GESIS Panel - Extended Edition

DOI

Darstellung der Inhalte in absteigender Reihenfolge (von neuen zu älteren Wellen).

Für alle Befragungen (abweichend nur die Rekrutierungsbefragung) wird erhoben: Einladungsmodus; Teilnahmemodus; Datum Feldstart und Feldende; Teilnahmeunterbrechung und Dauer der Unterbrechung; Datum, an dem der Fragebogen ausgefüllt wurde; geschätzte Dauer; Teilnahmegerät; Teilnahmeort (zuhause, anderer Ort); Fragebogendauer (online); Seitenhistorie und letzte ausgefüllte Seite (online); Beantwortungszeit einzelner Seiten des Fragebogens (online); Datum des Eingangs; Fragebogenzustand und Fragebogenversion (offline); AAPOR Wave Code; Disposition Code (online); gedankliche Anregung durch die Fragen (bis einschließlich Welle bb); Verständlichkeit der Fragen; ab Welle ba: Schwierigkeiten bei der Beantwortung der Fragen; Fragebogenevaluation und Gesamtbewertung des Fragebogens; Anwesende während des Interviews; Feedback des Befragten. Ab Welle aa: Javaskriptversion, Flashversion, Browser information: User Agent String (UAS); ab Welle cb: Gruppenzuordnung Experiment.

Nutzerseitige Paradaten sind in einer separaten CSV-Datei abgelegt (siehe Codebuch).

Welle eb: Politikinteresse; politische Partizipation; Mediennutzung: Rezeptionshäufigkeit politischer Nachrichten über das Geschehen in Deutschland und der Welt; Häufigkeit der Internetnutzung für private Zwecke; Internetnutzung für soziale und politische Zwecke (z.B. Meinungsäußerung, Online-Petition, etc.); Nutzung der sozialen Netzwerke Facebook und Twitter; Häufigkeit der Beteiligung in ausgewählten Verbänden, Vereinen und Organisationen; Häufigkeit regelmäßiger Treffen mit einer Gruppe von Freunden oder Bekannten; Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche (Familie, Freunde und Bekannte, Freizeit, Politik, Arbeit, Religion); politische Wirksamkeit (Efficacy: Politik ist zu kompliziert, einfache Meinungsbildung über politische Themen, Politiker ausschließlich an Wählerstimmen interessiert, Politiker kümmern sich nicht darum, was Leute denken); Bürgerschaftsnormen (Solidarität mit Leuten, denen es schlechter geht, Teilnahme an öffentlichen Wahlen, keine Steuern hinterziehen, unabhängige Meinungsbildung, Gesetze befolgen, aktiv in Organisation und Vereinen, eigene Meinung kritisch überprüfen); Institutionenvertrauen (Bundestag, Bundesregierung, politische Parteien, Gerichte, Polizei, Politiker, Medien, Europäische Union, Vereinte Nationen, Bundesverfassungsgericht); allgemeines Vertrauen; Demokratiezufriedenheit; Links-Rechts-Selbsteinstufung. Einstellung gegenüber ethnischen Minderheiten: Bewertung ausgewählter Bevölkerungsgruppen (Muslime, Ausländer, Flüchtlinge, Sinti und Roma): Erfahrungen mit den genannten Bevölkerungsgruppen in Deutschland (Häufigkeit positiver bzw. negativer Kontakte in der Nachbarschaft oder am Arbeits- oder Ausbildungsplatz); Gefühle gegenüber den in Deutschland lebenden Mitgliedern der genannten Gruppen (bedrohen Freiheiten und Rechte, bedrohen Wohlstand, Mitleid, Verachtung, Bedauern, Gleichgültigkeit, Abscheu); Bewertung der in Deutschland lebenden genannten Bevölkerungsgruppen insgesamt; persönliche Gefühle gegenüber den in Deutschland lebenden genannten Bevölkerungsgruppen allgemein; Einstellungen zur kulturellen Vielfalt (bringt dem Land Nutzen, erleichtert das Lösen neuer Probleme, grundsätzlich positive Einstellung, Sympathie für Menschen aus anderen Kulturkreisen); Vergleich der wirtschaftlichen Lage der Deutschen mit der der in Deutschland lebenden Mitglieder der genannten Gruppen; Beziehung zur Gruppe der Deutschen: Stolz, Deutscher zu sein (Nationalstolz); Deutsch sein als Teil der Persönlichkeit. Stabilität und Relevanz von Desintegration: Wahlverhalten: Wahl von Parteien, die Muslime zu stärkerer Anpassung zwingen; Wahl von Parteien, die sich für eine stärkere politische Vertretung von Muslimen in Deutschland einsetzen. Psychologische Selbstcharakterisierung: andere Dinge sagen als gewollt, andere reden schlecht über einen, Gefühl der Anwesenheit böser Kräfte, zu Eis erstarrte Gefühle, Wiederholung zweckloser Handlungen, Gefühl des Gespaltenseins, Wunsch, weit weg von allem zu sein, Taubheitsgefühl des Körpers, Unwirklichkeitsgefühl, Erscheinen von Gedanken und mentalen Bildern, Ungültigkeit vieler Regeln für das eigene Leben, fehlende Willenskraft, Gefühl der Macht über den Ablauf der Dinge durch reines Nachdenken, Gefühl, beobachtet zu werden, Gefühl der Entscheidung durch jemand anderen in einem selbst, Faszination durch Stimme bestimmter Personen, Gefühl, von innen heraus zu explodieren, Denkblockaden, Gefühlskälte, Glücksgefühl bei gleichzeitiger Gereiztheit. Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands; Körpergröße in cm; Körpergewicht in kg; Anzahl der Konsultationen eines Allgemeinmediziners oder Hausarztes in den letzten 4 Wochen und 12 Monaten; Krankheitstage bezogen auf den Zeitraum der letzten 12 Monate: Anzahl der Krankheitstage, Tage der Arbeitsunfähigkeit, Nächte zur stationären Behandlung in einem Krankenhaus, Hüftoperation; Art der Krankenversicherung; Name der gesetzlichen Krankenkasse bzw. Ersatzkasse; Verletzungen aufgrund von Unfällen (Verkehrsunfall, Unfall zu Hause bzw. in der Freizeit); medizinische Versorgung infolge des Unfalls; Verletzung aufgrund Arbeitsunfall; medizinische Versorgung aufgrund des Arbeitsunfalls; spezifische Krankheiten (Bluthochdruck, Allergie, chronische Rückenbeschwerden, Schlafstörung, Gelenkerkrankung, depressive Erkrankung, Migräne, Herzkrankheit, chronische Bronchitis, Diabetes, Osteoporose, Fettleber, Leberentzündung, Hepatitis, Leberschrumpfung, Leberzirrhose, Asthma, Schlaganfall, Krebserkrankung); Brille oder Kontaktlinsen; Sehschwäche trotz Sehhilfe; Hörgerät; vom Versorgungsamt anerkannte Behinderung; Grad der Behinderung in Prozent; Häufigkeit sportlicher Betätigung pro Woche; Raucherstatus; Zigarettenkonsum pro Tag und Woche; Häufigkeit des Alkoholkonsums. Subjektives Wohlbefinden: Zufriedenheits-Skalometer für ausgewählte Lebensbereiche (Gesundheit, Schlaf, Einkommen, Schul- und Berufsausbildung, Wohnung oder Haus, Freizeit, Familienleben, Arbeit, Tätigkeit im Haushalt); allgemeine Gefühlslage in den letzten vier Wochen und am Befragungstag (ärgerlich, ängstlich, glücklich, traurig, entspannt, energiegeladen); Häufigkeit ausgewählter Gefühle in den letzten vier Wochen (Gehetztsein oder Zeitdruck, Energie, körperliche Schmerzen, Einschränkung in sozialen Kontakten wegen gesundheitlicher oder seelischer Probleme); Schlafdauer an einem normalen Werktag und am Wochenende; allgemeine Lebenszufriedenheit (Skalometer).

Welle ea: Subjektives Wohlbefinden: glücklich im bisherigen Lebensverlauf und derzeit sowie Glückserwartung in einem Jahr (Skalometer); retrospektive und derzeitige Lebenszufriedenheit sowie erwartete Lebenszufriedenheit in einem Jahr (Skalometer); Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche (Familie, Arbeit, Freizeit, Freunde, Nachbarschaft, finanzielle Situation und Gesundheit) und Zufriedenheit mit diesen Lebensbereichen (Skalometer); allgemeine Gefühlslage in der letzten Woche (deprimiert oder niedergeschlagen, angestrengt, unruhig geschlafen, glücklich, einsam, Leben genossen, traurig, antriebslos); Vergleichsperson in Bezug auf die eigene Familie (Arbeitskollegen, Familienmitglied, Freunde, Nachbarn, andere Personen -offen); perzipierte Wichtigkeit der Familie für diese Person und Zufriedenheit dieser Person mit der eigenen Familie; Vergleichsperson in Bezug auf die persönliche finanzielle Situation; perzipierte Wichtigkeit der finanziellen Situation für diese Person und Zufriedenheit dieser Person mit der eigenen finanziellen Situation; Bewertung der Lebensveränderungen insgesamt im letzten Jahr; Bewertung der Veränderungen in den Lebensbereichen Familie, Arbeit, Freizeit, Freunde, Nachbarschaft, finanzielle Situation und Gesundheit. Experiment Gerechtigkeitssprache: Einkommensbezug aus eigener Erwerbstätigkeit; Bewertung des gegenwärtigen persönlichen Netto-Einkommens als gerecht, ungerechtfertigter Weise zu niedrig oder ungerechtfertigter Weise zu hoch (Skalometer); Höhe eines gerechten persönlichen Netto-Einkommens (offen); Höhe des tatsächlichen persönlichen Netto-Einkommens (offen); Bewertung des gegenwärtigen persönlichen Brutto-Einkommens als gerecht, ungerechtfertigter Weise zu niedrig oder ungerechtfertigter Weise zu hoch (Skalometer); Höhe eines gerechten persönlichen Brutto-Einkommens (offen); Höhe des tatsächlichen persönlichen Netto-Einkommens (offen); Bewertung der persönlichen Steuerbelastung als gerecht, ungerechtfertigter Weise zu niedrig oder ungerechtfertigter Weise zu hoch (Skalometer); Bewertung des jeweiligen Brutto-Einkommens von anderen mit gleicher beruflicher Tätigkeit, von Berufen mit hohen, mittleren und niedrigen Einkommen, als gerecht, ungerechtfertigter Weise zu niedrig oder ungerechtfertigter Weise zu hoch (Skalometer); experimentelle Abfragevarianten: fair, unfairer Weise zu niedrig oder unfairer Weise zu hoch, angemessen, unangemessen zu niedrig oder unangemessen zu hoch. Besuch eines Wochenmarktes in den letzten zwei Monaten; Einkauf von Bio-Lebensmitteln beim letzten Einkauf im Supermarkt. Umweltbezug (im Einklang mit der Natur, von natürlicher Umwelt entfremdet, um Umwelt besorgt, Umwelt beschützend, der Umwelt überlegen, leidenschaftlicher Naturfreund, respektlos gegenüber Umwelt, unabhängig von Umwelt, Fürsprecher von Umweltbelangen, Umweltbewahrer, wehmütig bei Gedanken an natürliche Umwelt - semantische Differentiale); Kauf von Ökoprodukten als Teil des Lebensstils; keinen Wert legen auf Kauf von Ökoprodukten; soziale Verantwortung als Konsument; Kauf von Ökoprodukten zeigt soziale Verantwortung; Wahrscheinlichkeit andere zu überzeugen in Bezug auf: Klimawandel abschwächen, Energiewende voranbringen, Bio-Lebensmittel besser als gewöhnliche Lebensmittel, Zukunft gehört Elektroautos, Massentierhaltung verbieten, Mitgliedschaft in einer Umweltschutzorganisation; von Freunden und der Familie als umweltbewusst wahrgenommen zu werden von persönlicher Bedeutung. Grüne Energieversorgung im Haushalt: Präferenz für den Bezug von Standardstrommix oder Ökostrom in alternativen Entscheidungssituationen (bei unveränderten Stromkosten für beide Alternativen, Stromkostenerhöhung um 250 Euro bzw. um 500 Euro pro Jahr für Ökostrom bei unveränderten Stromkosten für Standardstrommix). Flüchtlinge: Mitgefühl mit Flüchtlingen; Sympathie für Flüchtlinge; Flüchtlinge als Bedrohung oder als Bereicherung für persönliche Werte und persönlichen Wohlstand sowie die kollektiven Werte und den kollektiven Wohlstand in Deutschland; Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Flüchtlingen; Meinung zu Flüchtlingen im Wohnumfeld; Wahrscheinlichkeit der Ausbreitung von Infektionskrankheiten durch Zuwanderung von Flüchtlingen; Wahrscheinlichkeit eigener Ansteckung mit Infektionskrankheiten aufgrund der Zuwanderung von Flüchtlingen; geschätzter prozentualer Anteil Flüchtlinge in der Bevölkerung; Bewertung des Wahlsiegs von Donald Trump bei den Präsidentschaftswahlen in den USA; erwartete Konsequenzen des Wahlsieges von Donald Trump hinsichtlich des Verhältnisses zwischen den USA und Deutschland allgemein, der Handelsbeziehungen zwischen den USA und Deutschland sowie hinsichtlich des Verhältnisses zwischen den USA und der EU. Wohlbefinden: Zufriedenheits-Skalometer für ausgewählte Lebensbereiche (Gesundheit, Schlaf, Einkommen, Schul- und Berufsausbildung, Wohnung oder Haus, Freizeit, Familienleben, Arbeit, Tätigkeit im Haushalt); allgemeine Gefühlslage in den letzten vier Wochen und am Befragungstag (ärgerlich, ängstlich, glücklich, traurig, entspannt, energiegeladen); Häufigkeit ausgewählter Gefühle in den letzten vier Wochen (Gehetztsein oder Zeitdruck, Energie, körperliche Schmerzen, Einschränkung in sozialen Kontakten wegen gesundheitlicher oder seelischer Probleme); Schlafdauer an einem normalen Werktag und am Wochenende; allgemeine Lebenszufriedenheit (Skalometer).

