Darstellung der Inhalte in absteigender Reihenfolge (von neuen zu älteren Wellen). Für alle Befragungen (abweichend nur die Rekrutierungsbefragung) wird erhoben: Einladungsmodus; Teilnahmemodus; Teilnahmeunterbrechung; Teilnahmegerät; Teilnahmeort (zuhause, anderer Ort); Fragebogendauer (online); Beantwortungszeit einzelner Seiten des Fragebogens (online); Fragebogenzustand (offline); AAPOR Standard Disposition Code; Verständlichkeit der Fragen; gedankliche Anregung durch die Fragen; Gesamtbewertung des Fragebogens. Ab Welle aa: Javaskriptversion, Flashversion. Welle ac: Einstellung zu neuen Technologien (Skala); Demokratiezufriedenheit; Einordnung der Parteien in Bezug auf sozialstaatliche Leistungen; Unsicherheit bezüglich dieser Einstufung; Institutionenvertrauen (Bundestag, Bundesregierung, Bundesverfassungsgericht, politische Parteien, Wahlsystem für den Bundestag, Justiz, Hochschulen und Universitäten, Polizei, Stadt- und Gemeindeverwaltung, Europäische Union, Bundesverfassungsschutz); Zufriedenheit mit dem Wahlrecht; Wunsch nach Änderung der 5%-Hürde und präferierter Prozentwert; Zufriedenheit mit der Regierungsbildung; Einstellung zu sozialer Ungleichheit (Skala); gerechter Anteil am Lebensstandard; allgemeine Bewertung des gesellschaftlichen Klimas (Skala); Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland nach Begabung und Fähigkeiten; Selbstbild (Optimismus im Hinblick auf die Zukunft, gutes Selbstwertgefühl, Versagergefühl); Vorstellungen über Lebensziele erfüllt; Selbsteinschätzung der Persönlichkeit (Entscheidungsfreiheit über das eigene Leben, Gelegenheit, eigenes Können zu zeigen, Erfüllung im eigenen Handeln, Schwierigkeit der Rückkehr zur Normalität nach Scheitern, Fähigkeit, Neues zu lernen, Einschätzung gegenseitiger Hilfe in der Wohngegend, Gefühl, respektvoll behandelt zu werden, eigenes Handeln ist wertvoll für Andere, negative Zukunftserwartungen, Überzeugung vom eigenen Können, Erwartung, dass Leben in Deutschland schlechter wird, Verbundenheit mit den Menschen in der Wohngegend); Zeit für wichtige Dinge; von Nahestehenden geschätzt werden; Schwierigkeit im Umgang mit Problemen; Häufigkeit von: Interesse am eigenen Handeln, Vertiefung in eigenes Handeln, Begeisterung für eigenes Handeln, bewusste Wahrnehmung der eigenen Umwelt; klare Vorstellung über weiteres Leben; Ausmaß der Unterstützung durch nahestehende Menschen; Unterstützung für nahestehende Menschen; Identifikation als Weltbürger. Welle ab: Einschätzung der Entscheidungsfreiheit über das eigene Leben; Zeitwahrnehmung (Skala); Demokratiezufriedenheit; Wahlbeteiligung und Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl (Erststimme und Zweitstimme, Recall); Links-Rechts-Einstufung der Parteien; Unsicherheit bei der Links-Rechts-Einstufung; Zufriedenheit mit dem Wahlrecht im Land; Wunsch nach Änderung der 5%-Hürde und präferierter Prozentwert; Interesse an der Regierungsbildung; Institutionenvertrauen (Bundestag, Bundesregierung, Bundesverfassungsgericht, politische Parteien, Wahlsystem für den Bundestag, Justiz, Hochschulen und Universitäten, Polizei, Stadt- und Gemeindeverwaltung, Europäische Union, Bundesverfassungsschutz); Beurteilung der derzeitigen persönlichen wirtschaftlichen Lage und der wirtschaftlichen Lage in Deutschland sowie Entwicklung im letzten Jahr; Beurteilung der wirtschaftlichen Lage in Europa; Bewertung der EU-Mitgliedschaft Deutschlands. Finanz- und Wirtschaftskrise: Forderung nach Bekämpfung der Wirtschaftskrise durch Experten; Sicherheit von Ersparnissen in Deutschland; Verpflichtung des Staates zur Bankenrettung; Verpflichtung des Staates zur Rettung großer Unternehmen; Staatsbeteiligung an wichtigen