Beschreibung der Wohnsituation. Einstellung zum Wohnen und zu denLebensbedingungen in Duisburg. Beurteilung des wirtschaftlichen Klimasin Duisburg, der Arbeit der Stadtverwaltung sowie der Kommunalpolitikund der Politik allgemein. Freizeitgestaltung, Freizeiteinrichtungenund Museen in Duisburg.
Themen: Wohnzufriedenheit in Duisburg; Wohndauer in Duisburg und inder jetzigen Wohnung; Stadtteilverbundenheit; derzeitiger Wohnstatus(zur Miete, Untermiete, im eigenen Haus oder Eigentumswohnung);Zugehörigkeit der Wohnung zum Eigentum einer gemeinnützigenGesellschaft oder Genossenschaft, Werks- oder Dienstwohnung;Sozialwohnung; Wohnfläche; Miethöhe; Höhe der monatlichen Nebenkostenbzw. Vorauszahlung; wichtigste derzeitige Probleme in Deutschland undin Duisburg; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Gefühl politischerWirksamkeit (Skala); Präferenz für die Einsparung, Verbesserung oderBeibehaltung ausgewählter kommunaler Leistungen, Aufgaben undEinrichtungen in Duisburg; Beurteilung der derzeitigen und zukünftigenwirtschaftlichen Lage in Deutschland, in Duisburg sowie der eigenenwirtschaftlichen Lage; erwartete Entwicklung der Arbeitslosenzahlen inden nächsten zwei Jahren in Duisburg; Politikinteresse; Interesse ander Rats- und Verwaltungsarbeit in Duisburg; kompetenteste Partei zurLösung der Probleme in Deutschland und in Duisburg; kompetentestePartei zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, der Probleme der innerenSicherheit, zur Sicherung der Renten sowie zur Ankurbelung derWirtschaft in Deutschland und in Duisburg; eigene Wahrnehmung der StadtDuisburg; Besichtigung des Duisburger Rhein-Ruhr-Hafens mit auswärtigenVerwandten, Freunden und Bekannten; Einstellung zur Bedeutung desRhein-Ruhr-Hafens als Arbeitsstandort und als Wirtschaftsstandort;Kenntnis des Logistikzentrum (Logport) in Duisburg und Einstellungdazu; Behördenkontakte; Kontakte mit der Stadtverwaltung oder demBezirksamt in Duisburg in den letzten 12 Monaten und Angabe derkonkreten Dienststelle; Beurteilung der Erfahrung mit derStadtverwaltung in Duisburg und der Freundlichkeit derVerwaltungsangestellten; Kontakt und Zufriedenheit mit derBürger-Service-Einrichtung in Duisburg, kompetente Erledigung desAnliegens; präferierte Freizeitaktivitäten; Nutzungshäufigkeitausgewählter Einrichtungen im Freizeitbereich, Bildungsbereich undKulturbereich in den letzten 12 Monaten; Kenntnis und Besuch vonDuisburger Museen; Informationsquellen über die besuchten Museen;genutztes Verkehrsmittel für den Museumsbesuch; Sonderausstellung oderständige Ausstellung als Anlass für den Museumsbesuch; präferierteMuseumssparten; Kenntnis der weiteren Angebote der Museen (wie z.B.Kindergeburtstage und Raumverleih).
Demographie: Geschlecht; Geburtsjahr; Familienstand; Zusammenleben miteinem Partner; türkische Staatsangehörigkeit des Partners;Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Anzahl Kinder über 18 Jahre;Schulabschluss; berufliche Ausbildung und Berufstätigkeit desBefragten; Einschätzung der eigenen Arbeitsplatzsicherheit; PKW-Besitz;Häufigkeit der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel; Befragter istHaushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands; Bezug vonTransferleistungen; Anzahl Personen mit eigenem Einkommen; Höhe desmonatlichen Haushaltsnettoeinkommens; Parteipräferenz; Ortsteil.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Personen mit Hauptwohnsitz in Duisburg im Alter von 18 bis 75 Jahren
Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Zufallsauswahl aus der Einwohnermeldedatei