Welle df: Panelteilnahme, Panelevaluation: Einstellung zu Umfragen im Allgemeinen (Skala); wichtigste Gründe für die Teilnahme am GESIS GesellschaftsMonitor; Meinung zur Teilnahme am GESIS GesellschaftsMonitor im Jahr 2016 (regelmäßige Gespräche mit Dritten über Umfragethemen, Verpflichtungsgefühl zur Teilnahme, Teilnahme wurde zur Gewohnheit, passend, Identifikation mit GESIS GesellschaftsMonitor, Umfragen wichtig für die Gesellschaft, liefern wichtige Erkenntnisse, Zeitverschwendung, Spaß am Ausfüllen, Eingriff in die Privatsphäre, interessant, zu oft um Teilnahme gebeten worden, anstrengend); Gesamtbewertung der Befragungen des GESIS GesellschaftsMonitors und Schulnote; Einschätzung der Empfehlungswahrscheinlichkeit des GESIS GesellschaftsMonitors an Freunde; Mitgliedschaft in Online-Panels; Anzahl der Mitgliedschaften in Online-Panels; Einschätzung des eigenen Beitrags durch eine Umfrageteilnahme allgemein und durch die Teilnahme am GESIS GesellschaftMonitor hinsichtlich: Dienst an der Gesellschaft, wichtige Erkenntnisse, Interesse steigern. Demographie (Update): Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); deutsche Staatsangehörigkeit; ausländische Staatsangehörigkeit; Familienstand; fester Lebenspartner bzw. feste Lebenspartnerin; gemeinsamer Haushalt mit dem Lebenspartner; höchster allgemeinbildender Schulabschluss; höchster beruflicher Ausbildungsabschluss; anderer beruflicher Abschluss (offen); Universitätsabschluss; Art des Universitätsabschlusses; anderer Hochschulabschluss (offen); derzeitiger Ausbildungsstatus (berufliche Ausbildung oder Studium); Haushaltsgröße; Kinder unter 16 Jahren im Haushalt; Anzahl der Kinder unter 16 Jahren; monatliches Nettoeinkommen (klassiert); Haushaltsnettoeinkommen (klassiert). ALLBUS Zeitreihen in kurzen Zeitintervallen: Politikinteresse; Demokratiezufriedenheit; Identifikation: Nationalstolz; Steuersenkung versus mehr Geld für soziale Leistungen; Politiker kümmern sich nicht darum, was Leute denken; Zutrauen in aktive Rolle bei politischen Fragen; Politik so kompliziert, dass man nichts versteht; Politiker bemühen sich, die Interessen der Bevölkerung zu vertreten; Einkommensunterschiede als Anreiz für persönliche Leistungen; Rangunterschiede zwischen Menschen sind akzeptabel; soziale Unterschiede im Land sind gerecht; Ausbildungsmöglichkeit nach Begabung und Fähigkeiten für alle; Einschätzung des Konfliktpotentials zwischen ausgewählten Gruppen (politisch links und politisch rechts, Jungen und Alten, Arm und Reich, Ausländern und Deutschen, Christen und Muslimen); Einstellung zu in Deutschland lebenden Ausländern (Skala: sollten Lebensstil anpassen, bei Arbeitsplatzknappheit Ausländer in ihre Heimat zurückschicken, jede politische Betätigung untersagen, sollten Ehepartner unter eigenen Landsleuten auswählen); Einstellung zum Islam (Skala: Ausübung des islamischen Glaubens in Deutschland sollte eingeschränkt werden, Islam passt in die deutsche Gesellschaft, Anwesenheit von Muslimen in Deutschland führt zu Konflikten, Islamische Gemeinschaften sollten vom Staat beobachtet werden, keine Vorbehalte gegen muslimischen Bürgermeister in der eigenen Gemeinde, unter Muslimen viele religiöse Fanatiker); Institutionenvertrauen (Justiz, Fernsehen, Zeitungswesen, Bundesregierung, politische Parteien, Europäische Kommission); Ungerechtigkeit: wenn es jemand unverdient schlecht geht bzw. anderen Dinge in den Schoß fallen. Wohlbefinden: Zufriedenheits-Skalometer für ausgewählte Lebensbereiche (Gesundheit, Schlaf, Einkommen, Schul- und Berufsausbildung, Wohnung oder Haus, Freizeit, Familienleben, Arbeit, Tätigkeit im Haushalt); allgemeine Gefühlslage in den letzten vier Wochen und am Befragungstag (ärgerlich, ängstlich, glücklich, traurig, entspannt, energiegeladen); Häufigkeit ausgewählter Gefühle in den letzten vier Wochen (Gehetztsein oder Zeitdruck, Energie, körperliche Schmerzen, Einschränkung in sozialen Kontakten wegen gesundheitlicher oder seelischer Probleme); Schlafdauer an einem normalen Werktag und am Wochenende; allgemeine Lebenszufriedenheit (Skalometer). Internetzugang und Internetnutzung: Besitz von stationärem Computer / PC, Laptop, Tablet-PC und Smartphone; Nutzungshäufigkeit dieser Geräte; Internetzugriff mit diesen Geräten von zuhause und von unterwegs; Panel Teilnahmepräferenzen: Teilnahmewahrscheinlichkeit jeweils per Papierfragebogen, stationärem Computer / PC oder Laptop, Tablet-PC und Smartphone; präferierter Teilnahmemodus.

Welle de: Mediennutzung: Nutzung ausgewählter elektronischer Geräte und Internetmöglichkeiten (Ausstattung); Nutzungshäufigkeit ausgewählter Medien (Fernsehen, DVD, Video, Kino, gedruckte Bücher, Bücher per E-Book-Reader, Tageszeitungen, Zeitschriften, bzw. Magazine in gedruckter Form und online oder als Digitalausgabe, Radio, Musik-CDs oder Musikkassetten, MP3, Handy, Smartphone, Computer offline, Internet bzw. Onlinedienste, Erstellen digitaler Filme oder Videos und Fotos); Internetnutzung: Nutzungshäufigkeit von Internet, World Wide Web oder E-Mails für private Zwecke; Wichtigkeit ausgewählter Möglichkeiten des Internets; Soziale Netzwerke: Mitgliedschaft in sozialen Netzwerken (z.B. Facebook oder Twitter); am häufigsten genutztes soziales Netzwerk und Nutzungshäufigkeit; Nutzungshäufigkeit ausgewählter Möglichkeiten im Kontakt mit Freunden oder Bekannten sowie mit Organisationen, Vereinen oder Initiativen (neue Kontakte knüpfen, Profile und Seiten besuchen, Beiträge verfassen, abonnieren, liken oder teilen, privater Austausch von Nachrichten, Informationen von Veranstaltungen suchen oder austauschen, Spiele). Arbeit: Erwerbssituation; Arbeitszufriedenheit; Beruf: Anteil der Arbeitszeit in sitzender Tätigkeit und im sozialen Kontakt mit Kunden, Patienten, Schülern etc. (Sozialkontakt); Tätigkeitsbeschreibung: ausgewählte Aspekte der derzeitigen Arbeit (schnell arbeiten, großes Arbeitspensum, häufig technische Störungen im Arbeitsablauf, organisatorische Probleme, Gefühle von anderen Menschen verstehen, stark konzentrieren, körperlich schwer arbeiten, dazulernen und sich weiterentwickeln, Angst vor Arbeitsplatzverlust, Entscheidungsautonomie, Kollegen und Vorgesetzte helfen, Positives für andere Menschen bewirken, wichtige Rolle im Leben, häufig durch Arbeit erschöpft); Häufigkeit der gedanklichen Beschäftigung mit der beruflichen Arbeit in der Freizeit; Führungsfunktion; Befristung des Arbeitsvertrages oder unbefristetes Arbeitsverhältnis; vereinbarte Wochenarbeitszeit bzw. keine vereinbarte Arbeitszeit; tatsächlich geleistete Arbeitszeit pro Woche einschließlich Überstunden; berufliche Tätigkeit; Branche (NACE); Tätigkeit wenn nicht erwerbstätig. Freizeit: Zufriedenheit mit der Freizeit; Häufigkeit ausgewählter Freizeitaktivitäten (nützliche Kontakte knüpfen, entspannen und erholen, Kenntnisse erwerben und weiterentwickeln, körperlich fit halten, anderen helfen, ehrenamtliches Engagement, Hobby, Zeit mit der Familie). Einstellung gegenüber ethnischen Minderheiten: Bewertung ausgewählter Bevölkerungsgruppen (Muslime, Ausländer, Flüchtlinge, Sinti und Roma): Erfahrungen mit den genannten Bevölkerungsgruppen in Deutschland (Häufigkeit positiver bzw. negativer Kontakte in der Nachbarschaft oder am Arbeits- oder Ausbildungsplatz); Gefühle gegenüber den in Deutschland lebenden Mitgliedern der genannten Gruppen (bedrohen Freiheiten und Rechte, bedrohen Wohlstand, Mitleid, Verachtung, Bedauern, Gleichgültigkeit, Abscheu); Bewertung der in Deutschland lebenden genannten Bevölkerungsgruppen insgesamt; persönliche Gefühle gegenüber den in Deutschland lebenden genannten Bevölkerungsgruppen allgemein; Einstellungen zur kulturellen Vielfalt (bringt dem Land Nutzen, erleichtert das Lösen neuer Probleme, grundsätzlich positive Einstellung, Sympathie für Menschen aus anderen Kulturkreisen); Vergleich der wirtschaftlichen Lage der Deutschen mit der der in Deutschland lebenden Mitglieder der genannten Gruppen; Beziehung zur Gruppe der Deutschen: Stolz, Deutscher zu sein (Nationalstolz); Deutsch sein als Teil der Persönlichkeit. Stabilität und Relevanz von Desintegration: Wahlverhalten: Wahl von Parteien, die Muslime, Ausländer, Flüchtlinge, Sinti und Roma zu stärkerer Anpassung zwingen; Wahl von Parteien, die sich für eine stärkere politische Vertretung von Muslimen, Ausländern, Flüchtlingen, Sinti und Roma in Deutschland einsetzen. Psychologische Selbstcharakterisierung: andere Dinge sagen als gewollt, andere reden schlecht über einen, Gefühl der Anwesenheit böser Kräfte, zu Eis erstarrte Gefühle, Wiederholung zweckloser Handlungen, Gefühl des Gespaltenseins, Wunsch, weit weg von allem zu sein, Taubheitsgefühl des Körpers, Unwirklichkeitsgefühl, Erscheinen von Gedanken und mentalen Bildern, Ungültigkeit vieler Regeln für das eigene Leben, fehlende Willenskraft, Gefühl der Macht über den Ablauf der Dinge durch reines Nachdenken, Gefühl, beobachtet zu werden, Gefühl der Entscheidung durch jemand anderen in einem selbst, Faszination durch Stimme bestimmter Personen, Gefühl, von innen heraus zu explodieren, Denkblockaden, Gefühlskälte, Glücksgefühl bei gleichzeitiger Gereiztheit. Materialismus und Lebensqualität: Zufriedenheit mit materiellen Dingen bzw. Einstellung zu Materialismus (Bewunderung für Menschen mit Besitz, Besitz sagt aus, was erreicht wurde, Besitz von Dingen, die andere beeindrucken, Versuch Leben einfach zu halten, Dingen kaufen macht Spaß, mit Luxus umgeben, besseres Leben bei Besitz bestimmter Dinge, glücklicher, wenn ich mir mehr Dinge leisten könnte, kann nicht alle Dinge kaufen, Besitz von Dingen als wichtigste Leistung im Leben, lege keinen großen Wert auf die Anzahl materieller Dinge, Besitz von Dingen nicht so wichtig, lege weniger Wert auf Dinge als die meisten Menschen, habe alle Dinge, um das Leben zu genießen, glücklicher bei Besitz luxuriöser Dinge); Bewertung des eigenen Lebensstandards mit unterschiedlichen Vergleichsstandards (Reichtum durch Glück, unerreichbare materielle Ziele, reiche Bekannte, Vorstellung vom idealen Wohlstand, sozialer Aufstieg durch ehrliche harte Arbeit, anspruchsvolle, erreichbare materielle Ziele, Menschen, die hart für ihren sozialen Aufstieg gearbeitet haben, konkrete Ziele im Bereich Bildung oder Beruf); empfundener Lebensstandard (semantisches Differential: glücklich, gut, begeistert, befriedigt, verwirklicht, zufrieden); Bewertung des ökonomischen Lebensstandards insgesamt; ökomische Motivation (treffe Entscheidungen nicht selbst, verliere Orientierung im Leben, einfacher ein Projekt zu beginnen als abzuschließen, komme mit nichts voran, keinen Antrieb zur Erledigung der Arbeit, arbeite hart für höheren Lebensstandard, motiviert, höheres Einkommen zu erzielen, starker Antrieb eine bessere finanzielle Situation zu erreichen, motiviert, angemessenes Einkommen zu erzielen, starker Antrieb zur Verbesserung der finanziellen Situation, erwarte mit dem Einkommen zufrieden zu sein, spreche viel darüber, wie ein höheres Einkommen glücklicher machen wird, schaue optimistisch auf zukünftiges Einkommen, zuversichtlich hinsichtlich einer deutlichen Verbesserung der finanziellen Situation, positiv geäußert über zukünftiges Einkommen, erwartete Verbesserung der finanziellen Situation in naher Zukunft). Subjektives Wohlbefinden: Zufriedenheits-Skalometer für ausgewählte Lebensbereiche (Gesundheit, Schlaf, Einkommen, Schul- und Berufsausbildung, Wohnung oder Haus, Freizeit, Familienleben, Arbeit, Tätigkeit im Haushalt); allgemeine Gefühlslage in den letzten vier Wochen und am Befragungstag (ärgerlich, ängstlich, glücklich, traurig, entspannt, energiegeladen); Häufigkeit ausgewählter Gefühle in den letzten vier Wochen (Gehetztsein oder Zeitdruck, Energie, körperliche Schmerzen, Einschränkung in sozialen Kontakten wegen gesundheitlicher oder seelischer Probleme); Schlafdauer an einem normalen Werktag und am Wochenende; allgemeine Lebenszufriedenheit (Skalometer).

