Einstellung zur Europäischen Union. Einschätzung derpolitischen und wirtschaftlichen Situation des Landes.
Themen: Beurteilung der allgemeinen Entwicklung des Landes;Beurteilung der Entwicklung der eigenen finanziellen Situationim letzten Jahr und Erwartungen an das nächste Jahr;Einstellung zur Marktwirtschaft; Zufriedenheit mit derDemokratieentwicklung im Lande; Einschätzung des Ausmaßes derBeachtung der Menschenrechte im eigenen Land; Einstellung zuden Zielen und Aktivitäten der EU; Bezeichnung des Landes, mitdem die Zukunft des eigenen Landes am ehesten verbunden seinwird; EU oder eigenes Land als Nutznießer aus der Beziehungzur EU; benutzte Informationsquellen über die Politik und dieEinrichtungen der EU; Wohnsituation; Parteipräferenz;ethnische Herkunft; Muttersprache; Fremdsprachenkenntnisse.
In den "European Agreement"-Ländern wurdezusätzlich gefragt: Befürwortung einer Mitgliedschaft desLandes in der EU und wichtigste Gründe für die eigene Haltung;Bezeichnung der Branchen, sozialen Gruppen und Institutionen,die Gewinner bzw. Verlierer bei der Beziehung zur EU sind;Einstellung zur Eröffnung eines EU-Informationszentrums in derHauptstadt des Landes; EU-bezogene Bereiche mit höchstemInformationsbedarf.
Attitude to the European Union. Assessment of the political andeconomic situation of the country. Topics: Judgement on the generaldevelopment of the country; judgement on the development of one´s ownfinancial situation in the last year and expectations in the next year;attitude to the market economy; satisfaction with the development ofdemocracy in the country; assessment of the extent of respect of humanrights in one´s country; attitude to the goals and activities of theEU; designation of the country with which the future of one´s owncountry the soonest will be tied; EU or one´s country as beneficiary ofthe relation to the EU; sources used for information about the policiesand institutions of the EU; housing situation; party preference; ethnicorigins; native language; knowledge of foreign languages. The followingadditional questions were posed in the ´European Agreement´ countries:approval of membership of one´s country in the EU and most importantreasons for one´s own stand; designation of area of business, socialgroups and institutions, who are winners or losers in the relation tothe EU; attitude to opening an EU information center in the capitalcity of the country; EU-related areas with highest need for information.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 15 Jahre und älter
Persons 15 years old and older
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl