Informations- und Kommunikationsverhalten sowie Wissen, Einstellungenund Verhaltensweisen im Zusammenhang mit Aids. Einstellung zurAufklärung über Aids und Einstellung zu HIV-Infizierten.
Themen: Zufriedenheit mit dem eigenen Gesundheitszustand; größteGesundheitsgefahren für die deutsche Bevölkerung; gefährlichsteKrankheiten in der Bundesrepublik; Wissen über Aids; Einschätzung derAids-Ansteckungsgefahr in ausgewählten Situationen; Wissen über dieÜbertragungsmöglichkeiten von Aids in verschiedenen Situationen;Kenntnis des HIV-Tests; Häufigkeit, Ort und Zeitpunkt durchgeführterHIV-Tests beim Befragten; Kenntnis der Bedeutung des TestergebnissesHIV-positiv; Wahrscheinlichkeit persönlicher Kontakte zu HIV-infiziertenPersonen; eigene Kontakte zu Aids-Kranken bzw. HIV-Infizierten;Diskriminierung bzw. beobachteter Umgang mit HIV-Infizierten in denMedien und im persönlichen Umfeld; Sorge vor einer eigenenAids-Erkrankung bzw. einer HIV-Infektion im Bekanntenkreis; Einschätzungder eigenen Infektionsgefahr aufgrund von Geschlechtsverkehr; genutzteInformationsquellen über Aids; Häufigkeit des Themas "Aids" imBekanntenkreis; eigene Beratungsleistung in Sachen Aids; Nutzung vonAids-Broschüren der Gesundheitsbehörden; Art und Zeitpunkt der letztenRezeption von Aids-Aufklärung in den Medien sowie in speziellenInformationsveranstaltungen; Teilnahme an einerAids-Informationsveranstaltung sowie Veranstaltungsort und Ratgeber;Aids-Beratung in der Schule; Kenntnis der Plakataktion "Gib Aids keineChance"; Kenntnis der "Mach´s mit"-Spots im Radio(Werbeerfolgskontrolle); Kenntnis der zentralen telefonischenAids-Beratung; Selbsteinschätzung der Informiertheit über Aids;weiterführendes Interesse daran, wie man sich vor Ansteckung mit demAids-Virus schützt; Interesse an der Lebenssituation von Aids-Kranken;Interesse an medizinischen Forschungsberichten über Aids; Mediennutzung,private und berufliche Internetnutzung und Kinobesuche; Kondomnutzungbei festen sowie bei neuen Partnern; Einschätzung der Schwierigkeit denPartner von der Kondomnutzung zu überzeugen; Einschätzung derBevölkerungseinstellung zur Kondomnutzung am Anfang einer neuenLiebesbeziehung; Akzeptanz des Wunsch des Partners nach Kondomen;Erwartung einer neuen intimen Beziehung in den nächsten Monaten undAbsicht, mit dem neuen Partner über das Thema "Aids" zu sprechen; Alterbeim ersten Geschlechtsverkehr; sexuelle Aktivität und Anzahl derwechselnden Geschlechtspartner in den letzten 12 Monaten; persönlicheErfahrung mit Kondomen und Beeinflussung des sexuellen Erlebnisses durchKondomnutzung; Kondomnutzungshäufigkeit; Empfängnisverhütung bzw. Schutzvor Ansteckung mit HIV oder anderen Geschlechtskrankheiten alsHauptgrund für die Kondomnutzung; Kondomnutzung beiZufallsbekanntschaften (One-Night-Stand); Konsequenzen der subjektivwahrgenommenen Aids-Gefahr für das eigene Sexualverhalten; eigeneBereitschaft zur Betreuung von HIV-Infizierten; Einstellung zu einerIsolierung von Aids-Kranken; Informiertheit über Schutzmöglichkeiten vorAids; Thematisierung von Aids und Kondomen sowie deren Nutzung mit neuemPartner; Einstellung zu ausgewählten Gründen für die Kondomnutzung;Kenntnis über die Handhabung von Kondomen; Einschätzung derMaterialsicherheit von Kondomen; Widerwillen gegen Kondomnutzung;derzeitiger Besitz von Kondomen; Kenntnis der neuenAids-Behandlungsmethoden und Einschätzung der Auswirkung dieser neuenBehandlungsmethoden auf die eigene Einstellung und das öffentlicheBewusstsein über Aids; letzte Urlaubsreise; Sexualkontakte im Urlaub undKondomnutzung.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Zusammenleben mit einemPartner; fester Partner; sexuelle Beziehung zum Partner; bisherige Dauerder Beziehung; geschätztes Andauern der Beziehung in Zukunft; Zeitpunktder letzten sexuellen Beziehung; aktuelle und frühere Erwerbstätigkeit,berufliche Tätigkeit und Stellung; Tätigkeitsmerkmale der Arbeit;differenzierte Angaben zum Beruf und zur Arbeit; höchsterSchulabschluss; Berufsausbildung; Haushaltsgröße; Anzahl erwachsenerPersonen im Haushalt; Selbsteinschätzung der Religiosität; Konfession;monatliches Netto-Haushaltseinkommen (klassiert).