Welle dd: Psychologische Selbstcharakterisierung (Big 5: reserviert, vertrauensvoll, faul, entspannt, wenig künstlerisches Interesse, gesellig, Kritikneigung, gründlich, nervös, aktive Vorstellungskraft); persönliche Wertepräferenzen (Skala: Naturschutz, Hervorheben der eigenen Leistungen, Meinungsbildung, Traditionalismus, Toleranz, Reichtum, starker Staat, Wissenserwerb, Menschen helfen, neue Erfahrungen, Handlungsanweisungen geben, Gesetze befolgen, um Bedürfnisse anderer kümmern, Handlungsfreiheit, Wunsch nach Anerkennung der eigenen Leistung, Gerechtigkeit, Dinge ergründen); Einschätzung der Entscheidungsfreiheit für das weitere Leben. Zeitwahrnehmung (Skala: vertraute Bilder, Geräusche und Gerüche wecken wunderbare Erinnerungen, Nachdenken für schlechte Erlebnisse in der Vergangenheit, mehr auf den Bauch als auf den Verstand hören, sinnlos, sich über die Zukunft Sorgen zu machen, Ziele setzen um etwas zu erreichen, Freude an Geschichten über die guten alten Zeiten, Nachdenken über Dinge, die man im Leben hätte anders machen können, wichtiger zu genießen, was man gerade tut als seine Arbeit rechtzeitig zu erledigen, alles kommt wie es soll unabhängig vom eigenen Tun, Fähigkeit Versuchungen zu widerstehen, wenn noch Arbeit zu erledigen ist, mehr positive als negative Erinnerungen, Wunsch Fehler aus der Vergangenheit rückgängig zu machen, Leben ohne Risiko ist langweilig, Vieles hängt vom Schicksal ab, termingerechte Erledigung von Vorhaben durch konsequentes Arbeiten, erfreuliche Erfahrungen aus der Vergangenheit kommen leicht in den Sinn, Nachdenken über verpasste schöne Dinge im Leben, aufregendes Leben ist wichtig, Lebensweg wird von Kräften bestimmt, die nicht beeinflussbar sind, jeden Tag nehmen wie er kommt ohne viel zu verplanen). Besuch eines Wochenmarkes in den letzten zwei Monaten und Häufigkeit von Wochenmarktbesuchen; Einkauf von Bio-Lebensmitteln im Supermarkt. Naturbezug (Skala: persönliches Engagement in Umweltbelangen ist wichtig, selbst Teil der Natur, Bereitschaft mehr in den Umweltschutz zu investieren, falls genug Zeit und Geld vorhanden, bei Stress besser fühlen in der freien Natur, wichtig in der Nähe von frei lebenden Tieren zu wohnen, Identifikation mit Umweltschützern, Probleme würden gelöst bei natürlichem Lebensstil, viel gemein mit anderen Lebewesen, liebe Gartenarbeit, Ökosystem macht Teil der Persönlichkeit aus, mit einem bestimmten Ort verwurzelt, verantwortungsbewusstes Verhalten gegenüber der Erde als Teil des moralischen Selbstverständnisses, Wissen über Natur sollte Teil der Kindererziehung sein, Natur gehört zum Selbstverständnis, lieber kleine Wohnung mit Aussicht ins Grüne, liebe Camping und Wandern, Teile der Natur haben eigene Persönlichkeit, ohne Aufenthalt in der Natur fehlt wichtiger Teil des Lebens, Stolz, einige Tage in freier Natur überleben zu können, Natur ist schöner als jedes Kunstwerk, Übereinstimmung eigener Interessen mit denen von Umweltschützern, geistige / spirituelle Stärkung durch Naturerlebnisse, Sammeln von Souvenirs aus der Natur); finanzielle Möglichkeit zu monatlichen Mehrausgaben von 40 Euro für nachhaltige Stromerzeugung; Freude an der Unterstützung von Umweltprojekten; gutes Gefühl durch Spende für den Umweltschutz; Einstellung zum Umweltschutz (Skala: Umweltzerstörung wird weitergehen unabhängig vom Verhalten als Konsument, keine Aufwendungen für Umweltschutz leisten können, selbsternannte Umweltschützer sind scheinheilig, einfacher Konsument schadet der Umwelt nicht stark, persönlich verursachte Umweltschäden sind minimal, wegen des Umweltschutzes sind viele Dinge unnötigerweise verboten, zur Wehr setzen gegen Bevormundung von Umweltschützern). Lebensstandard: Notwendigkeit ausgewählter Elemente für einen angemessenen Lebensstandard in Deutschland sowie persönliche Verfügbarkeit; Beurteilung des persönlichen Lebensstandards; Inanspruchnahme der Grundsicherung. Präferierte Entscheidungsebene über die Zulässigkeit von Sterbehilfe (Volksabstimmung, Bundestag, unabhängiges Expertengremium, Vertreter aller betroffenen Gruppen); persönliche Meinung zur Zulassung von Sterbehilfe und vermutete Mehrheitsmeinung in Deutschland zu diesem Thema; Steuerung der Zuwanderung: präferierte Entscheidungsebene über die Steuerung der Zuwanderung; persönliche Meinung zur Aufnahme von Flüchtlingen und vermutete Mehrheitsmeinung in Deutschland zu diesem Thema; präferierter Entscheidungsebene über Steuergerechtigkeit und Steuerpolitik; persönliche Meinung zur stärkeren Besteuerung höherer Einkommen und vermutete Mehrheitsmeinung in Deutschland zu diesem Thema; präferierte Entscheidungsebene für die Umsetzung der Energiewende; persönliche Meinung zum schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien auch gegen Widerstände und vermutete Mehrheitsmeinung in Deutschland zu diesem Thema. Subjektives Wohlbefinden: Zufriedenheits-Skalometer für ausgewählte Lebensbereiche (Gesundheit, Schlaf, Einkommen, Schul- und Berufsausbildung, Wohnung oder Haus, Freizeit, Familienleben, Arbeit, Tätigkeit im Haushalt); allgemeine Gefühlslage in den letzten vier Wochen und am Befragungstag (ärgerlich, ängstlich, glücklich, traurig, entspannt, energiegeladen); Häufigkeit ausgewählter Gefühle in den letzten vier Wochen (Gehetztsein oder Zeitdruck, Energie, körperliche Schmerzen, Einschränkung in sozialen Kontakten wegen gesundheitlicher oder seelischer Probleme); Schlafdauer an einem normalen Werktag und am Wochenende; allgemeine Lebenszufriedenheit (Skalometer).

Welle dc: Themen: Großstadtnähe der Wohngegend; Umwelt: NEP-Skala (nähern uns Höchstzahl an Menschen, Recht, Umwelt an Bedürfnisse anzupassen, katastrophale Folgen von menschlichen Eingriffen in die Natur, Vertrauen auf menschlichen Einfallsreichtum, Missbrauch der Umwelt durch Menschen, genügend natürliche Rohstoffe, gleiche Rechte von Pflanzen und Tieren, Gleichgewicht der Natur stabil genug, Menschen sind Naturgesetzen unterworfen, Umweltkrise stark übertrieben, Erde ist wie ein Raumschiff mit begrenzten Ressourcen, Menschen zur Herrschaft über die Natur bestimmt, Gleichgewicht der Natur ist sehr empfindlich, Natur kontrollieren, Zusteuern auf Umweltkatastrophe); Bereitschaft zur Zahlung höherer Preise und höherer Steuern für die Umwelt; Bereitschaft zu Abstrichen vom Lebensstand für den Umweltschutz; Einstellung zur Energiewende (Skala: erneuerbare Energien nicht ausreichend, Energiewende schadet mehr als sie nutzt, weg von fossilen Brennstoffen, erneuerbare Energien machen Deutschland unabhängig, große Kraftwerke sind unerlässlich, Zukunft liegt in erneuerbaren Energien, Energiesparmaßnahmen sind übertrieben, Atomkraftwerke sind eine Gefahr, Energiewende zerstört den Industriestandort Deutschland, zur Umstellung auf erneuerbare Energien gibt es keine Alternative); Meinung zum Atomausstieg; Meinung zum Tempo der deutschen Klimaschutzpolitik; Ernsthaftigkeit des Problems Klimawandel; Mobilität und Verkehr, Konsumverhalten: Besitz einer Zeitkarte für öffentliche Verkehrsmittel (ÖPNV-Karte); Verfügbarkeit eines Autos; Nutzungshäufigkeit ausgewählter Verkehrsmittel (Auto, Fahrrad, Bus oder Bahn in der Region und auf längeren Strecken); Einkauf von Bio-Lebensmitteln und regionalen Lebensmitteln in der letzten Woche; Bezug von Ökostrom. Politik: Wahlbeteiligungsabsicht bei der nächsten Bundestagswahl und Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Meinung zu ausgewählten Politikern (Kandidatenorientierung: Angela Merkel, Sigmar Gabriel, Cem Özdemir, Christian Lindner, Katja Kipping); Einstellung zu den Parteien CDU/CSU, SPD, Die Linke, Die Grünen und FDP (Parteimitglied als politischer Gegner); Befragter hat selbst typische Eigenschaften von Parteianhängern der Parteien CDU/CSU, SPD, Die Linke, Die Grünen und FDP; überzeugter Parteianhänger; Befragter sagt eher ‚wir‘ als ‚sie‘ über die Partei; Stärke der Parteiidentifikation; jeweilige Parteierfolge der vorgenannten Parteien als Grund zur Freude. Wichtigstes und zweitwichtigstes politisches Problem in Deutschland (offene Fragen) . Kompetenteste Partei zur Lösung der wichtigsten Probleme in Deutschland; Parteiidentifikation und Stärke der Parteiidentifikation; Parteineigung (Partei bedeutet dem Befragten sehr viel, Partei bedeutet weniger, hat aber derzeit die besseren Politiker bzw. macht bessere Politik, der Partei nicht besonders verbunden, aber oft gewählt); Wirtschaftskrise: negative Folgen für die deutsche Wirtschaft; Immigration: negative Folgen für deutsche Wirtschaft und für das Zusammenleben in Deutschland; Zukunftsangst (deutsche Wirtschaft verschlechtert sich, viele Mitbürger werden ihren Arbeitsplatz verlieren, Leben in Deutschland wird eher schlechter als besser, Angst vor eigener Arbeitslosigkeit oder Arbeitslosigkeit eines Familienmitglieds, Angst vor eigenen finanziellen Problemen oder finanziellen Problemen eines Familienmitglieds, Angst, dass kein Geld für Urlaube und Reisen zur Verfügung steht, Angst vor steigender Kriminalität, Angst vor Unterwanderung der deutschen Kultur). Leben in der Gesellschaft: hartes Vorgehen gegen Außenseiter und Unruhestifter, Unerwünschtheit von Unruhestiftern, Durchsetzung gesellschaftlicher Regeln ohne Mitleid, starke Führungspersonen nötig für Sicherheit, Führungspersonen wichtige gesellschaftliche Entscheidungen überlassen, Dankbarkeit für Führungspersonen, Aufrechterhaltung von Traditionen, bewährte Verhaltensweisen nicht in Frage stellen, am besten Dinge in der üblichen Art und Weise tun); Vertrauen in öffentliche Einrichtungen oder Personengruppen (Institutionenvertrauen: Bundestag, Bundesregierung, politische Parteien, Gerichte, Polizei, Politiker, Medien, Europäische Union, Vereinte Nationen, Bundesverfassungsgericht); Links-Rechts-Selbsteinstufung; Einstellung zu alternativen Partnerschaftsformen (Familiendefinition: z.B. Mann und Frau verheiratet, keine Kinder, Mann und Frau verheiratet mit Kindern, Mann und Frau unverheiratet, keine Kinder, Mann und Frau unverheiratet mit Kindern, usw.); Familiendefinition (offen, nur Extended Version); Einstellung zu Heirat und Kindern: Skala: Verheiratete glücklicher, Verheiratetsein bei Kinderwunsch, unverheiratet zusammenleben, Zusammenleben vor Heirat, ohne Kinder fehlt im Leben etwas, Kinder als gesellschaftliche Pflicht, Frau besser zur Kindererziehung geeignet als ein Mann, Adoptionsrecht für homosexuelle Paare). Flüchtlinge: Präferierte Unterbringung von Flüchtlingen in einem Ort oder Stadtteil; Dauer des ständigen Aufenthalts, bevor Flüchtlinge eine auflagenlose Arbeitserlaubnis und das kommunale Wahlrecht in Deutschland erhalten sollten. Subjektives Wohlbefinden: Zufriedenheits-Skalometer für ausgewählte Lebensbereiche (Gesundheit, Schlaf, Einkommen, Schul- und Berufsausbildung, Wohnung oder Haus, Freizeit, Familienleben, Arbeit, Tätigkeit im Haushalt); allgemeine Gefühlslage in den letzten vier Wochen und am Befragungstag (ärgerlich, ängstlich, glücklich, traurig, entspannt, energiegeladen); Häufigkeit ausgewählter Gefühle in den letzten vier Wochen (Gehetztsein oder Zeitdruck, Energie, körperliche Schmerzen, Einschränkung in sozialen Kontakten wegen gesundheitlicher oder seelischer Probleme); Schlafdauer an einem normalen Werktag und am Wochenende; allgemeine Lebenszufriedenheit (Skalometer).

Welle db: Politikinteresse; politische Partizipation: Kontaktaufnahme mit einem Politiker, Mitarbeit in einer politischen Partei, Unterschreiben einer Petition, Teilnahme an einer Demonstration, Kauf oder Boykott eines bestimmten Produkts, Mitarbeit in einer Bürgerinitiative, politische Diskussionen im Freundeskreis, Schreiben an Zeitungsredaktion, politische Beteiligung in anderer Weise; Häufigkeit der Rezeption politischer Nachrichten; Internetnutzung: Nutzungshäufigkeit von Internet, World Wide Web oder E-Mails für private Zwecke; Internetnutzung für soziale und politische Zwecke (Meinungsäußerung, Diskussionen, Weiterleiten von E-Mails, Online-Petition bzw. Unterschriftenaktion, soziale und politische Beteiligung in anderer Weise, Informieren über soziale und politische Themen); Nutzung sozialer Netzwerke (Facebook, Twitter); Häufigkeit der Beteiligung in Verbänden, Vereinen und Organisationen (Sport- und Freizeitverein, kirchliche oder religiöse Organisation, Verein für Kunst, Musik oder Kulturelles, soziale Bewegung (z.B. Umweltorganisation), politische Partei, Gewerkschaft, Jugendorganisation, Wohltätigkeitsorganisation, Eltern- oder Schulverein, andere); Kontakthäufigkeit mit Freunden; Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche (Familie, Freunde und Bekannte, Freizeit, Politik, Arbeit, Religion); politische Wirksamkeit (Efficacy: Politik ist zu kompliziert, einfache Meinungsbildung über politische Themen, Politiker ausschließlich an Wählerstimmen interessiert, Politiker kümmern sich nicht darum, was Leute denken); Bürgerschaftsnormen (Solidarität mit Leuten, denen es schlechter geht, Teilnahme an öffentlichen Wahlen, keine Steuern hinterziehen, unabhängige Meinungsbildung, Gesetze befolgen, aktiv in Organisation und Vereinen, eigene Meinung kritisch überprüfen); Institutionenvertrauen (Bundestag, Bundesregierung, politische Parteien, Gerichte, Polizei, Politiker, Medien, Europäische Union, Vereinte Nationen, Bundesverfassungsgericht); allgemeines Vertrauen; Demokratiezufriedenheit; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Islam passt in deutsche Gesellschaft; Ausübung des islamischen Glaubens in Deutschland sollte eingeschränkt werden (Islamophobie); Befürwortung des transatlantischen Freihandelsabkommens TTIP; Deutschland sollte Einfuhr ausländischer Produkte zum Schutz der eigenen Wirtschaft beschränken; Einstellung zu den USA; Wahrscheinlichkeit eines terroristischen Anschlags in Deutschland; Notwendigkeit ausgewählter Elemente für einen angemessenen Lebensstandard in Deutschland sowie persönliche Verfügbarkeit; persönlicher Lebensstandard; Inanspruchnahme der Grundsicherung. Psychologische Selbstcharakterisierung: andere Dinge sagen als gewollt, andere reden schlecht über einen, Gefühl der Anwesenheit böser Kräfte, zu Eis erstarrte Gefühle, Wiederholung zweckloser Handlungen, Gefühl des Gespaltenseins, Wunsch, weit weg von allem zu sein, Taubheitsgefühl des Körpers, Unwirklichkeitsgefühl, Erscheinen von Gedanken und mentalen Bildern, Ungültigkeit vieler Regeln für das eigene Leben, fehlende Willenskraft, Gefühl der Macht über den Ablauf der Dinge durch reines Nachdenken, Gefühl, beobachtet zu werden, Gefühl der Entscheidung durch jemand anderen in einem selbst, Faszination durch Stimme bestimmter Personen, Gefühl, von innen heraus zu explodieren, Denkblockaden, Gefühlskälte, Glücksgefühl bei gleichzeitiger Gereiztheit. Bewertung ausgewählter ethnischer Minderheiten (Muslime, Ausländer, Flüchtlinge, Sinti und Roma): Erfahrungen mit den genannten Bevölkerungsgruppen in Deutschland (Häufigkeit positiver bzw. negativer Kontakte in der Nachbarschaft oder am Arbeits- oder Ausbildungsplatz), Gefühle gegenüber den in Deutschland lebenden Mitgliedern der genannten Gruppen (bedrohen Freiheiten und Rechte, bedrohen Wohlstand, Mitleid, Verachtung, Bedauern, Gleichgültigkeit, Abscheu); Bewertung der in Deutschland lebenden genannten Bevölkerungsgruppen insgesamt; persönliche Gefühle gegenüber den in Deutschland lebenden genannten Bevölkerungsgruppen allgemein; Einstellungen zur kulturellen Vielfalt (bringt dem Land Nutzen, erleichtert das Lösen neuer Probleme, grundsätzlich positive Einstellung, Sympathie für Menschen aus anderen Kulturkreisen); Vergleich der wirtschaftlichen Lage der Deutschen mit der der in Deutschland lebenden Mitglieder der genannten Gruppen; Autoritarismus (Gesellschaft sollte mit aller Härte gegen Außenseiter und Nichtstuer vorgehen, bewährte Verhaltensweisen sollten nicht in Frage gestellt werden, starke Führungspersonen für sicheres Zusammenleben notwendig); soziale Dominanz (Befürwortung ungleicher Chancenverteilung, Nützlichkeit der Überlegenheit bestimmter gesellschaftlicher Gruppen über andere, Gleichbehandlung aller Bevölkerungsgruppen, gleicher Einfluss für alle Bevölkerungsgruppen). Wohlbefinden: Zufriedenheits-Skalometer für ausgewählte Lebensbereiche (Gesundheit, Schlaf, Einkommen, Schul- und Berufsausbildung, Wohnung oder Haus, Freizeit, Familienleben, Arbeit, Tätigkeit im Haushalt); allgemeine Gefühlslage in den letzten vier Wochen und am Befragungstag (ärgerlich, ängstlich, glücklich, traurig, entspannt, energiegeladen); Häufigkeit ausgewählter Gefühle in den letzten vier Wochen (Gehetztsein oder Zeitdruck, Energie, körperliche Schmerzen, Einschränkung in sozialen Kontakten wegen gesundheitlicher oder seelischer Probleme); Schlafdauer an einem normalen Werktag und am Wochenende; allgemeine Lebenszufriedenheit (Skalometer).

