Subjektive Befindlichkeiten und Zukunftserwartungen vor denVolkskammerwahlen 1990.
Themen: Hoffnungen und Befürchtungen; Wichtigkeit vonUnterhaltung, politischen Magazinen, naturwissenschaftlichenSendungen, Sportberichten, Nachrichtensendungen des Rundfunks,Fernsehens und der Presse; Grad der Veränderungen der Medien inder letzten Zeit; Einfluß der Wahlen am 18.03.1990 auf dieweitere Zukunft der DDR; Wahlteilnahme; Sonntagsfrage;Wahlausgang; Charakter der Wahlen; Begriffsverständnis "freieWahlen"; Teilnahme an öffentlichen Auszählungskontrollen; Tempoder Vereinigung; Bereitschaft zur Beeinflussung des Tempos; Wegeder Vereinigung; erhaltenswerte Gebiete der DDR; Gesamt-Berlinals Hauptstadt Deutschlands; Rolle Gesamt-Berlins in Europa;Bewerbung Berlins um die Olympischen Spiele im Jahr 2000;Einschätzung der Bewerbungschancen; Beurteilung der persönlichenwirtschaftlichen Lage; Entwicklung der wirtschaftlichen Lage ineinem Jahr; Berufstätigkeit; Zufriedenheit mit Berufsleben;Arbeitsplatzsicherheit, Arbeitslosigkeit im Bekannten- undVerwandtenkreis; erwartete Arbeitslosenquote; Wunsch nachVereinigung in DDR und BRD; Auswirkungen einer VereinigungDeutschlands; Beliebtheitsskala von Politikern; Erwartungen andie neue Regierung, Wahlbündnisse; deutsche Einheit in denGrenzen von 1937; Verbot der Republikanischen Partei; erwarteteVeränderungen nach den Wahlen; Partner zur Bewältigung der neuenSituation; erwartete Problemfelder der Gesellschaft;Arbeitslosenquote notwendig für Wirtschaftswachstum;Mitgliedschaft in Parteien.
Subjective conditions and future expectations before the elections for the East German Parliament 1990. Topics: Hopes and fears; importance of entertainment, political reports, natural science programs, sport reports, news broadcasts of radio, television and the press; degree of changes of the media in recent time; influence of the elections on 18. Mar. 1990 on the further future of the GDR; election participation; Sunday question; election result; character of the elections; understanding of the term "free elections"; participation in public ballot count supervision; pace of unification; willingness to influence the pace; paths of unification; areas of the GDR worth preserving; united Berlin as capital city of Germany; the role of united Berlin in Europe; application of Berlin for the Olympic Games in the year 2000; assessment of the chances of the application; judgement on one's own economic situation; development of the economic situation in a year; employment; satisfaction with professional life; job security, unemployment in circle of friends and relatives; expected unemployment rate; desire for unification in GDR and FRG; effects of unification of Germany; popularity scale of politicians; expectations of the new government, election alliances; German unity in the borders of 1937; prohibition of the Republican party; expected changes after the elections; partner in dealing with the new situation; expected problem areas of society; unemployment rate necessary for economic growth; membership in parties.
Schriftliche Befragung
Written survey
typische Wohngebiete
Persons 18 years old and older in typical residential areas.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufenauswahl von Personen ab 18 Jahre.