Unternehmen für mehr wirtschaftlichen Einfluss; prioritäre Bekämpfung von Finanz- und Wirtschaftskrisen; Steuerzahler zahlt für Finanzkrisen; Forderung nach Unterstützung der Regierung durch die Opposition; unfaire Rettung ausschließlich großer Unternehmen; eigene Informiertheit über die Wirtschafts- und Finanzkrise; Angst vor der Wirtschaftskrise in Europa; Schuldpotential ausgewählter Organisationen und Personengruppen an der Wirtschaftskrise (Banken, Nationale Regierungen, Ministerrat der EU, Europäische Zentralbank, Ratingagenturen, internationale Firmen, Internationaler Währungsfond (IWF), Europäische Kommission, Manager, USA); persönliche sowie allgemeine Betroffenheit Deutschlands von der Wirtschaftskrise; Bewertung des Einflusses ausgewählter Organisationen und Personengruppen auf die Bewältigung der Wirtschaftskrise (Bundesregierung, Europäische Kommission, IWF, Bundestag, Europäische Zentralbank, Bundeskanzler/-in, Ministerrat der EU, Europäisches Parlament, Banken, Protestbewegungen, Regierungen überschuldeter Länder); Zufriedenheit mit der Bundesregierung bei der Bewältigung der Wirtschaftskrise; Präferenz für den Euro als Währung oder Rückkehr zur D-Mark; Meinung zum Euro: Beständigkeit des Euro; Forderung nach einem Ausschluss überschuldeter Mitgliedsstaaten aus der Eurozone; EU sollte Spekulationen an den internationalen Finanzmärkten verhindern; Bundesregierung sollte schwachen EU-Staaten Finanzhilfen gewähren; Euro-Einführung als gute Sache für die deutsche Wirtschaft; genügend Einfluss des Bundestages bei der Eurorettung. Welle aa: Lebensstile: Nutzungshäufigkeit ausgewählter Kultur- und Freizeitangebote; persönliche Lebensführung hinsichtlich Kulturinteresse, Bücher, Informieren über Politik und Zeitgeschehen, Lebensstandard, Restaurantbesuch und Wohnungseinrichtung; Musikgeschmack; Häufigkeit des eigenen Musizierens; Beherrschen eines Musikinstruments; Mediennutzung: Interessen an ausgewählten Fernsehgenres; Rezeption von Tageszeitungen; Interesse an ausgewählten Zeitungsthemen; Informationsquellen über Politik. Bundestagswahl 2013: Beteiligungsabsicht bei der Bundestagswahl; Wahlabsicht Erststimme und Zweitstimme; Bundeskanzlerpräferenz für Angela Merkel oder Peer Steinbrück; Wichtigkeit des Wahlausgangs; Links-Rechts-Einstufung der Parteien sowie der Spitzenkandidaten Angela Merkel und Peer Steinbrück; Unsicherheit bei der Links-Rechts-Einstufung der Parteien bzw. von Merkel und Steinbrück; Selbsteinstufung Links-Rechts; Unsicherheit der Selbsteinstufung Links-Rechts; Einstufung der Parteien sowie der Spitzenkandidaten Angela Merkel und Peer Steinbrück in Bezug auf sozialstaatliche Leistungen; Unsicherheit bezüglich dieser Einstufung; Selbsteinstufung Sozialstaat und Unsicherheit bezüglich dieser Einstufung; Zufriedenheit mit dem Wahlrecht im Land; Wunsch nach Änderung der 5%-Hürde und präferierter Prozentwert; erwarteter Wahlgewinner der Bundestagswahl; erwartete Regierungsbeteiligung ausgewählter Parteien; erwarteter Einzug von FDP, Die Linke, Piratenpartei und Alternative für Deutschland in den Bundestag; Wunsch nach einem Einzug ausgewählter kleinerer Parteien in den Bundestag; präferierte stärkste Partei; gewünschte Regierungsbeteiligung; Institutionenvertrauen (Bundestag, Bundesregierung, Bundesverfassungsgericht, politische Parteien, Wahlsystem für den Bundestag, Justiz, Hochschulen und Universitäten, Polizei, Stadt- und Gemeindeverwaltung, Gesundheitssystem, Bundesverfassungsschutz); Häufigkeit des politischen Austauschs im sozialen Umfeld; Aufmerksamkeit für den Bundestagswahlkampf; Art des Parteikontaktes vor der Bundestagswahl; Lebensführung (Herausforderungen und Erfahrungen, Ausgehen, technische