Welle da: Subjektives Wohlbefinden: Glücklich im bisherigen Leben, derzeit und in einem Jahr (Skalometer); allgemeine Lebenszufriedenheit retrospektiv, derzeit und in einem Jahr (Skalometer); Zufriedenheits-Skalometer für ausgewählte Lebensbereiche (eigene Familie, Arbeit, Freizeit, Freunde, Nachbarschaft, finanzielle Situation und Gesundheit); allgemeine Gefühlslage in den letzten 7 Tagen (deprimiert oder niedergeschlagen, angestrengt, unruhig geschlafen, glücklich, einsam, Leben genossen, traurig, antriebslos); Vergleichsperson oder Vergleichsgruppe in Bezug auf die eigene Familie und auf die eigene finanzielle Situation; Wichtigkeit der eigenen Familie und der eigenen finanziellen Situation für diese Vergleichsperson oder Vergleichsgruppe; Zufriedenheit dieser Vergleichsperson mit der eigenen Familie und der finanziellen Situation; retrospektive Bewertung der Veränderungen des eigenen Lebens in den letzten 12 Monaten; Bewertung der Veränderungen in ausgewählten Lebensbereichen. Die Rolle der Erwartungen und das Verhalten der Verbraucher für die Wirksamkeit der unkonventionellen Geld- und Fiskalpolitik: Erwartete Preisentwicklung in Deutschland in den nächsten 12 Monaten; Aufteilung eines fiktiven Lotteriegewinns von 1200 Euro jeweils für Ausgeben, Sparen und Zurückzahlen von Schulden; erwartete Veränderung der gesamtwirtschaftlichen Lage in Deutschland; abgelehnter Kreditantrag bzw. Erhalt einer geringeren Kreditsumme als beantragt; Verzicht auf Kreditantrag wegen erwarteter Ablehnung; Führen eines Haushaltsbuches und Ziel dieser Ausgabenkontrolle. Klimapolitik: Meinung zu Umweltzonen in Großstädten; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl (Zweitstimme); Politikinteresse; Kenntnis des 2-Grad-Ziels der Vereinten Nationen; geschätzter Zeitpunkt, ab dem sich die Durchschnittstemperatur der Erde um nicht mehr als 2 Grad Celsius verändern darf; Zeitpunkt in der Zukunft auf den sich das Zwei-Grad-Ziel bezieht und konkrete Veränderung der Temperatur. Infektionskrankheiten: Sorge, an Tuberkulose, Legionärskrankheit und Zika zu erkranken. Die Entwicklung und die Folgen des Narzissmus: Selbstcharakterisierung, z.B. Überheblichkeit, Selbstgefälligkeit, Überlegenheitsgefühl, Einzigartigkeit (großartig, in Zukunft berühmt sein, anderen zeigen, was für ein besonderer Mensch man ist, genervt reagieren, wenn andere Person die Schau stiehlt, eigene Erfolge genießen, Schadenfreude am Scheitern der Gegner, in Gesprächen die Aufmerksamkeit der Anwesenden auf sich ziehen, verdient, als große Persönlichkeit angesehen zu werden, Konkurrenten sollen scheitern, Unterlegenheit eines anderen Menschen genießen, gereizt auf Kritik reagieren, andere Person im Mittelpunkt nur schlecht ertragen, die meisten Menschen werden es zu nichts bringen, Wertlosigkeit anderer Menschen, Kraft daraus ziehen, eine ganz besondere Person zu sein, im Mittelpunkt stehen durch eigene besondere Beiträge, die meisten Menschen sind ziemliche Versager, gewandt im Umgang mit anderen). Wohlbefinden: Zufriedenheits-Skalometer für ausgewählte Lebensbereiche (Gesundheit, Schlaf, Einkommen, Schul- und Berufsausbildung, Wohnung oder Haus, Freizeit, Familienleben, Arbeit, Tätigkeit im Haushalt); allgemeine Gefühlslage in den letzten vier Wochen und am Befragungstag (ärgerlich, ängstlich, glücklich, traurig, entspannt, energiegeladen); Häufigkeit ausgewählter Gefühle in den letzten vier Wochen (Gehetztsein oder Zeitdruck, Energie, körperliche Schmerzen, Einschränkung in sozialen Kontakten wegen gesundheitlicher oder seelischer Probleme); Schlafdauer an einem normalen Werktag und am Wochenende.

Welle cf: Panelteilnahme, Panelevaluation: Einstellung zu Umfragen im Allgemeinen (Skala); wichtigste Gründe für die Teilnahme am GESIS GesellschaftsMonitor; Meinung zur Teilnahme am GESIS GesellschaftsMonitor im Jahr 2015 (regelmäßige Gespräche mit Dritten über Umfragethemen, Verpflichtungsgefühl zur Teilnahme, Teilnahme wurde zur Gewohnheit, passend, Identifikation mit GESIS GesellschaftsMonitor, Umfragen wichtig für die Gesellschaft, liefern wichtige Erkenntnisse, Zeitverschwendung, Spaß am Ausfüllen, Eingriff in die Privatsphäre, interessant, zu oft um Teilnahme gebeten worden, anstrengend); Gesamtbewertung der Befragungen des GESIS GesellschaftsMonitors und Schulnote; Einschätzung der Empfehlungswahrscheinlichkeit des GESIS GesellschaftsMonitors an Freunde; Mitgliedschaft in Online-Panels; Anzahl der Mitgliedschaften in Online-Panels. Neid (Skala: Partnerwahl, Intelligenz, unerreichbarer Besitz, Attraktivität, sprachliches Ausdrucksvermögen, finanzielles Kaufverhalten, Beliebtheit, Kreativität, technische Ausstattung, Geselligkeit, Auffassungsgabe, mehr Kleidung, Popularität, Allgemeinwissen und Wohngegend); Selbstwertgefühl; emotionale Regulation (Skala); negative Gemütserregung in den letzten Wochen (verärgert, nervös, ängstlich, erschrocken, bekümmert); Selbstvergleich mit anderen Personen des eigenen Geschlechts und Alters in Bezug auf Attraktivität, intellektuelle und geistige Fähigkeiten sowie finanziellen Wohlstand; Selbstvergleich mit anderen Personen in Deutschland in Bezug auf die vorgenannten Eigenschaften; Wichtigkeit von Attraktivität, intellektuellen und geistigen Fähigkeiten sowie finanziellem Wohlstand für den Befragten persönlich. Ethnische und deutsche Identität von Einheimischen und Einwanderern: Kulturelle Verbundenheit: Einstellung zur deutschen Kultur (Skala); Herkunftskultur neben der deutschen Kultur; Einstellung zur Herkunftskultur (Skala); Diskriminierungserfahrung: Häufigkeit von Benachteiligung aufgrund der Herkunftskultur; Wichtigkeit der Identifikation mit einer Kultur für den Befragten persönlich; Selbstlernen in den letzten vier Wochen; Einschätzung der Nützlichkeit des Lernens; Lernpräferenzen. Befürwortung einer Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Lebenspartnerschaften mit der Ehe; Einstellung zur Adoption durch homosexuelle Paare. Wohlbefinden: Zufriedenheits-Skalometer für ausgewählte Lebensbereiche (Gesundheit, Schlaf, Einkommen, Schul- und Berufsausbildung, Wohnung oder Haus, Freizeit, Familienleben, Arbeit, Tätigkeit im Haushalt); allgemeine Gefühlslage in den letzten vier Wochen und am Befragungstag (ärgerlich, ängstlich, glücklich, traurig, entspannt, energiegeladen); Häufigkeit ausgewählter Gefühle in den letzten vier Wochen (Gehetztsein oder Zeitdruck, Energie, körperliche Schmerzen, Einschränkung in sozialen Kontakten wegen gesundheitlicher oder seelischer Probleme); Schlafdauer an einem normalen Werktag und am Wochenende; allgemeine Lebenszufriedenheit (Skalometer). Internetzugang und Internetnutzung: Besitz von stationärem Computer / PC, Laptop, Tablet-PC und Smartphone; Nutzungshäufigkeit dieser Geräte; Internetzugriff mit diesen Geräten von zuhause und von unterwegs; Panel Teilnahmepräferenzen: Teilnahmewahrscheinlichkeit jeweils per Papierfragebogen, stationärem Computer / PC oder Laptop, Tablet-PC und Smartphone; präferierter Teilnahmemodus. Demographie (Update): Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); deutsche Staatsangehörigkeit; ausländische Staatsangehörigkeit; Familienstand; fester Lebenspartner bzw. feste Lebenspartnerin; gemeinsamer Haushalt mit dem Lebenspartner; höchster allgemeinbildender Schulabschluss; höchster beruflicher Ausbildungsabschluss; anderer beruflicher Abschluss (offen); Universitätsabschluss; Art des Universitätsabschlusses; anderer Hochschulabschluss (offen); derzeitiger Ausbildungsstatus (berufliche Ausbildung oder Studium); Haushaltsgröße; Kinder unter 16 Jahren im Haushalt; Anzahl der Kinder unter 16 Jahren; monatliches Nettoeinkommen (klassiert); Haushaltsnettoeinkommen (klassiert).

Welle ce: Mediennutzung: Nutzung ausgewählter elektronischer Geräte und Internetmöglichkeiten (Ausstattung); Nutzungshäufigkeit ausgewählter Medien (Fernsehen, DVD, Video, Kino, gedruckte Bücher, Bücher per E-Book-Reader, Tageszeitungen, Zeitschriften, bzw. Magazine in gedruckter Form und online oder als Digitalausgabe, Radio, Musik-CDs oder Musikkassetten, MP3, Handy, Smartphone, Computer offline, Internet bzw. Onlinedienste, Erstellen digitaler Filme oder Videos und Fotos); Internetnutzung: Nutzungshäufigkeit von Internet, World Wide Web oder E-Mails für private Zwecke; Wichtigkeit ausgewählter Möglichkeiten des Internets; Soziale Netzwerke: Mitgliedschaft in sozialen Netzwerken (z.B. Facebook oder Twitter); am häufigsten genutztes soziales Netzwerk und allgemeine Nutzungshäufigkeit; Nutzungshäufigkeit ausgewählter Möglichkeiten im Kontakt mit Freunden oder Bekannten sowie mit Organisationen, Vereinen oder Initiativen(neue Kontakte knüpfen, Profile und Seiten besuchen, Beiträge verfassen, abonnieren, liken oder teilen, privater Austausch von Nachrichten, Informationen von Veranstaltungen suchen oder austauschen, Spiele). Arbeit: Erwerbssituation; Arbeitszufriedenheit; Beruf: Anteil der Arbeitszeit in sitzender Tätigkeit und im sozialen Kontakt mit Kunden, Patienten, Schülern etc. (Sozialkontakt); Tätigkeitsbeschreibung: ausgewählte Aspekte der derzeitigen Arbeit (schnell arbeiten, großes Arbeitspensum, häufig technische Störungen im Arbeitsablauf, organisatorische Probleme, Gefühle von anderen Menschen verstehen, stark konzentrieren, körperlich schwer arbeiten, dazulernen und sich weiterentwickeln, Angst vor Arbeitsplatzverlust, Entscheidungsautonomie, Kollegen und Vorgesetzten helfen, Positives für andere Menschen bewirken, wichtige Rolle im Leben, häufig durch Arbeit erschöpft); Häufigkeit der gedanklichen Beschäftigung mit der beruflichen Arbeit in der Freizeit; Führungsfunktion; Befristung des Arbeitsvertrages oder unbefristetes Arbeitsverhältnis; vereinbarte Wochenarbeitszeit bzw. keine vereinbarte Arbeitszeit; tatsächlich geleistete Arbeitszeit pro Woche einschließlich Überstunden; berufliche Tätigkeit; Branche (NACE); Tätigkeit wenn nicht erwerbstätig. Freizeit: Zufriedenheit mit der Freizeit; Häufigkeit ausgewählter Freizeitaktivitäten (nützliche Kontakte knüpfen, entspannen und erholen, Kenntnisse erwerben und weiterentwickeln, körperlich fit halten, anderen helfen, ehrenamtliches Engagement, Hobby, Zeit mit der Familie). Fleischkonsum und Umweltverhalten: Häufigkeit des Fleischkonsums pro Woche; Einschätzung der Häufigkeit des Fleischkonsums innerhalb der Bevölkerung; Angemessenheit des Fleischkonsums unter Berücksichtigung von Klimaschutzaspekten; geschätzter zukünftiger eigener Fleischkonsum pro Woche; Einschätzung von Lebensmittelgruppen in Bezug auf den Ausstoß von schädlichen Treibhausgasen bei der Erzeugung (Gemüse und Obst, Fleisch und Fleischerzeugnisse, Milch und Milcherzeugnisse, Öl und Eier, Zucker, Honig und Kakao, Reis, Kartoffeln und Hülsenfrüchte, Getreide und Getreideerzeugnisse); beabsichtigte Gespräche über Treibhausgase und Klimaschutz im sozialen Umfeld. Demokratiekonzepte: Präferenz Entscheidungsverfahren: faire und demokratische Entscheidungen vs. aus eigener Sicht richtige Entscheidungen; politische Partizipation: Forderung nach mehr Volksabstimmungen, Dialogverfahren mit Bürgern und Expertenkommissionen; wichtige politische Entscheidungen ausschließlich durch gewählte Parlamente; präferierte Entscheidungsebene über die Zulässigkeit der Sterbehilfe (Volksabstimmung, Diskussion in den Parteien, unabhängiges Expertengremium bzw. Vertreter aller betroffenen Gruppen); Befürwortung von Sterbehilfe; präferierte Entscheidungsebene über die Steuerung der Zuwanderung (Volksabstimmung, Diskussion in den Parteien, unabhängiges Expertengremium bzw. Vertreter aller betroffenen Gruppen); Befürwortung von Zuwanderung; Steuergerechtigkeit: präferierte Entscheidungsebene über Steuern (Volksabstimmung, Diskussion in den Parteien, unabhängiges Expertengremium bzw. Vertreter aller betroffenen Gruppen); Befürwortung von Steuererhöhungen; präferierte Entscheidungsebene über die Umsetzung der Energiewende; Befürwortung des Ausbaus erneuerbarer Energien auch gegen Widerstände; Forderung nach größeren Anstrengungen der Regierung zum Abbau von Unterschieden zwischen Arm und Reich. Marktwirtschaft: Beurteilung der Marktwirtschaft im Vergleich zu anderen Wirtschaftssystemen; Zufriedenheit mit der Marktwirtschaft in Deutschland; Interesse an Wirtschaft. Asyl und Migrationspolitik: Meinung zur Wahlfreiheit für Asylsuchende innerhalb der EU hinsichtlich des Landes, in dem sie ihren Asylantrag stellen; Meinung zur Verteilung von Asylsuchenden zwischen allen EU-Ländern nach einem europäischen Verteilungsschlüssel; Meinung zum Anspruch auf staatliche Leistungen für Asylsuchende entsprechend den Leistungen für deutsche Sozialhilfeempfänger. Antwortverhalten: eigene Betroffenheit vom vierwöchigen Poststreik im Sommer 2015; Art der Betroffenheit vom Poststreik (offene Angabe); Eingang der postalischen Einladung zur Juni-/Juli-Umfrage beim Befragten. Wohlbefinden: Zufriedenheits-Skalometer für ausgewählte Lebensbereiche (Gesundheit, Schlaf, Einkommen, Schul- und Berufsausbildung, Wohnung oder Haus, Freizeit, Familienleben, Arbeit, Tätigkeit im Haushalt); allgemeine Gefühlslage in den letzten vier Wochen und am Befragungstag (ärgerlich, ängstlich, glücklich, traurig, entspannt, energiegeladen); Häufigkeit ausgewählter Gefühle in den letzten vier Wochen (Gehetztsein oder Zeitdruck, Energie, körperliche Schmerzen, Einschränkung in sozialen Kontakten wegen gesundheitlicher oder seelischer Probleme; Schlafdauer an einem normalen Werktag und am Wochenende; allgemeine Lebenszufriedenheit (Skalometer).

