USICA-Jugend-Studie (Panel: 1. Welle 1976-1977) USICA Youth Study (Panel: 1st Wave 1976-1977)

DOI

Politische Grundeinstellungen, politische Partizipation undBeurteilung der internationalen Beziehungen durch deutscheJugendliche sowie jüngere Erwachsene. Themen: Selbstbild der Deutschen; Selbsteinschätzung derFortschrittlichkeit; gerechter Anteil der Jugend am Sozialprodukt;Einstellung zur Einhaltung von Recht und Ordnung; Situationen derNichteinhaltung von Gesetzen; Einstellung zu Demonstrationenund zu einem größeren Anteil der Entwicklungsländer amWohlstand; Zufriedenheit mit dem politischen System in der BRD undpräferierte Änderungen am System; Gründe für Unzufriedenheit;politisches Interesse und politische Partizipation; eigeneTeilnahme an politischen Aktionen und Protesten; Berücksichtigungder allgemeinen Bürgerinteressen durch die Regierung; Einstellungzur DKP und zu Extremisten im öffentlichen Dienst; Einstellung zuden USA und verschiedenen anderen Ländern; Beurteilung desEinflusses der BRD in der Welt und Einstellung zu einemFührungsanspruch der BRD; wichtigste Ziele einer präferiertenAußenpolitik; Einstellung zur NATO und zur Zusammenarbeit der BRD mitden USA oder Europa; Beurteilung des künftigen Einflusses derKommunisten in Westeuropa; zugebilligte Entscheidungskompetenzfür eine europäische Regierung; eigene Meinungsführerschaft inpolitischen Fragen; Selbsteinschätzung auf einemLinks-Rechts-Kontinuum; eigene Wahlbeteiligung und Wahlverhalten beider Bundestagswahl (Stimmzettelverfahren, Erst- und Zweitstimme);Parteipräferenz; Parteiidentifikation; Religiosität. Skalen: Politische Aktivität, demokratische Einstellung, alteund neue politische Werte, politische Repression,Supranationalismus, politische und ökonomische Menschenrechte. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kirchgangshäufigkeit;Schulbildung; Berufsausbildung; Berufliche Position; Berufstätigkeit;Einkommensquellen; Einkommen des Ehepartners; Mitgliedschaften. Interviewerrating: Anwesenheit anderer Personen und derenVerwandtschaftsgrad zum Befragten; Kooperationsbereitschaftund Zuverlässigkeit des Befragten; Interviewdatum; Anzahlder Kontaktversuche. Zusätzlich verkodet wurde: Intervieweridentifikation.

Political fundamental philosophies, political participation andjudgement on international relations by German young people as well asyounger adults. Topics: self-image of Germans; self-assessment of progressiveness;fair share of national product for young people; attitude to observanceof law and order; situations of not obeying laws; attitude todemonstrations and to a larger proportion of developing countries withprosperity; satisfaction with the political system in the FRG andpreferred changes in the system; reasons for dissatisfaction; politicalinterest and political participation; personal participation inpolitical actions and protests; consideration of general citizeninterests by the government; attitude to the DKP and extremists in thecivil service; attitude to the USA and various other countries;judgement on the influence of the FRG in the world and attitude to aclaim to leadership by the FRG; most important goals of a preferredforeign policy; attitude to NATO and cooperation of the FRG with theUSA or Europe; judgement on the future influence of communists inWestern Europe; accepted decision-making responsibility for a EuropeanGovernment; personal opinion leadership in political questions;self-assessment on a left-right continuum; personal electionparticipation and behavior at the polls in the Federal Parliamentelection (ballot procedure, first and second votes); party preference;party identification; religiousness. Scales: political activity, democratic attitude, old and new politicalvalues, political repression, supranationalism, political and economichuman rights. Demography: age; sex; marital status; frequency of church attendance;school education; occupational training; occupational position;employment; sources of income; income of spouse; memberships. Interviewer rating: presence of other persons and their degree ofrelationship to respondent; reliability and willingness of respondentto cooperate; date of interview; number of contact attempts. Also encoded was: identification of interviewer.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Die 16- bis 34-jährige deutsche Wohnbevölkerung

German residential population: 16 to 34 years old

Auswahlverfahren Kommentar: Disproportional geschichtete Zufallsauswahl: 1) Jeweils ca. 50 Prozent der Befragten sind mit Hochschulzugang (better educated) bzw. ohne Hochschulzugang (less educated); 2) Die Alterskohorte der 31- bis 34-jährigen ist nur mit 50 Prozent ihres normalen Anteils an der deutschen Bevölkerung in der Stichprobe vertreten.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1090
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1090
Provenance
Creator Dalton, Russell J.; ZUMA, Mannheim
Publisher GESIS Data Archive
Contributor GETAS, Bremen
Publication Year 1981
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG incl. West Berlin