Geräte auf dem neuesten Stand, bewährte Alltagsroutinen, Festhalten an Familientraditionen, klassischer Kleidungsstil); Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit. Zusätzlich verkodet wurde: Bewertung des Fragebogens (interessant, abwechslungsreich, wichtig für Wissenschaft, lang, schwierig, zu persönlich); Willkommensbefragung: Mediennutzung: Fernsehkonsum, Radiokonsum und Zeitungskonsum pro Tag; wichtigste politische Probleme im Land; Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung (Skalometer); Demokratiezufriedenheit; Zufriedenheit mit der gegenwärtigen Wirtschaftslage im Land (Skalometer); Politikinteresse; Selbsteinstufung Links-Rechts; Bürgerpflichten (Skala). Wohnumfeld: Bundesland; Region; Beurteilung der Lebensqualität in der Region; Kategorisierung des Wohnortes; empfundene Beeinträchtigung durch Lärmbelästigung, Luftverschmutzung und fehlende Grünanlagen; Beurteilung der sozialen Beziehungen in der Wohngegend; Wohnortwechsel in der Vergangenheit; Verbundenheit mit dem Wohnort, der Region, dem Bundesland, Deutschland und Europa. Freizeit: Wunsch nach mehr Zeit für ausgewählte Freizeitaktivitäten; Einstellung zum Beruf: Kriterien eines idealen Berufs; Wichtigkeit verschiedener Lebensbereiche; persönliche Prioritäten (Wohlstand, für andere da sein, Selbstverwirklichung, Kinder, Erfolg im Beruf, Hausbesitz, Ehe bzw. Partnerschaft, politisches Engagement, Reisen). Zusätzlich verkodet wurde: Mitgliedschaft in weiteren Onlinepanels und Anzahl dieser Mitgliedschaften. Rekrutierungsbefragung: Allgemeine Lebenszufriedenheit; Zufriedenheit mit dem Wohnort; Zufriedenheit mit dem Leben in Deutschland; soziales Vertrauen: allgemeines Personenvertrauen, kein Verlass auf Andere, Vorsicht gegenüber Fremden; erwarteter Lebensstandard der jungen Generation im Vergleich zu den Eltern; Häufigkeit ausgewählter Freizeitaktivitäten; Internetnutzung: private Internetnutzung; Häufigkeit der privaten Internetnutzung mittels Tischcomputer bzw. Laptop, Mobiltelefon bzw. Smartphone und Tablet PC; Technikaffinität (Skala); Teilnahmehäufigkeit an Umfragen online, postalisch und persönlich; Wichtigkeit verschiedener Lebensbereiche und Zufriedenheit in diesen Bereichen (eigene Familie, Beruf, Freizeit); Emotionen bei Gedanken an die Familie, den Beruf und die Freizeit; Interesse an einer Paneleinladung; Befragter zögert bei Paneleinladung; Modus Onliner; Angabe der E-Mail-Adresse; Zeitpunkt der Incentiveübergabe. Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsmonat und Geburtsjahr); deutsche Staatsangehörigkeit; eigenes Einkommen. Interviewerrating: Wohnstatus des Befragten (Gegensprechanlage, Gebäudetyp, Gebäudezustand); Einschätzung der Schichtzugehörigkeit des Haushalts; verwendete Argumente zur Motivation an der Umfrageteilnahme. Zusätzlich verkodet wurde: Anwesenheit Dritter während des Interviews; Eingriff in das Interview; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Einschätzung der Teilnahmewahrscheinlichkeit an der ersten Befragung; Angabe der Telefonnummer; Bestätigung der Übergabe des Datenschutzblattes; Moduspräferenz (Online oder Offline; Panelbereitschaft; Einladungsmodus für Willkommensbefragung (Online oder Offline).
Rekrutierungsbefragung: CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung) - Persönliches Interview Folgebefragungen: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview) – Interaktiver Selbstausfüller oder Papier (SAQ) – Standardisierter Selbstausfüller
Deutschsprachige Bevölkerung im Alter zwischen 18 und 70 Jahren mit ständigem Wohnsitz in Deutschland
Mehrstufige geschichtete Zufallsauswahl, Personenstichprobe aus den Registern der Einwohnermeldeämter