Bundestagswahl 1969 (Voruntersuchung, September 1969 und Nachuntersuchung, Oktober - November 1969) Federal Parliament Election 1969 (Pre-Election Investigation, September 1969 und Follow-Up Survey, October - November 1969)

DOI

Einstellungsänderungen der Wähler durch den Wahlkampf und sonstigeBedingungen für Wählerbewegungen. Themen: 1.) Voruntersuchung: Subjektive Einschätzung der eigenenwirtschaftlichen Situation; Meinungsführerschaft; politisches Interesseund Quellen politischer Information; Beurteilung des politischenInformationsgehalts von Werbematerialien im Wahlkampf wie z. B. Plakate,Flugblätter und Postwurfsendungen; Lektüre von Zeitungen; Nennungkompetenter und sympathischer Politiker; Parteizugehörigkeit dergenannten Politiker; Nennung bedeutender Persönlichkeiten der FDP;wichtigste Probleme der BRD; eigenes Interesse an den gegenwärtigenProblemen der BRD; Beurteilung der DM-Aufwertung; Aspekte derAufwertungsdiskussion; Sympathie-Skalometer für CDU/CSU, SPD, FDP undNPD und Paarvergleich zwischen den Parteien; Kenntnis des Zeitpunkts dernächsten Bundestagswahl; Wahlabsicht, aufgegliedert nach Erst- undZweitstimme; Kenntnis der Bedeutung von Erst- und Zweitstimme;Einstellung zur Mitbestimmung, zur Anerkennung der DDR, zur Orientierungder Außenpolitik, zu einer härteren Vorgehensweise gegenüberDemonstranten, zum Einfluß der Kirchen, z. B. in der Schulpolitik;Issue-Kompetenz von Parteien und Politikern; präferierteBundesregierung; erwarteter Ausgang der Bundestagswahl; präferierterBundeskanzler; Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 1965; Bewertung derGroßen Koalition; umfangreiche Ermittlung der Beziehung zwischen dereigenen politischen Einstellung und der primären Umwelt; Religiosität,Mitgliedschaft in Vereinen, Gewerkschaften und Berufsverbänden;regionale Herkunft. Interviewerrating: Schichtzugehörigkeit desBefragten; Haushaltsbeschreibung; Art des Wohnens; Ortsgröße;Spontanität der Einkommensnennung; Interviewermerkmale. 2.) Nachuntersuchung: Stimmenmehrheit am Wohnort; Überraschung überdas Wahlergebnis; vermutetes Stimmverhalten ausgewählter sozialerGruppen; politisches Interesse; wichtigste Probleme der BRD;Sympathie-Skalometer für CDU/CSU, SPD, FDP und NPD; semantischesDifferential für CDU/CSU, SPD und FDP; Gründe geringerer bzw. stärkererSympathie für die Parteien sowie Veränderung der Sympathie seit derBundestagswahl; Beurteilung der Wahlkampfwerbung; Issue-Kompetenz derParteien; präferierte Regierungskoalition und Vor- bzw. Nachteile einerSPD-FDP-Koalition; Aufgaben der CDU/CSU in der Opposition; Einstellungzur NPD; Wahlverhalten seit 1949 und bei der Bundestagswahl 1969aufgegliedert nach Erst- und Zweitstimme; Zeitpunkt derWahlentscheidung; Parteianhängerschaft; Unschlüssigkeit vor der Wahl undGründe dafür; Parteipräferenz und politische Einstellung des Vaters;Ortsansässigkeit. Über diese Fragen hinaus wurden weitere Teile aus der Voruntersuchungin der Nachuntersuchung wiederholt. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum der Nachbefragung;Teilnahme an Vor- und Nachwahluntersuchung; Intervieweridentifikation;außerdem folgende Regionaldaten aus dem Zensus von 1970: Wohnbevölkerung; Bevölkerungswechsel; Ausländeranteil;Durchschnittsalter; Verteilung des Familienstands; Konfessionen;Erwerbstätige nach Branchen; Haushalte mit Telefon und durchschnittlicheHaushaltsgröße. Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Konfession;Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; berufliche Position;Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen; Haushaltszusammensetzung;Haushaltungsvorstand; Bundesland; Flüchtlingsstatus.

Change in attitude of the voters from the election campaign and otherconditions for voter movements. Topics: 1. pre-election investigation: subjective assessment ofpersonal economic situation; opinion leadership; political interest andsources of political information; judgement on the political content ofadvertising materials in the election campaign such as e.g. posters,hand bills and direct-mail advertising; reading newspapers; namingcompetent and sympathetic politicians; party affiliation of thepoliticians named; naming significant personalities of the FDP; mostimportant problems of the FRG; personal interest in the currentproblems of the FRG; judgement on the revaluation of the DM; aspects ofthe revaluation discussion; sympathy scale for CDU/CSU, SPD, FDP undNPD and comparison between pairs of parties; knowledge about the timeof the next Federal Parliament election; voting intent, broken downaccording to first and second votes; knowledge about the significanceof first and second votes; attitude to co-determination, to recognitionof the GDR, to orientation of foreign policy, to firmer action againstdemonstrators, to the influence of the churches, e. g. in educationpolicy; issue competence of parties and politicians; preferred FederalGovernment; expected result of the Federal Parliament election;preferred federal chancellor; behavior at the polls in the FederalParliament election 1965; evaluation of the grand coalition; extensivedetermination of the relation between one´s own political attitude andfamily and friends; religiousness; membership in clubs, trade unionsand professional organizations; regional origins. Interviewer rating: social class of respondent; description ofhousehold; manner of living; city size; spontaneousness of statingincome; interviewer characteristics. 2. Follow-up survey: majority opinion at place of residence; surpriseabout the election result; assumed voting behavior of selected socialgroups; political interest; most important problems of the FRG;sympathy scale for CDU/CSU, SPD, FDP and NPD; semantic differential forCDU/CSU, SPD and FDP; reasons for lesser or stronger sympathy for theparties as well as change of sympathy since the Federal Parliamentelection; judgement on election campaign advertising; issue competenceof the parties; preferred government coalition and advantages ordisadvantages of an SPD/FDP coalition; task of the CDU/CSU in theopposition; attitude to the NPD; behavior at the polls since 1949 andin the Federal Parliament election 1969, broken down according to firstand second votes; time of voting decision; party allegiance; indecisionbefore the election and reasons for this; party preference andpolitical attitude of father; local residency. Beyond these questionsfurther parts from the pre-election investigation were repeated in thefollow-up survey. Also encoded were: date of interview of the follow-up; participationin pre-election and follow-up investigation; identification ofinterviewer; municipality code; in addition the following regional datafrom the census of 1970: residential population; population change;proportion of foreigners; average age; distribution of marital status;religious denominations; employment according to area of business;households with telephone and average size of household. Demography: age (classified); sex; marital status; religiousdenomination; school education; vocational training; occupation;professional position; employment; household income; composition ofhousehold; head of household; state; refugee status.

Face-to-face interview

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Alter: 21 Jahre und älter

Age: 21 and older.

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11456
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.10836
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.0426
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.11456
Provenance
Creator Klingemann, Hans-Dieter; Pappi, Franz U.
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Kratz, Sophia; DIVO, Frankfurt
Publication Year 2012
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 3.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG without West Berlin