Soziale Situation und politische Orientierungen der Jenaer Bevölkerung vor der Landtagswahl im Oktober 1990 Social Situation and Political Orientations of the Jena Populace before the State Parliament Election in October 1990

DOI

Politische Einstellungen sowie Beurteilung von Politikern undParteien der DDR und BRD. Themen: Zukunftsaussichten; Veränderungen seit derWährungsunion; Bereitschaft zu Arbeitsplatzwechsel,Wohnortwechsel, Trennung von der Familie, Umschulung undArbeitslosigkeit; Arbeitsplatzsicherheit; Verbundenheit mitEuropa, Deutschland und mit Thüringen; Parteiensympathie; Gradder Berücksichtigung der Interessen der DDR-Bürger imEinigungsvertrag; Haltung zur gesamtdeutschen Verfassung;politische Einflußnahme von Gewerkschaften, Betriebsräten,Bürgerbewegungen, Bürgerinitiativen, Parteien, Berufsverbändenund von Wahlen; Entscheidung bei der Landtagswahl; Sicherheitdieser Wahlentscheidung; Zweitstimme; Beeinflussung derWahlentscheidung; Bedeutsamkeit einer bundesdeutschen Partei vorder Wende; Stammwähler und Wechselwähler (Selbsteinschätzung);Wohngebiet; größere Anschaffungen nach der Währungsunion;Einflußgrößen auf das Lebensglück wie Arbeit, Beruf,Partnerschaft, Kinder, Geld, Freunde, Umwelt und politischeAktivität.

Political attitudes as well as judgement on politicians and parties of GDR and FRG. Topics: Prospects for the future; changes since currency union; readiness for change of job, change of place of residence, separation from family, retraining and unemployment; job security; solidarity with Europe, Germany and with Thuringia; party sympathy; degree of consideration of the interests of the citizens of the GDR in the unification contract; stand on all-German constitution; political influence of trade unions, works councils, citizen movements, citizen initiatives, parties, professional organizations and elections; decision in the state parliament election; certainty of this voting decision; second vote; influence on voting decision; significance of a Federal German party before the turning point; regular voter and switching parties (self-assessment); residential area; greater acquisitions after currency union; influence factors on happiness in life such as work, occupation, partnership, children, money, friends, environment and political activity.

Postalische Befragung

Mail survey

Alter: 18 Jahre und älter

Persons 18 years old and older.

Auswahlverfahren Kommentar: Adressenauswahl nach Wahlbezirken und Wohnstruktur

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.6348
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.6348
Provenance
Creator Arbeitsgruppe Wahlen, Sektion Sozial- Und Politikwissenschaften An Der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Arbeitsgruppe Wahlen, Sektion Sozial- Und Politikwissenschaften An Der Friedrich-Schiller-Universitaet Jena
Publication Year 1990
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage German Democratic Republic (1949-1990) - GDR: Jena