Information and communication practices as well as knowledge, attitudes andbehaviors in connection with AIDS.Attitude to education about AIDS and attitude to HIV-infected people.Topics:satisfaction with personal condition of health;greatest health danger for the German population;most dangerous illnesses in the Federal Republic;knowledge about AIDS;assessment of the danger of AIDS infection in selected situations;knowledge about the possibilities of infection with AIDS in various situations;knowledge about the HIV test;frequency, place and point in time of HIV tests conducted by respondent;knowledge about the significance of the test result HIV positive;probability of personal contacts with HIV infected persons;personal contacts with AIDS patients or HIV infected;discrimination or observed behavior with HIV infected in the media andin personal surroundings;concern about personal AIDS disease or HIV infection in one's circle of friends;assessment of personal risk of infection due to sexual intercourse;sources of information about AIDS used;frequency of the topic "AIDS" in one's circle of friends;personal counseling on AIDS;use of AIDS brochures of the health authorities;manner and time of last receipt of AIDS education in the media as well asin special information events;participation in an AIDS information event as well asplace of event and adviser;AIDS counseling in school;knowledge about the poster action "Gib AIDS keine Chance"{don't give AIDS a chance};knowledge about the "Mach's mit" ads on radio {do it with (condom)}(advertising success control);knowledge about the central telephone AIDS counseling;self-assessment of extent to which informed about AIDS;interest in further information on how one can protect oneselffrom infection with the AIDS Virus;interest in the situation in life of AIDS patients;interest in medical research reports about AIDS;media usage, private and occupational Internet use and going to the movies;condom use with steady as well as new partners;assessment of the difficulty of convincing partner to use a condom;assessment of the attitude of the population on condom useat the start of a new relationship;acceptance of wish of partner for condoms;expectation of a new intimate relationship in the next few months andintent to talk about the topic "AIDS" with the new partner;age at first sexual intercourse;sexual activity and number of changing sex partners in the last 12 months;personal experience with condoms andinfluence of the sexual experience by condom use;frequency of condom use;contraception or protection against infection with HIV orother venereal diseases as major reason for condom use;condom use with chance acquaintances (one-night stand);consequences of subjectively perceived AIDS dangerfor personal sexual practices;personal willingness to care for HIV-infected people;attitude to isolating AIDS patients;extent to which informed about possibilities to protect against AIDS;stress on the topic of AIDS and condoms as well as their use with new partner;attitude to selected reasons for condom use;knowledge about handling of condoms;assessment of the material security of condoms;aversion against condom use;current possession of condoms;knowledge about new AIDS treatment methods andassessment of the effect of these new treatment methods on one's own attitudeand the public consciousness about AIDS;last vacation trip;sexual contacts on vacation and condom use.Demography:age;sex;marital status;living together with a partner;steady partner;sexual relation with partner;length of relation up to now;estimated duration of relation in future;time of last sexual relation;current and earlier employment, occupational activity and position;occupation characteristics of job;differentiated information on occupation and work;highest school degree;vocational training;size of household;number of adult persons in household;self-assessment of religiousness;religious denomination;monthly net household income (classified).Research area: FRGThe sample of the person interviewed took place according to arandom procedure in which computer-generated random numbers fromtelephone numbers were used with subsequentrandom selection of the person in the household to be questioned.Interviewed were persons 16 years old and older.
Computergestützte Telefoninterviews mit standardisiertem Fragebogen
(CATI)
Computer-aided telephone interviews with standardized questionnaire
(CATI)
Personen im Alter von 16 Jahren und älter, die in Privathaushalten leben
Auswahlverfahren Kommentar: Die Auswahl der befragten Personen erfolgte nach einem
Zufallsverfahren, bei dem computergenerierte Zufallszahlen aus
Telefonnummern verwendet wurden, mit anschließender
Zufallsauswahl der jeweils im Haushalt zu befragenden Person.