Leben Ostdeutschland 1996 Life in Eastern Germany 1996

DOI

Sozialer Wandel in Ostdeutschland während der politischen undökonomischen Transformation. Themen: Hoffnungen und Befürchtungen; Wichtigkeit ausgewählterLebensbereiche wie Bildung, pluralistisches Parteiensystem, Arbeit,Partnerschaft, Kinder, gerechte Entlohnung, soziale Sicherheit,Gesundheit, Wohnung, Religion, Umwelt, Freizeit (Skala); allgemeineLebenszufriedenheit und Zufriedenheit in den vorgenanntenLebensbereichen; Selbstverständnis als Ostdeutscher nach sechs Jahrendeutscher Einheit (Skala: Bundesbürger, Wunsch nach DDR, Unwohlfühlen,besseres Leben als in der DDR, Enttäuschung, Ostdeutsche wissen nicht,was sie wollen, zu hohe Ansprüche); Institutionenvertrauen(Bundesregierung, Landesregierung, Stadtverwaltung, Polizei, Justiz,Gauckbehörde sowie religiöse Organisationen); Besitz vonBausparvertrag, kapitalbildende Lebensversicherung bzw. andereVersicherungen; Kredittilgung im Haushalt; Veränderung derZufriedenheit mit ausgewählten Lebensaspekten Anfang 1990 und derzeit;Veränderung der persönlichen Einflussmöglichkeiten vor 1989 und derzeitin Politik und Arbeitswelt (efficacy); Parteimitgliedschaft bzw.Parteisympathien; Mitgliedschaft in Vereinen, Gewerkschaften,Bürgerinitiativen; Bereitschaft zur ehrenamtlichen Mitarbeit inausgewählten Organisationen; Politikinteresse; VerhaltenserwartungenDritter an den Befragten in ausgewählten Lebensbereichen; Ursachen fürArbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern; Furcht vor eigenerArbeitslosigkeit; Bewertung der deutschen Einheit insgesamt; positiveoder negative Veränderungen in einzelnen Lebensbereichen; erwartetegesellschaftliche Veränderungen in den nächsten Jahren; Einschätzungder eigenen wirtschaftlichen Lage; erwarteter Zeitraum bis zurEinkommensangleichung Ost-West; Sorgen sowie nicht beunruhigendeLebensbereiche (Verbesserungen und Verschlechterungen); Häufigkeit undDauer eigener Arbeitslosigkeit seit der Wende; Akzeptanz von Maßnahmenzur Vermeidung eigener Arbeitslosigkeit; sozialversicherteBeschäftigung; Vergleich des Anforderungsprofils und derArbeitsbedingungen der Tätigkeit derzeit und vor der Wende;Übereinstimmung der derzeit ausgeübten Tätigkeit mit der vor 1990;tatsächliche und präferierte Wochenarbeitszeit; präferierteArbeitszeitregelung; erwartete Beseitigung der allgemeinenArbeitslosigkeit; Gerechtigkeit des Steuersystems in der BRD;Sozialleistungsmissbrauch; Notwendigkeit der Kürzung staatlicherTransferleistungen; erwarte Kürzungen in diesem Bereich; Einstellung zuKürzungen bei ausgewählten Sozialleistungen; präferiertes underwartetes Modell für Lohnvereinbarungen (überbetrieblicheVereinbarung); Beurteilung ausgewählter Maßnahmen zum Abbau derallgemeinen Arbeitslosigkeit; präferierte staatliche Maßnahmen zumAbbau der Arbeitslosigkeit; Lebensbereiche, die zu kurz kommen;präferiertes Rentenmodell für den eigenen Ruhestand; Gehaltszahlungnach Tarif oder frei vereinbart; Beurteilung der Länge und derFlexibilität der Arbeitszeit in Deutschland; Bereitschaft zumLohnverzicht zwecks Reduzierung der allgemeinen Arbeitslosigkeit;Bereitschaft zur Teilnahme an Streiks und Demonstrationen gegenSozialabbau; Vergleich der allgemeinen Lebenszufriedenheit vor derWende und derzeit; Kinderwunsch und gewünschte Kinderzahl; Veränderungund zeitliche Verschiebung des Kinderwunsches seit der deutschenEinheit; Meinung zur Berufstätigkeit von Frauen. Soziale Lage und persönliche Vorstellung vom Altern; Lebensbilanzhinsichtlich der Erfüllung persönlicher Wünsche und Pläne; Bewertungder Beziehungen zu Menschen; ausgeübte bzw. gewünschteFreizeitaktivitäten; Bereitschaft, sich um einen Platz im Altenheim zubemühen; Einzelzimmer gewünscht; ausreichende finanzielleMöglichkeiten; konfessionelles Heim; Sozialkontakte: meistens alleinbzw. mit Partner, Kindern, Verwandten, Bekannten und Nachbarn;regelmäßige Vereinsbesuche; Bereitschaft zu gesellschaftlichemEngagement; Rente entspricht der individuellen Arbeitsleistung;gesicherte Rentenfinanzierbarkeit; Art der bezogenen Rente;Reisetätigkeit; Ausgabenhöhe für Reisen; Spielraum für höhereReiseausgaben; Interesse an speziellen Reisen; Arztkontakte; psychischeBefindlichkeit; Pflegende im Krankheitsfall; Helfer im Hauhalt;Medikamte mit Rezept und Selbstmedikation; Zuzahlungsfreistellung fürMedikamente; Kauf von Vitaminpräparaten, Schmerzmitteln, Hustensäftenund anderen freiverkäuflichen Medikamenten; Miethöhe derzeit sowie vordem 1. Oktober 1991; Bezug von Wohngeld und Höhe; Wunsch nachVeränderung der Wohnsituation; Vorstellungen zum Wohnen im Alter; Artdes Zusammenlebens; Veränderung der Lebenszufriedenheit; präferierteWohnform; Einstellung zum ´Service-Wohnen´; Wunsch nach ausgewähltenDienstleistungen; Erledigungen zu Fuß, mit dem eigenen Auto,öffentlichen Verkehrsmitteln bzw. mit Hilfe Dritter; Art persönlicherKontakte. Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); höchster Schulabschluss;Erwerbstätigkeit; berufliche Stellung; höchster Ausbildungsabschluss;Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Erwerbstätigkeit desPartners; Anzahl der leiblichen Kinder; Einkommensquellen; Höhe desmonatlichen Nettoeinkommens; Haushaltsgröße; Anzahl wirtschaftlichabhängiger Kinder im Haushalt; Haushaltsnettoeinkommen; ausreichendefinanzielle Möglichkeit zur Bedürfnisbefriedigung;Religionszugehörigkeit; Wohnstatus; Interesse an einem Wohnungserwerb;Wohnungsausstattung; Zimmerzahl; Garten oder Wochenendgrundstück(gepachtet oder Eigentum); Sicherheitsgefühl in der Wohngegend;Vermögen und Grundbesitz; Besitz von Kunstwerken oder Sammlungen; Höhedes Geldvermögens; Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes;Schwerbehindertenausweis; Ortsgröße.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die in Privathaushalten leben und das 18. Lebensjahr vollendet haben. ?

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Zufallsauswahl ?

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11423
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.11423
Provenance
Creator Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg, Berlin
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Empirisch-Methodische Arbeitsgruppe (EMMAG) Am Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum Berlin-Brandenburg, Berlin
Publication Year 2011
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Brandenburg; Mecklenburg-Western Pomerania; Saxony; Saxony-Anhalt; Thuringia; Berlin