Die 3 Themenschwerpunkte dieses Eurobarometers sind:
1.) Die Stimmung und Zufriedenheit der Bevölkerung in denEG-Staaten,
2.) Die Informiertheit der Öffentlichkeit über Probleme derEuropäischen Gemeinschaft,
3.) Die Einstellung zur EG und zur Aufnahme neuer Länder.
Themen: 1.) Stimmung und Zufriedenheit der Europäer: Allgemeineund berufliche Zufriedenheit; Einkommenszufriedenheit; vermuteteEntwicklung des allgemeinen Lebensstandards im Lande;Einschätzung der Gefahr eines neuen Weltkrieges; Einstellungzur Reform bzw. zum Erhalt der Gesellschaftsordnung; Beurteilungder Entwicklung und des Zustands der Region in ökonomischen undkulturellen Bereichen; Mobilitätsbereitschaft aufgrund bessererLebensbedingungen in anderen Regionen; Präferenzen bei derfinanziellen Förderung unterentwickelter Regionen im eigenenLand wie auch auf EG-Ebene.
2.) Informiertheit der Öffentlichkeit über Probleme derEuropäischen Gemeinschaft: Persönliches Interesse an den Problemender Gemeinschaft; Beurteilung des eigenen Kenntnisstandsbezüglich internationaler Probleme; Wichtigkeit der Probleme der EG;bevorzugte Informationsquellen über EG-Probleme; Mediennutzung.
3.) Einstellung zur EG: Einstellung zur Vereinigung Westeuropas;Einstellung zur Mitgliedschaft des eigenen Landes in der EG;Einstellung zur Beitrittsabsicht der drei südeuropäischenLänder Griechenland, Spanien und Portugal; eigene Aufenthaltein diesen Ländern.
4.) Sonstiges: Bevorzugte Außen- und Verteidigungspolitik deseigenen Landes; Einstellung zur Entwicklungshilfe; Häufigkeitpolitischer Diskussionen im Freundeskreis; eigeneMeinungsführerschaft; Selbsteinschätzung auf einemLinks-Rechts-Kontinuum; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Religiosität.
Demographie: Alter; Familienstand; Konfession; Schulbildung;Berufstätigkeit; Betriebsgröße; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße;Haushaltungsvorstand; Urbanisierungsgrad; Ortsgröße; Bundesland.
The 3 major topics of this Eurobarometer are:
1. The mood and satisfaction of the population in the EC countries,
2. The extent to which the public is informed about problems of the European Community,
3. The attitude to the EC and to admission of new countries.
Topics: 1. Mood and satisfaction of the Europeans: general andoccupational satisfaction; satisfaction with income; expecteddevelopment of the general standard of living in the country;assessment of the danger of a new world war; attitude to reform orpreservation of the social system; judgement on the development and thecondition of the region in economic and cultural areas; mobilityreadiness due to better living conditions in other regions; preferencesin the financial support of underdeveloped regions in one´s country aswell as at EC level.
2. Extent to which the public is informed about problems of theEuropean Community: personal interest in the problems of the community;judgement on personal knowledge regarding international problems;importance of problems of the EC; preferred sources of informationabout EC problems; media usage.
3. Attitude to the EC: attitude to unification of Western Europe;attitude to membership of one´s own country in the EC; attitude to theintent of the three Southern European countries Greece, Spain andPortugal to join; personal visits to these countries.
4. Miscellaneous: preferred foreign and defense policy of one´s owncountry; attitude to foreign aid; frequency of political discussions inone´s circle of friends; personal opinion leadership; self-assessmenton a left-right continuum; party preference (Sunday question);religiousness.
Demography: age; marital status; religious denomination; schooleducation; employment; company size; household income; household size;head of household; degree of urbanization; city size; state.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 15 Jahre und älter
Persons 15 years old and older.
Auswahlverfahren Kommentar: Verschiedene Auswahlverfahren (Quotenauswahl und mehrstufige
Zufallsauswahl) je nach Land