Sozioökonomische Situation von Ausländern. Einkaufsverhalten.Schwierigkeiten in Deutschland. Verhältnis zwischen Ausländern undDeutschen.
Themen: Nationalität; in Deutschland geboren; Zuzugsjahr nachDeutschland; geschätzte weitere Aufenthaltsdauer in Deutschland;Besuche im Heimatland allgemein und im Jahr 2003; größte derzeitigeSorgen und Schwierigkeiten in Deutschland; Interesse an deutscherStaatsbürgerschaft; Bewertung der Einstellung von Deutschen gegenüberAusländern; Arbeitsplatzzufriedenheit; Parteipräferenz(Sonntagsfrage); durchschnittliche monatliche Haushaltsausgaben;Einkaufsstätte für Lebensmittel und andere Artikel des täglichenBedarfs; Einkaufsstätte für langlebige Gebrauchsgüter; Befragter isthaushaltsführende Person; Familienangehörige außerhalb des eigenenHaushalts; Familienangehörige im Heimatland.
Demographie: Alter; Familienstand; Haushaltsgröße; Zahl derErwerbstätigen im Haushalt; Personenzahl unter 18 Jahren im Haushaltund Alter dieser Personen; Erwerbstätigkeit; Branche; Berufskreis;monatliches Nettoeinkommen; Wohnstatus (Gemeinschaftsunterkunft,Wohnheim, zur Miete bzw. Untermiete, im eigenen Haus oder in dereigenen Wohnung); Jahre der Schulbildung; Erwerb des Schulabschlussesim Heimatland oder in Deutschland; höchster Schulabschluss;Selbsteinschätzung der Lesefähigkeit in Deutsch; Dauer einerabgeschlossenen Berufsausbildung; Haushaltsnettoeinkommen; Geschlecht.
Zusätzlich verkodet wurde: Bundesland; Kreiskennziffer;Ortsgröße.
Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview; Verständigung;Kooperationsbereitschaft; Kenntnisstand der eigenen und der deutschenSprache.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Ausländische Bevölkerung ab 15 Jahren der Nationalitäten griechisch,
italienisch, jugoslawisch, spanisch und türkisch aus den Daten des
Ausländerzentralregisters vom Dezember 2003
Auswahlverfahren Kommentar: Disproportionale Zufallsauswahl aus den Daten des
Ausländerzentralregisters vom Dezember 2003, die Aufschluss über die
regionale Verteilung und die Nationalität auf Ebene der Kreise gab.
Auswahl der zu befragenden Personen innerhalb der Samplepoints nach der
Quotenmethode.