Welle cd: Psychologische Selbstcharakterisierung (Big 5: reserviert, vertrauensvoll, faul, entspannt, wenig künstlerisches Interesse, gesellig, Kritikneigung, gründlich, nervös, aktive Vorstellungskraft); persönliche Wertepräferenzen (Skala: Naturschutz, Hervorheben der eigenen Leistungen, Meinungsbildung, Traditionalismus, Toleranz, Reichtum, starker Staat, Wissenserwerb, Menschen helfen, neue Erfahrungen, Handlungsanweisungen geben, Gesetze befolgen, um Bedürfnisse anderer kümmern, Handlungsfreiheit, Wunsch nach Anerkennung der eigenen Leistung, Gerechtigkeit, Dinge ergründen); Häufigkeit des Fleischkonsums pro Woche. Umwelt, Straßenverkehr und Lebenssituation: Meinung zu Umweltzonen in Großstädten; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl (Zweitstimme); Politikinteresse; Einstellung zu demokratischen Entscheidungsverfahren (Skala); Einschätzung der Häufigkeit des Fleischkonsums innerhalb der Bevölkerung; Einschätzung von Lebensmittelgruppen in Bezug auf den Ausstoß von schädlichen Treibhausgasen bei der Erzeugung (Gemüse und Obst, Fleisch und Fleischerzeugnisse, Milch und Milcherzeugnisse, Öl und Eier, Zucker, Honig und Kakao, Reis, Kartoffeln und Hülsenfrüchte, Getreide und Getreideerzeugnisse); Angemessenheit des Fleischkonsums unter Berücksichtigung von Klimaschutzaspekten; geschätzter zukünftiger eigener Fleischkonsum pro Woche; beabsichtigte Gespräche über Treibhausgase und Klimaschutz im sozialen Umfeld. Wohlbefinden: Zufriedenheits-Skalometer für ausgewählte Lebensbereiche (Gesundheit, Schlaf, Einkommen, Schul- und Berufsausbildung, Wohnung oder Haus, Freizeit, Familienleben, Arbeit, Tätigkeit im Haushalt); allgemeine Gefühlslage in den letzten vier Wochen und am Befragungstag (ärgerlich, ängstlich, glücklich, traurig, entspannt, energiegeladen); Häufigkeit in den letzten vier Wochen von: Gehetztsein oder Zeitdruck, Energie, körperliche Schmerzen, Einschränkung in sozialen Kontakten wegen gesundheitlicher oder seelischer Probleme; Schlafdauer an einem normalen Werktag und am Wochenende; allgemeine Lebenszufriedenheit (Skalometer).

Welle cc: Mensch und Umwelt: Entfernung der Wohnung von der nächsten Großstadt; Einstellungen zur Umwelt (New Ecological Paradigm Scale – NEP Skala: Höchstzahl an Menschen, die von der Erde ernährt werden können ist bald erreicht, Menschen haben das Recht, die natürliche Umwelt an ihre Bedürfnisse anzupassen, Eingreifen in die Natur hat katastrophale Folgen, menschlicher Einfallsreichtum verhindert Unbewohnbarkeit der Erde, Umweltmissbrauch, genügend natürliche Rohstoffe, gleiches Lebensrecht für Pflanzen und Tiere wie für Menschen, Gleichgewicht der Natur ist stabil genug für Einwirkung der Industriestaaten, Menschen sind Gesetzen der Natur unterworfen, Übertreibung der Umweltkrise, Erde ist wie ein Raumschiff mit begrenztem Platz und Ressourcen, Bestimmung der Menschen über die Natur zu herrschen, empfindliches Gleichgewicht der Natur, Natur wird zukünftig kontrollierbar , Zusteuern auf Umweltkatastrophe); persönliche Zahlungsbereitschaft zum Schutz der Umwelt (höhere Preise und Steuern sowie Abstriche vom Lebensstandard); Einstellung zur Energiewende (Skala: erneuerbare Energien nicht ausreichend für ein Industrieland, Energiewende schadet mehr als sie nutzt, schnelle Abkehr von fossilen Brennstoffen, Unabhängigkeit von anderen Ländern durch erneuerbare Energien, große Kraftwerke für sichere Stromversorgung unerlässlich, Zukunft liegt in erneuerbaren Energien, übertriebene Energiesparmaßnahmen, Atomkraftwerke als Gefahr für alle, Energiewende zerstört den Industriestandort Deutschland, keine Alternative zur Umstellung auf erneuerbare Energien); Meinung zum Atomausstieg; präferiertes Tempo Deutschlands in der Klimaschutzpolitik: Vorangehen oder Anpassung an das Tempo anderer Länder; Einschätzung der Ernsthaftigkeit der Problematik des Klimawandels (Skalometer). Mobilität und Verkehr: Besitz einer Zeitkarte für den öffentlichen Personennahverkehr; Verfügbarkeit eines Autos; Häufigkeit der Nutzung ausgewählter Verkehrsmittel (Auto, Fahrrad, Bus oder Bahn in der Region, Bahn auf längeren Strecken); Kauf von Bio-Lebensmitteln und regionalen Lebensmitteln in der letzten Woche; Bezug von Ökostrom. Politik: Beteiligungsabsicht und Wahlentscheidung bei der nächsten Bundestagswahl (Sonntagsfrage); Meinung zu ausgewählten Politikern (Angela Merkel, Sigmar Gabriel, Cem Özdemir, Christian Lindner, Katja Kipping); Einstellung zu den Parteien CDU/CSU, SPD, Die Linke, die Grünen und FDP anhand ausgewählter Aussagen (Parteimitglied als politischer Gegner, selbst Eigenschaften typischer Parteianhänger, überzeugter Parteianhänger, bei Gesprächen über die Partei Verwendung von ´wir´ statt ´sie´, starke Parteiidentifikation, Parteierfolge als Grund zur Freude); Problemlösungskompetenz der Parteien für die wichtigsten Probleme im Deutschland; Parteineigung und Parteiidentifikation; Charakterisierung der Parteineigung (Partei bedeutet sehr viel, Partei bedeutet weniger, hat aber die besseren Politiker bzw. macht die bessere Politik, keine besondere Parteiverbundenheit, aber oft gewählt); Meinung zu einer Reform des Gesundheitssystems in Deutschland (Skalometer); präferierte Maßnahmen im Zuge gestiegener Ausgaben für das Gesundheitssystem (z.B. Erhöhung der Beiträge zur Krankenversicherung, Kürzung der Ärztevergütung u.a.); Präferenz für Hausarztmodell oder freie Arztwahl; Meinung zu einer Reform der sozialen Sicherung von Arbeitslosen (Skalometer); Bedingungen für den Bezug von Arbeitslosengeld II (ohne weitere Bedingungen, Bedürftigkeit, aktives Bemühen um Arbeit, Annehmen zumutbarer bzw. aller Arbeitsangebote, zuvor in Deutschland gearbeitet, deutsche Staatsbürgerschaft, sonstige, ersatzlose Abschaffung bzw. Abschaffung und Ersetzen); Präferenz für mehr oder weniger Regeln zur Regulierung des deutschen Arbeitsmarktes; Meinung zu einer Reform des Rentensystems (Skalometer); am meisten und am wenigsten präferierte Vorschläge zur Finanzierung der gesetzlichen Renten; Meinung zu einer Reform des Bildungssystems (Skalometer); präferierte Ausgaben für das Bildungssystem; Meinung zu einer Reform des Steuersystems (Skalometer) ; Forderung nach staatlichen Maßnahmen zur Verringerung von Einkommensunterschieden; Meinung zur Steuergerechtigkeit ( mehr oder weniger Steuern für Menschen, die mehr arbeiten und verdienen); Meinung zu Reformen der Arbeitsmarkt- und Sozialsysteme in den Mitgliedsstaaten der Euro-Zone (Skalometer); Meinung zur Entscheidungsbefugnis der EU in Bezug auf Reformen in den Mitgliedsstaaten; präferierte Bereiche für den Ausbau und den Abbau von staatlichen Leistungen. Wohlbefinden: Zufriedenheits-Skalometer für ausgewählte Lebensbereiche (Gesundheit, Schlaf, Einkommen, Schul- und Berufsausbildung, Wohnung oder Haus, Freizeit, Familienleben, Arbeit, Tätigkeit im Haushalt); allgemeine Gefühlslage in den letzten vier Wochen und am Befragungstag (ärgerlich, ängstlich, glücklich, traurig, entspannt, energiegeladen); Häufigkeit in den letzten vier Wochen von: Gehetztsein oder Zeitdruck, Energie, starke körperliche Schmerzen, Einschränkung in sozialen Kontakten wegen gesundheitlicher oder seelischer Probleme; Schlafdauer an einem normalen Werktag und am Wochenende; allgemeine Lebenszufriedenheit (Skalometer).

Welle cb: Themen: Politikinteresse; politische Partizipation; Mediennutzung: Häufigkeit der Rezeption politischer Nachrichten; Häufigkeit der Internetnutzung für private Zwecke; Internetnutzung für soziale und politische Zwecke (Meinungsäußerung, Diskussionen, Weiterleiten von E-Mails, Online-Petition bzw. Unterschriftenaktion, soziale und politische Beteiligung in anderer Weise, Informieren über soziale und politische Themen); Nutzung sozialer Netzwerke (Facebook, Twitter); Häufigkeit der Beteiligung in Verbänden, Vereinen und Organisationen (Sport- und Freizeitverein, kirchliche oder religiöse Organisation, Verein für Kunst, Musik oder Kulturelles, Soziale Bewegung (z.B. Umweltorganisation), politische Partei, Gewerkschaft, Jugendorganisation, Wohltätigkeitsorganisation, Eltern- oder Schulverein, andere); Kontakthäufigkeit mit Freunden; Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche (Familie, Freunde und Bekannte, Freizeit, Politik, Arbeit, Religion); politische Wirksamkeit (Efficacy: Politik ist zu kompliziert, einfache Meinungsbildung über politische Themen, Politiker ausschließlich an Wählerstimmen interessiert, Politiker kümmern sich nicht darum, was Leute denken); Bürgerschaftsnormen (Solidarität mit Leuten, denen es schlechter geht, Teilnahme an öffentlichen Wahlen, keine Steuern hinterziehen, unabhängige Meinungsbildung, Gesetze befolgen, aktiv in Organisation und Vereinen, eigene Meinung kritisch überprüfen); Personenvertrauen (Bundestag, Bundesregierung, Gerichte, Polizei, Politiker, Medien, Europäische Union, Vereinte Nationen, Bundesverfassungsgericht); allgemeines Vertrauen; Demokratiezufriedenheit; Links-Rechts-Selbsteinstufung. Fleischkonsum: Häufigkeit des Fleischkonsums pro Woche; geschätzte Häufigkeit des Fleischkonsums von Erwachsenen in Deutschland pro Woche; schwierige Einschätzung des Fleischkonsums anderer; schwierige Reduzierung der Häufigkeit des eigenen Fleischkonsums; Angemessenheit des Fleischkonsums unter Berücksichtigung von Klimaschutzaspekten; geschätzter eigener Fleischkonsum pro Woche im nächsten Monat; Einschätzung ausgewählter Lebensmittelgruppen in Bezug auf den Ausstoß von schädlichen Treibhausgasen bei der Erzeugung (Gemüse und Obst, Fleisch und Fleischerzeugnisse, Milch und Milcherzeugnisse, Öl und Eier, Zucker, Honig und Kakao, Reis, Kartoffeln und Hülsenfrüchte, Getreide und Getreideerzeugnisse). Einstellung zum Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt (beunruhigt durch zukünftige Umweltverhältnisse für Nachfahren, zusteuern auf Umweltkatastrophe, empört und wütend durch Medienberichte über Umweltprobleme, Grenzen des Wachstums bereits überschritten, wenig umweltbewusstes Verhalten der Bevölkerung, starke Übertreibung des Umweltproblems durch Umweltschützer, Politiker tun zu wenig für den Umweltschutz, Forderung nach Einschränkung des Lebensstandards, Durchsetzen von Umweltschutzmaßnahmen trotz Arbeitsplatzverlusten); Besuch eines Wochenmarkes in den letzten zwei Monaten und Häufigkeit von Wochenmarktbesuchen; Meinung zum Einkaufen auf Wochenmärkten (schwer erreichbar, begrenztes Warenangebot, ungünstige Verkaufszeiten, Einkaufen unbequemer als in Supermärkten); Einkauf von Bio-Lebensmitteln im Supermarkt. Grüne Energieversorgung im Haushalt: Präferenz für den Bezug von Standardstrommix oder Ökostrom in alternativen Entscheidungssituationen (bei unveränderten Stromkosten für beide Alternativen, Stromkostensenkung um 250 Euro bzw. um 500 Euro pro Jahr für Standardstrom bei unveränderten Stromkosten für Ökostrom); positive Meinung der Freunde und Familienangehörigen zum Ökostrombezug. Subjektives Wohlbefinden: Zufriedenheits-Skalometer für ausgewählte Lebensbereiche: eigene Gesundheit, Schlaf, Einkommen, Schul- und Berufsausbildung, Wohnung oder Haus, Freizeit, Familienleben, Arbeit sowie mit der Tätigkeit im Haushalt); allgemeine Gefühlslage in den letzten vier Wochen und derzeit (ärgerlich, ängstlich, glücklich, traurig, entspannt, energiegeladen); Häufigkeit in den letzten vier Wochen: Hetze oder Zeitdruck , viel Energie, starke körperliche Schmerzen, Einschränkung der sozialen Kontakte wegen gesundheitlicher oder seelischer Probleme; Schlafdauer an einem Werktag und an einem normalen Tag am Wochenende; allgemeine derzeitige Lebenszufriedenheit (Skalometer).

Welle ca: Subjektives Wohlbefinden: glücklich im bisherigen Lebensverlauf und derzeit sowie Glückserwartung in einem Jahr (Skalometer); retrospektive und derzeitige Lebenszufriedenheit sowie erwartete Lebenszufriedenheit in einem Jahr (Skalometer); Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche (Familie, Arbeit, Freizeit, Freunde, Nachbarschaft, finanzielle Situation und Gesundheit) und Zufriedenheit mit diesen Lebensbereichen (Skalometer); allgemeine Gefühlslage in der letzten Woche (deprimiert oder niedergeschlagen, angestrengt, unruhig geschlafen, glücklich, Leben genossen, traurig, antriebslos); Vergleichsperson in Bezug auf die eigene Familie (Arbeitskollegen, Familienmitglied, Freunde, Nachbarn u.a.); perzipierte Wichtigkeit der Familie für diese Person und Zufriedenheit dieser Person mit der eigenen Familie; Vergleichsperson in Bezug auf die persönliche finanzielle Situation; perzipierte Wichtigkeit der finanziellen Situation für diese Person und Zufriedenheit dieser Person mit der eigenen finanziellen Situation; Bewertung der Lebensveränderungen insgesamt im letzten Jahr; Bewertung der Veränderungen in den Lebensbereichen Familie, Arbeit, Freizeit, Freunde, Nachbarschaft, finanzielle Situation und Gesundheit. Meinung zu Umweltzonen in Großstädten; Führerschein wurde in Deutschland ausgestellt; Ausstellungsdatum des Führerscheins nach dem 1.1.1999 (Kartenführerschein); Besitz eines ausländischen Führerscheins mit Gültigkeit in Deutschland; Anzahl der Punkte in Flensburg am 1.1.2015 für Verkehrsverstöße; Anzahl der auf den Befragten zugelassenen Autos. Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands; Art der Krankenversicherung; Körpergröße in Zentimetern; Gewicht in Kilogramm; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl (Zweitstimme); Parteimitgliedschaft; Politikinteresse; politisches Engagement; psychologische Selbstcharakterisierung: Vertrauen in andere, künstlerisches Interesse, andere kritisieren, aktive Vorstellungskraft (Fantasie), Bedürfnis nach Kognition (Need for Cognition: Gründe für die Antwort eines Problems verstehen, Spaß an kniffligen Aufgaben, kompliziertere Probleme vorziehen, Denken); Wohnstatus; Häufigkeit der privaten Internetnutzung; Bedeutung des Begriffs Klimagerechtigkeit. Erbschaften und Erbschaftsteuer, Intergenerationentransfer: präferierte Vermögensverteilung und vermutete tatsächliche Verteilung anhand ausgewählter Erbschaftsszenarien; Erbschaft erhalten; Erbschaftsteuer gezahlt; erwartete Erbschaft und Erbschaftsteuer; Immobilie aus Familienbesitz; Anschubfinanzierung zur Familiengründung durch Eltern erhalten bzw. in Aussicht; Anschubfinanzierung an eigene Kinder geleistet bzw. geplant; Pflegefall in den letzten fünf Jahren innerhalb der Familie; Pflege durch Angehörige; Mitwirkung bei der Pflege eines Angehörigen über einen Zeitraum von mehr als drei Monaten; pflegeverantwortliche Personen.

Welle bf: Panelteilnahme, Panelevaluation: Einstellung zu Umfragen im Allgemeinen (Skala); Meinung zur Teilnahme am GESIS GesellschaftsMonitor im Jahr 2014 (regelmäßige Gespräche mit Dritten über Umfragethemen, Verpflichtungsgefühl zur Teilnahme, Teilnahme wurde zur Gewohnheit, passend, Identifikation mit GESIS GesellschaftsMonitor, Umfragen wichtig für die Gesellschaft, liefern wichtige Erkenntnisse, Zeitverschwendung, Spaß am Ausfüllen, Eingriff in die Privatsphäre, interessant, zu oft um Teilnahme gebeten worden, anstrengend); Gesamtbewertung der Befragungen des GESIS GesellschaftsMonitors und Schulnote; Einschätzung der Empfehlungswahrscheinlichkeit des GESIS GesellschaftsMonitors an Freunde; Mitgliedschaft in Online-Panels; Anzahl der Mitgliedschaften in Online-Panels. Internetzugang und Internetnutzung: Besitz von stationärem Computer / PC, Laptop, Tablet-PC und Smartphone; Nutzungshäufigkeit dieser Geräte; Internetzugriff mit diesen Geräten von zuhause und von unterwegs; Panel Teilnahmepräferenzen: Teilnahmewahrscheinlichkeit jeweils per Papierfragebogen, stationärem Computer / PC oder Laptop, Tablet-PC und Smartphone; präferierter Teilnahmemodus. Einstellungen zum Thema Erbschaftssteuern, Motive des generationsübergreifenden Transfers innerhalb von Familien (Intergenerationentransfer): Befürwortung einer Steuerpflicht auf Erbschaften; Meinung zu einer Erbschaftssteuervergünstigung für Pflegende; Meinung zu ausgewählten Aussagen: Ältere schrecken vor frühzeitiger Vermögensübertragung zurück aus Sorge vor Abhängigkeit von ihren Kindern, Eltern stocken Ersparnisse bei gestiegener Staatsverschuldung auf, um zukünftige Steuerlasten ihrer Kinder abzumildern (Ricardianische Äquivalenz), keine Lebensveränderung bei Erhalt der Erbschaft, weil Lebensentscheidungen vorher getroffen wurden; Meinung zur verpflichtenden finanziellen Starthilfe von Eltern für ihre Kinder (moralische Verpflichtung, falls selbst Starthilfe erhalten versus keinerlei Verpflichtung); Meinung zum Ausbau des staatlichen Betreuungsangebotes für Kinder unter 3 Jahren (zu starke Einmischung des Staates schwächt den Zusammenhalt der Familien versus Familien können Betreuung nicht selber leisten); vermuteter Grund für eine Vermögensübertragung zu Lebzeiten; antizipierte Verteilung von Erbschaften an Haushalte (Haushalte mit hohem Einkommen, mit niedrigem Einkommen oder an Haushalte aller Einkommensklassen); Kenntnistest: geschätzte Höhe der von Kindern zu zahlenden Erbschaftsteuer für geerbte Bankguthaben in Höhe von jeweils 100.000 Euro und 1 Mio. Euro; Selbsteinschätzung des Familienzusammenhalts; Anzahl der Generationen im Haushalt; räumliche bzw. zeitliche Distanz zu den Eltern; subjektive Einschätzung Vergesslichkeit (Metacognitive Prospective Memory Battery Capacity) und Anwendungshäufigkeit ausgewählter Alltagsstrategien gegen vergessen (MPMB Strategies). Demographie (Update): Geschlecht; deutsche Staatsangehörigkeit; ausländische Staatsangehörigkeit; Familienstand; fester Lebenspartner; gemeinsamer Haushalt mit dem Lebenspartner; höchster allgemeinbildender Schulabschluss; derzeitiger Ausbildungsstatus (berufliche Ausbildung oder Studium); Hochschulabschluss oder Universitätsabschluss; Art des höchsten Hochschul- bzw. Universitätsabschlusses; höchster beruflicher Ausbildungsabschluss; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder unter 16 Jahren im Haushalt; monatliches Nettoeinkommen (klassiert); Haushaltsnettoeinkommen (klassiert).

Welle be: Medien: Ausstattung mit elektronischen Geräten oder Internetmöglichkeiten (Fernsehgeräte, DVD-/Blu-ray Player, Festplattenrecorder, Spielekonsole, Radiogerät zu Hause , im Auto bzw. mit Internetzugang, stationärer Computer / PC, Laptop / Notebook, Tablet-PC, Festnetztelefon, normales Handy, Smartphone / iPhone, Internetzugang bzw. WLAN zu Hause, Cloud genutzt, Internetzugang im Auto); Nutzungshäufigkeit ausgewählter Medien (Fernsehen, DVD /Video, Kino, Bücher, Tageszeitung und Zeitschriften gedruckt bzw. als E-Book-Reader, online oder als Digitalausgabe, Hören von Radio, Musik-CDs, Musikkassetten oder MP3s, Handy / Smartphone, Computernutzung offline, Internet bzw. Onlinedienste nutzen, Erstellen von digitalen Filmen oder Fotos bzw. von Videos); Häufigkeit der Internetnutzung für private Zwecke; persönlich wichtige Kriterien bzw. Möglichkeiten des Internets. Mitgliedschaft und Aktivität in sozialen Netzwerken: Mitgliedschaft in einem sozialen Netzwerk; am häufigsten genutztes soziales Netzwerk und Nutzungshäufigkeit; Art und Häufigkeit der Aktivitäten in sozialen Netzwerken im Kontakt mit Freunden oder Bekannten und mit Organisationen, Vereinen oder Initiativen. Beruf und Freizeit: Erwerbssituation; Arbeitszufriedenheit; Beruf: Anteil der Arbeitszeit in sitzender Tätigkeit; Anteil der Arbeitszeit mit persönlichen Sozialkontakten; Tätigkeitsbeschreibung (schnell arbeiten, großes Arbeitspensum, häufig technische Störungen im Arbeitsablauf, organisatorische Probleme, Gefühle von anderen Menschen verstehen, stark konzentrieren, körperlich schwer arbeiten, dazulernen und sich weiterentwickeln, Angst vor Arbeitsplatzverlust, Entscheidungsautonomie, Kollegen und Vorgesetzte helfen, Positives für andere Menschen bewirken, wichtige Rolle im Leben, häufig durch Arbeit erschöpft); Häufigkeit der gedanklichen Beschäftigung mit der Arbeit in der Freizeit; Führungsfunktion; befristeter oder unbefristeter Arbeitsvertrag; berufliche Tätigkeit bzw. Stellung; Branche (NACE); Zufriedenheit mit der Freizeit; Häufigkeit ausgewählter Freizeitaktivitäten (nützliche Kontakte knüpfen, entspannen, Kenntnisse erwerben oder weiterentwickeln, körperlich fit halten, anderen helfen oder ehrenamtlich engagieren, Hobby ausüben, Zeit mit der Familie). Wochenmärkte: Häufigkeit von Wochenmarkteinkäufen; Lebensmitteleinkauf auf Wochenmärkten in den letzten zwei Monaten; Einkaufshäufigkeit von Lebensmitteln regionaler Hersteller und aus biologisch-kontrolliertem Anbau auf Wochenmärkten; Meinung zu ausgewählten Aussagen zu Wochenmärkten (Lebensmittel zu teuer, begrenztes Angebot an Lebensmitteln, schlecht erreichbar, Lebensmittel von hoher Qualität); Wahrscheinlichkeit eines Wochenmarkteinkaufs in den nächsten vier Wochen; positive Bewertung des Einkaufs regionaler Produkte durch Familie und Freunde; gutes Gefühl beim Einkauf regionaler Produkte; Wahrscheinlichkeit des Einkaufs von Bio-Lebensmitteln beim nächsten Einkauf; Meinung zu Bio-Produkten (zu teuer, gutes Gefühl beim Einkauf, positiver Umweltbeitrag durch den Kauf von Bio-Produkten). Geldanlage: Präferierte Geldanlage für die mittelfristige Investition von 10.000 Euro im Hinblick auf Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit, jeweils anhand von zwei Alternativvorschlägen mit gleichen Verwaltungskosten und vergleichbaren Risiken (Alternative A: Geldanlage in Unternehmen ohne Berücksichtigung ihrer Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit mit einer Verzinsung von 5 Prozent (7,5 Prozent, 10 Prozent) pro Jahr versus Alternative B: Geldanlage ausschließlich in Unternehmen, die besonderen Wert auf Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit legen bei einer jeweiligen Verzinsung von 5 Prozent pro Jahr); positive Bewertung der Investition in umweltfreundliche Unternehmen durch Familie und Freunde; Glück (Skalometer); Lebenszufriedenheit (Skalometer). Urlaub: Urlaubsstatus; private Urlaubsreise in den letzten zwei Monaten; Monat der Rückkehr von dieser Urlaubsreise; Dauer der Urlaubsreise (in Tagen); Zufriedenheit mit der Urlaubsreise (Skalometer); Zufriedenheit mit ausgewählten Aspekten der Urlaubsreise (Zeit mit Anderen, Alltagssorgen vergessen, Entspannung und Erholung, Erlebnisse außerhalb des Alltags, verwöhnen lassen, zur Ruhe kommen, Natur genießen, Spaß, Shoppen, Spannendes erleben, Herausforderung, neue Leute kennenlernen, eigene Fähigkeiten zeigen, andere Kulturen erleben, Neues lernen, neue Fähigkeiten erwerben, eigene Fähigkeiten unter Beweis stellen, Sport treiben, Unabhängigkeit).

Welle bd: Psychologische Selbstcharakterisierung (Big 5: reserviert, vertrauensvoll, faul, entspannt, wenig künstlerisches Interesse, gesellig, Kritikneigung, gründlich, nervös, aktive Vorstellungskraft); persönliche Wertepräferenzen (Skala: Naturschutz, Hervorheben der eigenen Leistungen, Meinungsbildung, Traditionalismus, Toleranz, Reichtum, starker Staat, Wissenserwerb, Menschen helfen, neue Erfahrungen, Handlungsanweisungen geben, Gesetze befolgen, sich um jedes Bedürfnis anderer kümmern, Handlungsfreiheit, Wunsch nach Anerkennung der eigenen Leistung, Gerechtigkeit, Dinge ergründen); täglich genutzte Körperpflegeprodukte; Häufigkeit des Zähneputzens, von Sport und Solariumbesuchen; derzeitige Haarfarbe bei gefärbten oder getönten Haaren; Wichtigkeit modischer Kleidung; durchgeführte Diät; wöchentlich enthaarte Körperregionen; Anzahl Piercings; Anzahl Tätowierungen; Arten durchgeführter Schönheitsoperationen; intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Schönheitsoperationen; Wahrscheinlichkeit einer Schönheitsoperation; Selbsteinschätzung der Attraktivität; Einstellung zu Attraktivität (Skala: äußeres Erscheinungsbild fällt zuerst auf, attraktiven Menschen fliegt alles zu, Veränderung als einzige Möglichkeit für Zufriedenheit mit dem eigenen Aussehen, Wunschaussehen würde Leben vereinfachen, Medienbotschaften verhindern Zufriedenheit mit dem äußeren Erscheinungsbild, Bestes geben für möglichst gutes Aussehen); Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Körpergewicht in Kilogramm und Körpergröße in Zentimetern (Kategorien); Meinung zum politischen System in Deutschland (beste Form der Demokratie, bei der gewählte Politiker alle Entscheidungen fällen, Politiker entscheiden im Interesse der Bürger, Parlament als beste Institution zur Gesetzgebung); Meinung zur politischen Entscheidungsfindung (Abfragen von Bürgerpräferenzen, durch Experten, Bürgerbeteiligung bei wichtigen politischen Entscheidungen, Bürgerdiskussionen fördern und in Entscheidung einbeziehen, gewählte Politiker entscheiden, Bürger entscheiden); präferierter Weg der politischen Entscheidungsfindung: Diskussionen und Debatten vor Entscheidungen versus Entscheidungen fällen anstelle von Diskussionen und Debatten; präferierte Entscheidungsträger: Bürger versus gewählte Politiker, gewählte Politiker versus politisch unabhängige Experten, politisch unabhängige Experten versus Bürger); politische Partizipation: Teilnahmehäufigkeit an ausgewählten politischen Aktivitäten; Bereitschaft zu politischer Partizipation; subjektives Wohlbefinden: glücklich im gegenwärtigen Leben (Skalometer); Lebenszufriedenheit (Skalometer). Urlaub: Urlaubsstatus; private Urlaubsreise im Sommer 2014; Monat des Urlaubsendes; Urlaubsdauer; Nutzungshäufigkeit ausgewählter Möglichkeiten um Urlaubserfahrungen zu teilen (z.B. Telefonate, E-Mails, Blogeinträge, Erstellen von Urlaubsfotoalben im Internet, u.a.); Zufriedenheit mit der Urlaubsreise (Skalometer); Urlaubszufriedenheit im Hinbllick auf: Zeit mit Anderen, Alltagssorgen vergessen, Entspannen, Erlebnisse außerhalb des Alltags, verwöhnen lassen, zur Ruhe kommen, Natur genießen, Spaß, Shoppen, Spannendes erleben, Herausforderung, neue Leute kennenlernen, eigene Fähigkeiten zeigen, andere Kulturen erleben, Neues lernen, neue Fähigkeiten erwerben, eigene Fähigkeiten unter Beweis stellen, Sport treiben, Unabhängigkeit); weitere Urlaubsreise geplant; Vorfreude auf diese Urlaubsreise; Dauer der Reise; Monat des Urlaubsbeginns; bereits erfolgte Urlaubsplanung hinsichtlich Anreise, Unterkunft, Verpflegung bzw. Urlaubsaktivitäten; Reiseziel der nächsten Urlaubsreise; Gründe, warum keine Urlaubsreise unternommen wurde. Zusätzlich verkodet wurde: Body-Mass-Index (BMI).

Welle bc: Einstellungen zur Umwelt und Umweltverhalten: Großstadtnähe der Wohngegend; empfundene Beeinträchtigung durch Umwelteinflüsse (Lärmbelästigung, Luftverschmutzung, fehlende Grünflächen); Einstellung zum Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt (New Ecological Paradigm Scale); Zahlungsbereitschaft für den Umweltschutz in Bezug auf höhere Preise und Steuern und Abstriche vom Lebensstandard; Einstellung zur Energiewende (Skala); Meinung zum Atomausstieg; Deutschland sollte in der Klimaschutzpolitik vorangehen versus sich dem Tempo anderer Länder anpassen; Einschätzung des Klimawandels als ernstes Problem; Besitz einer Zeitkarte für den öffentlichen Personennahverkehr; Verfügbarkeit eines Autos; Nutzungshäufigkeit von Auto, Fahrrad, Bus oder Bahn in der Region sowie der Bahn auf längeren Strecken; Flugzeugnutzung im letzten Jahr für Privatreisen; Einkauf von Bio-Lebensmitteln und regionalem Obst und Gemüse in der letzten Woche; Bezug von Ökostrom. Wahlbeteiligung und Wahlentscheidung (Recall) bei der Europawahl am 25. Mai; Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung; Zufriedenheit mit den Entscheidungen der EU; Selbsteinstufung Links-Rechts; Links-Rechts-Einstufung der Parteien CDU, CSU, SPD, FDP, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen und Alternative für Deutschland (AfD); Meinung zur Europäischen Einigung; Einstufung der vorgenannten Parteien hinsichtlich ihrer Haltung zur Europäischen Einigung; Verantwortung von Institutionen für die wirtschaftliche Lage in Deutschland (Bundesregierung, Internationaler Währungsfonds (IWF, IMF), Banken, Europäische Union); Wahlbeteiligung und Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl (Erststimme und Zweitstimme, Recall); Wahrscheinlichkeit die Parteien CDU/CSU, SPD, FDP, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen und Alternative für Deutschland (AfD) zu wählen. Subjektive Einschätzung Vergesslichkeit (Metacognitive Prospective Memory Battery Capacity) und Anwendungshäufigkeit ausgewählter Alltagsstrategien gegen vergessen (MPMB Strategies). Subjektives Wohlbefinden: glücklich im derzeitigen Leben; Lebenszufriedenheit. Urlaubsreisen: Urlaubsstatus; geplante Urlaubsgestaltung im Sommer; Vorfreude auf die Urlaubsreise; Dauer und Urlaubsbeginn (Monat) der nächsten Urlaubsreise; existierende Urlaubsplanung für Anreise, Unterkunft, Verpflegung und Urlaubsaktivitäten; Reiseziel der nächsten Urlaubsreise; Wichtigkeit ausgewählter Urlaubsmotive; Beginn und Dauer der letzten Urlaubsreise.

Welle bb: Politikinteresse; politische Partizipation im letzten Jahr; Beteiligung an der letzten Kommunalwahl, Bürgermeisterwahl, Landtagswahl, Bundestagswahl und Europawahl; Wahlbeteiligungsabsicht und Wahlentscheidung bei der nächsten Bundestagwahl (Sonntagsfrage); Häufigkeit der Rezeption politischer Nachrichten; Häufigkeit der Internetnutzung für private Zwecke; Internetnutzung zur Informationssuche (über Freunde, Sport, Kunst oder Freizeitaktivitäten, Arbeit, Studieren oder Weiterbildung, Produkte, Einkäufe, soziale oder politische Themen sowie über Dienste oder Dienstleistungen); Häufigkeit der politischen Internetnutzung (Meinungsäußerung, Diskussionen, Weiterleiten von E-Mails, Unterschreiben einer Petition, soziale oder politische Beteiligung, Information über soziale und politische Themen; Nutzungshäufigkeit sozialer Netzwerke (Facebook, Twitter, andere); Häufigkeit der Beteiligung in Verbänden, Vereinen und Organisationen im letzten Jahr; Kontakthäufigkeit mit Freunden im letzten Jahr; Häufigkeit nachbarschaftlicher Kontakte (gegenseitige Besuche, Nachbarschaftshilfe, Streit mit Nachbarn); Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche (Familie, Freunde und Bekannte, Freizeit, Politik, Arbeit und Religion); politische Wirksamkeit (Skala); Bürgerschaftsnormen (Skala: Solidarität mit schlechter Gestellten, Beteiligung an Wahlen, keine Steuerhinterziehung, Meinungsbildung unabhängig von anderen, Gesetze befolgen, aktiv in Organisationen und Vereinen, eigene Meinung kritisch überprüfen); Institutionenvertrauen (Bundestag, Bundesregierung, politische Parteien, Gerichte, Polizei, Politiker, Medien, Europäische Union, Vereinte Nationen, Bundesverfassungsgericht); allgemeines Personenvertrauen; Demokratiezufriedenheit; Parteiidentifikation und Stärke der Parteiidentifikation; Besorgnis im Hinblick auf die Begleichung von Rechnungen, die Reduzierung des Lebensstandards, den Job sowie die Abzahlung von Bankkrediten und Hypotheken; Meinung zu deutscher Krisenhilfe für andere EU-Mitgliedsstaaten; Lebenszufriedenheit; Glück; Häufigkeit von Treffen mit Freunden, Verwandten oder Arbeitskollegen; Teilnahme an geselligen Ereignissen im Vergleich zu Gleichaltrigen; Aktivitäten in den letzten zwölf Monaten (Ehrenamt, Fort- oder Weiterbildungskurs, Vereinstätigkeit bzw. in einer politischen Organisation oder Bürgerinitiative, Lesen von Büchern, Magazinen oder Zeitungen, Lösen von Kreuzwort- oder Zahlenrätsel, Kartenspiele oder andere Spiele); Gefühl persönlicher Wertschätzung von Nahestehenden; Zufriedenheit mit der Wirtschaftslage in Deutschland; Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung; Forderung nach einer staatlichen Verringerung von Einkommensunterschieden; Beurteilung der allgemeinen Wirtschaftslage in Deutschland und der finanziellen Situation des eigenen Haushalts im Vergleich mit vergangenem Jahr und erwartete zukünftige Entwicklung im kommenden Jahr; allgemeine Gefühlslage (aktiv, bekümmert, interessiert, freudig erregt, verärgert, stark, schuldig, erschrocken, feindselig, angeregt, stolz, gereizt, begeistert, beschämt, wach, nervös, entschlossen, aufmerksam, durcheinander, ängstlich).

Fragebogenevaluation: Schwierigkeiten beim Verständnis des Fragebogens; Schwierigkeiten Antworten zu finden; eigene Bemühungen bei der Antwortauswahl; Angemessenheit der Fragebogenlänge; Fragebogen bot Möglichkeit eigene Meinung auszudrücken; Spaß am Ausfüllen.

Welle ba: Glücklich im bisherigen Leben, derzeit und zukünftig; Lebenszufriedenheit im bisherigen Leben, derzeit und zukünftig; Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche (eigene Familie, Arbeit, Freizeit, Freunde, Nachbarschaft, finanzielle Situation) und Zufriedenheit mit diesen Lebensbereichen; Häufigkeit ausgewählter Gefühle in der letzten Woche (deprimiert oder niedergeschlagen, alles anstrengend, unruhiger Schlaf, glücklich, einsam, Leben genießen, traurig, antriebslos); Vergleichsperson oder Vergleichsgruppe für die eigene Familie (Arbeitskollegen, Familienmitglieder, Freunde, Nachbarn, andere); Wichtigkeit der eigenen Familie für diese Vergleichsperson; Zufriedenheit der Vergleichsperson mit der eigenen Familie; Vergleichsperson oder Vergleichsgruppe in Bezug auf die finanzielle Situation; Wichtigkeit der eigenen finanziellen Situation für diese Vergleichsperson; Zufriedenheit der Vergleichsperson mit der eigenen finanziellen Situation; Art der räumlichen Orientierung im Alltag (in einer unbekannten Stadt, der eigenen Stadt, einem Gebäude, vom gegenwärtigen Standort aus, in freier Natur, nach den Himmelsrichtungen, mentale Karte der Umgebung, Ziel problemlos finden, Vogelperspektive, unbekannte Umgebung, mentale Karte der eigenen Stadt, Wege merken allgemein und in Gebäuden, Orientierungssinn, markante Gebäude, Stadt als Karte, Himmelsrichtungen in freier Natur, Gebäudeeingang, mentale Karte einer unbekannten Stadt); genutzte Hilfsmittel für die Wegeplanung (Navigationssystem im Auto, Routenplaner im Internet, als Fußgänger Smartphone mit Navigationsfunktion, gedrucktes Kartenmaterial); Besitz eines mobilen Navigationsgeräts, eines Smartphones mit Navigationsfunktion, eines Autos mit fest eingebautem Navigationssystem, Tablet-PC mit Navigationsfunktion; gesicherte Erdölversorgung in 25 Jahren versus kein Erdöl mehr in 15 Jahren); jeder Ölkonzern bestimmt seine eigenen Preise versus Preisabsprachen; Verantwortlichkeit des Staates für angemessenen Wohnraum versus Eigenverantwortung; gesellschaftliche Umstände versus Einzelpersonen verantwortlich für Kriminalität und Gesetzlosigkeit; Staat sollte für Arbeit und guten Lebensstandard sorgen versus nicht dafür sorgen; zu harter Umgang der Gerichte mit Kriminellen versus nicht hart genug; Leitung der Regierung von klugen Leuten versus wissen nicht was sie tun; Meinung zur Korruption in der Regierung; Meinung zu einem Gesetz zum Einsparen von Heizenergie bei Brennstoffmangel; Meinung zur verpflichtenden Gewerkschaftsmitgliedschaft aller Arbeitnehmer eines Unternehmens; Meinung zum gesetzlich erlaubten Schwangerschaftsabbruch bei einer ernsthaften Schädigung des Babys und für verheiratete Frauen mit abgeschlossener Familienplanung; Meinung zur Unterstützung von Parteien durch Unternehmen bzw. von Gewerkschaften; Meinung zur gleichen Eignung von Männern und Frauen für Politik; Kompliziertheit der Politik; Meinung zur Redefreiheit; Klimawandel: Veränderung der Durchschnittstemperaturen der letzten drei Jahre; allgemeines Personenvertrauen; weiterhin Ungleichheit aufgrund des Nutzens für Reiche und Mächtige. Fragebogenevaluation: Schwierigkeiten beim Verständnis des Fragebogens; Schwierigkeiten Antworten zu finden; eigene Bemühungen bei der Antwortauswahl; Angemessenheit der Fragebogenlänge; Fragebogen bot Möglichkeit eigene Meinung auszudrücken; Spaß am Ausfüllen.

Welle ac: Einstellung zu neuen Technologien (Skala); Demokratiezufriedenheit; Einordnung der Parteien in Bezug auf sozialstaatliche Leistungen; Unsicherheit bezüglich dieser Einstufung; Institutionenvertrauen (Bundestag, Bundesregierung, Bundesverfassungsgericht, politische Parteien, Wahlsystem für den Bundestag, Justiz, Hochschulen und Universitäten, Polizei, Stadt- und Gemeindeverwaltung, Europäische Union, Bundesverfassungsschutz); Zufriedenheit mit dem Wahlrecht; Wunsch nach Änderung der 5%-Hürde und präferierter Prozentwert; Zufriedenheit mit der Regierungsbildung; Einstellung zu sozialer Ungleichheit (Skala); gerechter Anteil am Lebensstandard; allgemeine Bewertung des gesellschaftlichen Klimas (Skala); Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland nach Begabung und Fähigkeiten; Selbstbild (Optimismus im Hinblick auf die Zukunft, gutes Selbstwertgefühl, Versagergefühl); Vorstellungen über Lebensziele erfüllt; Selbsteinschätzung der Persönlichkeit (Entscheidungsfreiheit über das eigene Leben, Gelegenheit, eigenes Können zu zeigen, Erfüllung im eigenen Handeln, Schwierigkeit der Rückkehr zur Normalität nach Scheitern, Fähigkeit, Neues zu lernen, Einschätzung gegenseitiger Hilfe in der Wohngegend, Gefühl, respektvoll behandelt zu werden, eigenes Handeln ist wertvoll für Andere, negative Zukunftserwartungen, Überzeugung vom eigenen Können, Erwartung, dass Leben in Deutschland schlechter wird, Verbundenheit mit den Menschen in der Wohngegend); Zeit für wichtige Dinge; von Nahestehenden geschätzt werden; Schwierigkeit im Umgang mit Problemen; Häufigkeit von: Interesse am eigenen Handeln, Vertiefung in eigenes Handeln, Begeisterung für eigenes Handeln, bewusste Wahrnehmung der eigenen Umwelt; klare Vorstellung über weiteres Leben; Ausmaß der Unterstützung durch nahestehende Menschen; Unterstützung für nahestehende Menschen; Identifikation als Weltbürger.

Welle ab: Einschätzung der Entscheidungsfreiheit über das eigene Leben; Zeitwahrnehmung (Skala); Demokratiezufriedenheit; Wahlbeteiligung und Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl (Erststimme und Zweitstimme, Recall); Links-Rechts-Einstufung der Parteien; Unsicherheit bei der Links-Rechts-Einstufung; Zufriedenheit mit dem Wahlrecht im Land; Wunsch nach Änderung der 5%-Hürde und präferierter Prozentwert; Interesse an der Regierungsbildung; Institutionenvertrauen (Bundestag, Bundesregierung, Bundesverfassungsgericht, politische Parteien, Wahlsystem für den Bundestag, Justiz, Hochschulen und Universitäten, Polizei, Stadt- und Gemeindeverwaltung, Europäische Union, Bundesverfassungsschutz); Beurteilung der derzeitigen persönlichen wirtschaftlichen Lage und der wirtschaftlichen Lage in Deutschland sowie Entwicklung im letzten Jahr; Beurteilung der wirtschaftlichen Lage in Europa; Bewertung der EU-Mitgliedschaft Deutschlands. Finanz- und Wirtschaftskrise: Forderung nach Bekämpfung der Wirtschaftskrise durch Experten; Sicherheit von Ersparnissen in Deutschland; Verpflichtung des Staates zur Bankenrettung; Verpflichtung des Staates zur Rettung großer Unternehmen; Staatsbeteiligung an wichtigen Unternehmen für mehr wirtschaftlichen Einfluss; prioritäre Bekämpfung von Finanz- und Wirtschaftskrisen; Steuerzahler zahlt für Finanzkrisen; Forderung nach Unterstützung der Regierung durch die Opposition; unfaire Rettung ausschließlich großer Unternehmen; eigene Informiertheit über die Wirtschafts- und Finanzkrise; Angst vor der Wirtschaftskrise in Europa; Schuldpotential ausgewählter Organisationen und Personengruppen an der Wirtschaftskrise (Banken, Nationale Regierungen, Ministerrat der EU, Europäische Zentralbank, Ratingagenturen, internationale Firmen, Internationaler Währungsfond (IWF), Europäische Kommission, Manager, USA); persönliche sowie allgemeine Betroffenheit Deutschlands von der Wirtschaftskrise; Bewertung des Einflusses ausgewählter Organisationen und Personengruppen auf die Bewältigung der Wirtschaftskrise (Bundesregierung, Europäische Kommission, IWF, Bundestag, Europäische Zentralbank, Bundeskanzler/-in, Ministerrat der EU, Europäisches Parlament, Banken, Protestbewegungen, Regierungen überschuldeter Länder); Zufriedenheit mit der Bundesregierung bei der Bewältigung der Wirtschaftskrise; Präferenz für den Euro als Währung oder Rückkehr zur D-Mark; Meinung zum Euro: Beständigkeit des Euro; Forderung nach einem Ausschluss überschuldeter Mitgliedsstaaten aus der Eurozone; EU sollte Spekulationen an den internationalen Finanzmärkten verhindern; Bundesregierung sollte schwachen EU-Staaten Finanzhilfen gewähren; Euro-Einführung als gute Sache für die deutsche Wirtschaft; genügend Einfluss des Bundestages bei der Eurorettung.

