Forschungsdesiderate in der Mediendidaktik, Medienpädagogik und Medienbildung Research Desiderata in Media Didactics, Media Pedagogy and Media Education

DOI

Ziel der Studie im Rahmen des “Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich” (Digi-EBF) war es Forschungslücken in der Mediendidaktik, Medienpädagogik und der Medienbildung zu identifizieren. Hierdurch sollte ein übergeordnetes Verständnis dafür geschaffen werden, welche Themen noch näher erforscht werden sollten. In einem ersten Schritt wurden auf Basis von in Digi-EBF durchgeführten Critical Reviews Forschungslücken identifiziert und sechs Themenschwerpunkten als Grundlage für den Fragebogen zugeordnet. Im Anschluss erfolgte eine Befragung mit deutschsprachigen Wissenschaftlerinnen, welche die gesellschaftliche Relevanz, die Priorisierung in der Bearbeitung und die Art von systematisch ausgewählten Forschungslücken eruierten. Insgesamt beteiligten sich 290 Wissenschaftlerinnen, die im Kontext von Bildung und Digitalisierung forschen, an der Befragung. Die Ergebnisse haben neben wissenschaftlichen Erkenntnissen eine Relevanz für politisch Entscheidungen bezüglich der Gestaltung der Bildungsforschungsförderung in Deutschland.

The aim of the study as part of the ‘Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich’ (Digi-EBF) was to identify research gaps in media didactics, media pedagogy and media education. This was intended to create an overarching understanding of which topics should be researched in more detail. In a first step, research gaps were identified on the basis of critical reviews carried out in Digi-EBF and assigned to six key topics as a basis for the questionnaire. This was followed by a survey of German-speaking researchers to determine the social relevance, prioritisation in the processing and the type of systematically selected research gaps. A total of 290 academics who conduct research in the context of education and digitalisation took part in the survey. In addition to scientific findings, the results are relevant for political decisions regarding the organisation of educational research funding in Germany.

Self-administered questionnaire: Web-based

Wissenschaftler*innen, die im Kontext von Bildung und Digitalisierung forschen

Scientists who conduct research in the context of education and digitalisation

Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste Auswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.14388
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.14388
Provenance
Creator Buntins, Katja; Diekmann, Daniel; Sander, Pia; Klar, Maria
Publisher GESIS
Contributor GESIS
Publication Year 2024
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany