Selbstbild, Konsumverhalten und persönliche wie auchpolitische Einstellungen der deutschen Jugendlichen.
Themen: Kenntnis ausgewählter Regierungsmitglieder und derZusammensetzung des Bundestages; empfundene Wirkung der Politikauf das eigene Leben; wichtigste Aufgaben der BRD; Einstellungzu Radikalen; Einstellung zur Bundeswehr; Eintrittsabsicht bzw.Mitgliedschaft in einer politischen Partei; Parteipräferenz;Selbstbild und stereotype Vorstellung von Mädchen und Jungen;Zufriedenheit mit dem derzeitigen Alter; Heiratsabsichten undgewünschte Kinderzahl; Generationenkonflikte und Verhältniszu den Eltern; empfundene Einschränkungen durch die Eltern;eigene Vorstellungen von Erziehungszielen; Zukunftspläne undvermuteter Zeitpunkt ihrer Realisierung; präferierte Form derFreizeitgestaltung; Sportaktivitäten; präferierte Musikstücke;Fernsehgewohnheiten und Radionutzung; detaillierte Ermittlungdes Konsums von Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Kosmetika;Rauchgewohnheiten; präferierte Automarke; Image des Autos;Führerscheinbesitz; Eigenbesitz an dauerhaften Konsumgütern;Urlaubsreise im vergangenen Jahr; Reiseziele und Urlaubspartner;benutztes Verkehrsmittel bei der Reise; detaillierte Ermittlungder absoluten Beträge und der Quellen des verfügbarenEinkommens; detaillierte Erfassung der Verwendung des Geldesfür Miete, Lebensunterhalt und Transportkosten; Sparverhalten;Existenz und Grad der Intimität eigener Partnerschaftsbeziehung;Einstellung der Eltern zum Partner; Kenntnis vonEmpfängnisverhütungsmitteln und -methoden; Erzählen eines Witzes, denman von Freunden erfahren hat.
Skalen: Einstellung zur Werbung, zum Geld, zur Arbeit bzw. zurSchule, zu Lehrern bzw. zu Vorgesetzten, zu den Eltern und zumKommunismus; Rollenverständnis von Mann und Frau;Alt-Jung-Unterschiede.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Anzahl der Geschwister;Stellung in der Geschwisterreihe; Konfession; Religiosität;Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen;Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung; Charakteristika des Haushaltsvorstands;Wohnstatus; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Mitgliedschaften;Schulbesuch.
Interviewerrating: Form der Anrede zwischen Interviewer undBefragtem (Du oder Sie); Anwesenheit der Eltern bei derBefragung.
Zusätzlich verkodet wurden: Intervieweridentifikation;Intervieweralter; Interviewergeschlecht; Ortskennziffer.
Self-image, consumer habits and personal as well as political attitudesof German young people.
Topics: knowledge of selected members of the government and thecomposition of the Federal Parliament; perceived effect of politics onpersonal life; most important tasks of the FRG; attitude to radicals;attitude to the Federal German Armed Forces; membership in a politicalparty or intent to join; party preference; self-image and stereotypeconcept of girls and boys; satisfaction with current age; intent to getmarried and desired number of children; generation conflicts andrelationship with parents; perceived restrictions from parents;personal ideas of educational goals; future plans and assumed point intime of their realization; preferred form of organizing leisure time;sport activities; preferred pieces of music; television habits andradio use; detailed determination of use of foods, semi-luxury foods,tobacco and alcohol and cosmetics; smoking habits; preferred brand ofcar; image of the car; possession of drivers license; personalpossession of durable consumer goods; vacation trip in the past year;destinations and vacation partner; means of transport used on the trip;detailed determination of absolute sums and sources of availableincome; detailed recording of use of money for rent, livelihood andtransportation costs; savings habits; existence and degree of intimacyof personal partnership relation; attitude of parents to partner;knowledge of means of contraception and methods; telling a joke heardfrom friends.
Scales: attitude to advertising, money, work or school, teachers orsuperiors, parents and communism; understanding of the role of man andwoman; old-young differences.
Demography: age; sex; marital status; number of siblings; position insibling sequence; religious denomination; religiousness; frequency ofchurch attendance; school education; employment; household income;possession of durable economic goods; household size; householdcomposition; characteristics of head of household; residential status;party preference (Sunday question); memberships; school attendance.
Interviewer rating: form of address between interviewer and respondent(Du or Sie); presence of parents during interview.
Also encoded were: identification of interviewer; age of interviewer;sex of interviewer; city code.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 10 bis 19 Jahre
Young people (schoolchildren and apprentices).
Age: 10 to 19 years.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl