clubhouse bychild; extent to which informed about the clubhouse; desired number ofclubhouse visits by the child; effects of the clubhouse visit on familylife and personal development of child; tasks of youth leisureclubhouses; social class (Scheuch index). 2. Young people survey: point in time and cause of first clubhousevisit; length of the way from residence to clubhouse; occupation offriends; clubhouse visits of friends; making friends in the clubhouse;organization of leisure time; being together with clubhouse visitorsoutside of the clubhouse; meeting with school friends and colleagues inthe clubhouse; preferred occupation in clubhouse; activitypossibilities missing in the clubhouse; reference groups; organizationof leisure time; attending further education courses and culturalevents; going to the movies; membership in clubs and organizations andpersonal activities in the club; company size and change of company;pocket-money; residential area and housing conditions. Indices: social behavior, social distance, group ties, feeling,attitude regarding other young people and the clubhouse director. Demography: age; sex; age und number of siblings; religiousdenomination; religiousness; school education; vocational training;occupation; professional position; income; household income; possessionof durable economic goods. Interviewer rating: willingness of respondent to cooperate; social andphysical characteristics of respondent; social status and belonging toinformal groups in the clubhouse.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen bei den Jugendlichen und schriftliche Befragung der Eltern.

Oral survey with standardized questionnaire among the young people and written survey of parents.

Young people and their parents in 73 clubhouses with ´open door´ character. The leisure clubhouses were determined according to stratified random sample.

Auswahlverfahren Kommentar: Quotenauswahl von Jugendlichen und deren Eltern in 73 Heimen mit "Offene-Tür"-Charakter. Die Freizeitheime wurden nach geschichteter Zufallsauswahl bestimmt.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.0527
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.0527
Provenance
Creator Furck, Carl-Ludwig; Lüdtke, Hartmut; Grauer, Gustaf
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Seminar Fuer Erziehungswissenschaft Der Universitaet Hamburg
Publication Year 1966
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG incl. West Berlin