Welle aa: Lebensstile: Nutzungshäufigkeit ausgewählter Kultur- und Freizeitangebote; persönliche Lebensführung hinsichtlich Kulturinteresse, Bücher, Informieren über Politik und Zeitgeschehen, Lebensstandard, Restaurantbesuch und Wohnungseinrichtung; Musikgeschmack; Häufigkeit des eigenen Musizierens; Beherrschen eines Musikinstruments; Mediennutzung: Interessen an ausgewählten Fernsehgenres; Rezeption von Tageszeitungen; Interesse an ausgewählten Zeitungsthemen; Informationsquellen über Politik. Bundestagswahl 2013: Beteiligungsabsicht bei der Bundestagswahl; Wahlabsicht Erststimme und Zweitstimme; Bundeskanzlerpräferenz für Angela Merkel oder Peer Steinbrück; Wichtigkeit des Wahlausgangs; Links-Rechts-Einstufung der Parteien sowie der Spitzenkandidaten Angela Merkel und Peer Steinbrück; Unsicherheit bei der Links-Rechts-Einstufung der Parteien bzw. von Merkel und Steinbrück; Selbsteinstufung Links-Rechts; Unsicherheit der Selbsteinstufung Links-Rechts; Einstufung der Parteien sowie der Spitzenkandidaten Angela Merkel und Peer Steinbrück in Bezug auf sozialstaatliche Leistungen; Unsicherheit bezüglich dieser Einstufung; Selbsteinstufung Sozialstaat und Unsicherheit bezüglich dieser Einstufung; Zufriedenheit mit dem Wahlrecht im Land; Wunsch nach Änderung der 5%-Hürde und präferierter Prozentwert; erwarteter Wahlgewinner der Bundestagswahl; erwartete Regierungsbeteiligung ausgewählter Parteien; erwarteter Einzug von FDP, Die Linke, Piratenpartei und Alternative für Deutschland in den Bundestag; Wunsch nach einem Einzug ausgewählter kleinerer Parteien in den Bundestag; präferierte stärkste Partei; gewünschte Regierungsbeteiligung; Institutionenvertrauen (Bundestag, Bundesregierung, Bundesverfassungsgericht, politische Parteien, Wahlsystem für den Bundestag, Justiz, Hochschulen und Universitäten, Polizei, Stadt- und Gemeindeverwaltung, Gesundheitssystem, Bundesverfassungsschutz); Häufigkeit des politischen Austauschs im sozialen Umfeld; Aufmerksamkeit für den Bundestagswahlkampf; Art des Parteikontaktes vor der Bundestagswahl; Lebensführung (Herausforderungen und Erfahrungen, Ausgehen, technische Geräte auf dem neuesten Stand, bewährte Alltagsroutinen, Festhalten an Familientraditionen, klassischer Kleidungsstil); Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit. Zusätzlich verkodet wurde: Bewertung des Fragebogens (interessant, abwechslungsreich, wichtig für Wissenschaft, lang, schwierig, zu persönlich);

Willkommensbefragung: Mediennutzung: Fernsehkonsum, Radiokonsum und Zeitungskonsum pro Tag; wichtigste politische Probleme im Land; Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung (Skalometer); Demokratiezufriedenheit; Zufriedenheit mit der gegenwärtigen Wirtschaftslage im Land (Skalometer); Politikinteresse; Selbsteinstufung Links-Rechts; Bürgerpflichten (Skala). Wohnumfeld: Bundesland; Region; Beurteilung der Lebensqualität in der Region; Kategorisierung des Wohnortes; empfundene Beeinträchtigung durch Lärmbelästigung, Luftverschmutzung und fehlende Grünanlagen; Beurteilung der sozialen Beziehungen in der Wohngegend; Wohnortwechsel in der Vergangenheit; Verbundenheit mit dem Wohnort, der Region, dem Bundesland, Deutschland und Europa. Freizeit: Wunsch nach mehr Zeit für ausgewählte Freizeitaktivitäten; Einstellung zum Beruf: Kriterien eines idealen Berufs; Wichtigkeit verschiedener Lebensbereiche; persönliche Prioritäten (Wohlstand, für andere da sein, Selbstverwirklichung, Kinder, Erfolg im Beruf, Hausbesitz, Ehe bzw. Partnerschaft, politisches Engagement, Reisen). Zusätzlich verkodet wurde: Mitgliedschaft in weiteren Onlinepanels und Anzahl dieser Mitgliedschaften.

Rekrutierungsbefragung: Allgemeine Lebenszufriedenheit; Zufriedenheit mit dem Wohnort; Zufriedenheit mit dem Leben in Deutschland; soziales Vertrauen: allgemeines Personenvertrauen, kein Verlass auf Andere, Vorsicht gegenüber Fremden; erwarteter Lebensstandard der jungen Generation im Vergleich zu den Eltern; Häufigkeit ausgewählter Freizeitaktivitäten; Internetnutzung: private Internetnutzung; Häufigkeit der privaten Internetnutzung mittels Tischcomputer bzw. Laptop, Mobiltelefon bzw. Smartphone und Tablet PC; Technikaffinität (Skala); Teilnahmehäufigkeit an Umfragen online, postalisch und persönlich; Wichtigkeit verschiedener Lebensbereiche und Zufriedenheit in diesen Bereichen (eigene Familie, Beruf, Freizeit); Emotionen bei Gedanken an die Familie, den Beruf und die Freizeit; Interesse an einer Paneleinladung; Befragter zögert bei Paneleinladung; Modus Onliner; Angabe der E-Mail-Adresse; Zeitpunkt der Incentiveübergabe. Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsmonat und Geburtsjahr); deutsche Staatsangehörigkeit; eigenes Einkommen. Interviewerrating: Wohnstatus des Befragten (Gegensprechanlage, Gebäudetyp, Gebäudezustand); Einschätzung der Schichtzugehörigkeit des Haushalts; verwendete Argumente zur Motivation an der Umfrageteilnahme. Zusätzlich verkodet wurde: Anwesenheit Dritter während des Interviews; Eingriff in das Interview; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Einschätzung der Teilnahmewahrscheinlichkeit an der ersten Befragung; Angabe der Telefonnummer; Bestätigung der Übergabe des Datenschutzblattes; Moduspräferenz (Online oder Offline; Panelbereitschaft; Einladungsmodus für Willkommensbefragung (Online oder Offline).

The following description of the contents begins with the most recent wave.

Part of every survey for all respondents (except in the Recruitment Interview): mode of invitation; mode of participation; date of the beginning an the end of the fieldwork; break during the survey and its duration; date, on wich the questionnaire was completed; estimated duration; mode of participation; place of participation (at home or somewhere else); duration of the questionnaie (online); page history and last completed page (online); time needed to complete each page (online); date of receipt; shape and version of the received questionnaire (offline); AAPOR wave code; disposition code (online); conceptual stimulus of the question (through wave bb); comprehensability of the questions; from on wave ba: difficulties in answering the questions; other people present during the interview; respondents feedback; from on wave aa: JavaScript version; Flash version; Browser information: User Agent String (UAS); from on wave cb: experimental variable: groups. survey evaluation (part of every panel wave): respondents evaluation of the questionnaire. Wave db closes with study zq on survey evaluation, which is a GESIS Panel Longitudinal Core Study and is part of every panel wave. Respondents paradata are documented in a separate csv file (see codebook).

Wave eb: GESIS Panel Longitudinal Core Study Module Political and Social Participation. Attitudes towards ethnic minority groups. Stability and relevance of disintegration. Bias in web surveys of the general population, demonstrated using health status. Within-yearly dynamics and cycles in subjective well-being.

Wave ea: GESIS Panel Longitudinal Core Study Module Subjective Well-Being. A Ranking Measure of Life Satisfaction. Experiment on justice language. The determinants of pro-environmental behavior - attitudes, identity and the framing of sustainable consumption. Attitude towards refugees scale. Within-yearly dynamics and cycles in subjective well-being.

Wave df: GESIS Panel Core Study Module – Panel survey participation evaluation and mode preferences. GESIS Panel Longitudinal Core Study Module – Demography Update. Within-yearly dynamics and cycles in subjective well-being. Panel-Attrition within the GESIS-Panel An Empirical Test of an Extended Rational Choice Model. ALLBUS time series in short time intervals.

Wave de: GESIS Panel Longitudinal Core Study Module – media usage. GESIS Panel Core Study - work and leisure. GESIS Panel Core Study - annual update of socio-demography. Within-yearly dynamics and cycles in subjective well-being. Attitudes towards ethnic minority groups. Stability and relevance of disintegration. Materialism and quality of life.

Wave dd: GESIS Panel Longitudinal Core Study Module – personality and personal values. Perception of time. The standard of living approach to the measurement of poverty. Within-yearly dynamics and cycles in subjective well-being. Conceptions of democracy and preferences over democratic procedures. The determinants of pro-environmental behavior.

Wave dc: GESIS Panel Longitudinal Core Study Module Environmental attitudes and behavior. GESIS Panel Longitudinal Core Study Module Social and political participation. Within-yearly dynamics and cycles in subjective well-being. Threat perception and political trust. Attitudes towards alternative partnership arrangements. Party identification revised - Measuring party identification within the social identity framework.

Wave db: GESIS Panel Longitudinal Core Study Module Political and social participation: political participation; media use for political information; use of internet for political and social purposes; participation in organizations; salience of politics; efficacy; norms of citizenship; political trust; satisfaction with democracy; left right self-placement; political attitudes. Islamophobia and the fear of terrorist attacks. Attitudes towards TTIP and their determinants. The standard of living approach to the measurement of poverty. Stability and relevance of disintegration. Attitudes towards ethnic minority groups. Within-yearly dynamics and cycles in subjective well-being: scales of satisfaction covering different spheres; general life satisfaction.

Wave da: GESIS Panel Longitudinal Core Study Module subjective well-being. A ranking measure of life satisfaction. The Role of Expectations and consumer’s behavior for the effectiveness of unconventional monetary and fiscal policies. Evaluating political reforms using surveys. Communication of simple statistics in climate policies. Infectious diseases. The development and consequences of narcissism. Within-yearly dynamics and cycles in subjective well-being.

Wave cf: GESIS Panel Core Study Module – Panel survey participation evaluation and mode preferences. Within-yearly dynamics and cycles in subjective well-being. Envy in daily life. Important life outcomes and mechanisms in age-related differences in envy. Ethnic and German identity of natives and immigrants. GESIS Panel Longitudinal Core Study Module – Demography Update.

Wave ce: Media usage. Work and leisure. When do I do what others do? Social norms, factual knowledge, and their impact on pro-environmental behavior. Conceptions of democracy. Public attitudes towards market economy. Asylum and migration policy. Response behavior and rates. Within-yearly dynamics and cycles in subjective well-being. Demography (update).

Wave cd: Personality and personal values. Everyday meat consumption. Conceptions of democracy. Environment, environmental zones, and living conditions. Subjective well-being: scales of satisfaction covering different spheres; general life satisfaction.

Wave cc: Environmental attitudes and behavior. Social and Political Participation. Party identification revised - measuring party identification within the social identity framework. Reforms Monitor: GIP, LISS, ELIPSS, and GESIS Panel Comparison Study. Within-yearly dynamics and cycles in subjective well-being.

Wave cb: Social and political participation: political participation; media use for political information; use of internet for political and social purposes; participation in organizations; salience of politics; efficacy; norms of citizenship; political trust; satisfaction with democracy; left right self-placement. Meat consumption: everyday meat consumption; the effect of information provision on behavior. Interaction of humans and the environment: environmental concern, shopping on a weekly market. Green energy provision in the household: choice situation question on green energy provision. Subjective well-being: scales of satisfaction covering different spheres.

Wave ca: Subjective well-being: scales of satisfaction covering different spheres. Life satisfaction: ranking measure of life satisfaction. Climate justice: environmental zones; driving behaviour. Evaluating political reforms using surveys: representativeness of online panels; sample quality; question quality; preferences that change dynamically over time; preference separability. Inheritance taxes and motives of intergenerational transfers within families: policy preferences for inheritance taxes; expectation of receiving an inheritance in the nearer future.

Wave bf: Panel survey participation; evaluation; mode preferences. Internet access; internet usage. Inheritance taxes and motives of intergenerational transfers within families. Memory: Metacognitive Prospective Memory Battery (MPMB). Demography (Update).

Wave be: Media Usage: Social network usage. Work and Leisure. Pro-environmental Behavior in High Cost Situations: financial investments. Leisure travel; Subjective well-being.

Wave bd: Personality and personal values. Beauty-related actions: Social and individual predictors of doing beauty. Conceptions of democracy: Citizens conception of democracy; Political participation. Leisure travel; Subjective well-being.

Wave bc: Environment and society: Environmental attitudes and behavior. Elections in the European Union. A short version of the Metacognitive Prospective Memory Battery (MPMBs). Leisure travel; Subjective well-being.

Wave bb: Social and political participation. Elections in the European Union. International panel comparison: online part of the GESIS Panel, the GIP in Germany, the Dutch LISS Panel, and the ELIPSS in France. Positive and negative affect schedule (PANAS) scale. Additional survey evaluation.

Wave ba: Subjective well-being. Environmental spatial strategies. Question design experiments: Cross-national replication. Additional survey evaluation.

Wave ac: Political perception and democracy. Scale experiment: Scale numbering and scale switching within a questionnaire. Experiment: Open question.

Wave ab: Time perception; Political perception and democracy; Economic crisis.

Wave aa: Life styles; Political perception and democracy.

Welcoming Interview: Media usage: Sources; Political interest. Place of residence: Characteristics of and personal satisfaction with the residential environment. Leisure and work: Priorities; Concepts.

Recruitment Interview: Life satisfaction; Social trust; Internet usage; Work and leisure; Invitation to the panel; Demography.

Rekrutierungsbefragung: CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung) - Persönliches Interview Folgebefragungen: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview) – Interaktiver Selbstausfüller oder Papier (SAQ) – Standardisierter Selbstausfüller

Recruitment Interview: Telephone interview: CAPI (Computer Assisted Telephone Interview) - Personal Interview Welcome Survey: Self-administered questionnaire: CAWI (Computer Assisted Web Interview) – Interactive Self-administered questionnaire or Self-administered questionnaire: SAQ – Self-administered questionnaire

Deutschsprachige Bevölkerung im Alter zwischen 18 und 70 Jahren mit ständigem Wohnsitz in Deutschland

German speaking population aged between 18 and 70 years (at the time of recruitment) and permanently residing in Germany

Mehrstufige geschichtete Zufallsauswahl, Personenstichprobe aus den Registern der Einwohnermeldeämter

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12902
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.12828
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.12765
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.11946
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.12742
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.12716
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.12708
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.12657
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.12587
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.12537
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.12469
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.12418
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.12359
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.12331
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.11877
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.12902
Provenance
Creator GESIS
Publisher GESIS Data Archive
Contributor GESIS Panel Team; Recruitment Interview: TNS Infratest Sozialforschung, Munich Following Waves: GESIS Panel
Publication Year 2017
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 22.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany