Einstellung zu den transatlantischen Beziehungen zwischen Frankreich,Deutschland und den USA.
Themen: Meinung zur Handhabung der internationalen Politik von GeorgeW. Bush, Jaques Chirac, Tony Blair, Gerhard Schröder undUN-Generalsekretär Kofi Annan; Wunsch nach einer Vorreiterrolle in derWeltpolitik für die USA, die Europäische Union, für Frankreich undDeutschland; Einstellung zu den Vereinten Nationen und Gründe für dieseEinstellung; Einstellung zur NATO und Gründe für diese Einstellung;Wunsch nach einer Annäherung zwischen der EU und den USA; vermuteteVerbesserung oder Verschlechterung der Beziehungen zwischen USA undEuropa durch die Wiederwahl von Bush; wichtigster Handlungsbedarfseitens der USA zur Verbesserung der Beziehungen zu Europa; Präferenzfür Verhandlungen oder Militäreinsatz gegen den Iran zur Verhinderungdes Atomwaffenbesitzes; Wunsch nach verstärktem Druck auf die Israelisoder die Palästinenser; Selbsteinstufung auf einemLinks-Rechts-Kontinuum.
Split USA: Im Falle einer Befürwortung des militärischen Eingreifensim Iran: Meinungsänderung bei Nicht-Support des Militäreingriffsseitens Deutschlands und Frankreichs; im Falle einer pro-israelischenEinstellung: Meinungsänderung bei gegenteiliger Auffassung seitensDeutschlands und Frankreichs; Einstellung zur Unterstellung deramerikanischen Truppen unter einen internationalen Befehlshaber(versus: einen NATO-Befehlshaber), wenn das der einzige Weg ist,Unterstützung von Frankreich und Deutschland im Irak-Krieg zu bekommen;Beeinflussung der eigenen Wahlentscheidung durch die Kritik seitensEuropas an der amerikanischen Außenpolitik (versus: an Präsident Bush);Richtung der Beeinflussung der Wahlentscheidung (Bush, Kerry oderNader).
Split Frankreich und Deutschland: Im Falle einer entgegengesetztenAuffassung zum militärischen Eingreifen im Iran: Meinungsänderung, wennUSA auf Militäreingriff besteht; im Falle einer pro-palästinensischenEinstellung: Meinungsänderung bei gegenteiliger Auffassung seitens derUSA; Zustimmung zur Unterstützung der US-Truppen im Irak, wenn dieseeinem internationalen Befehlshaber (versus: einem NATO-Befehlshaber)unterstehen.
In Frankreich und Deutschland wurde zusätzlich gefragt: PräferierteStrategie zur Verbesserung der Beziehungen zu den USA; Beunruhigungüber die Kritik in der USA bezüglich der Außenpolitik Frankreichs bzw.Deutschlands; Wahlabsicht bei der nächsten nationalen Wahl.
In den USA wurde zusätzlich gefragt: Präferierte Strategie zurVerbesserung der Beziehungen zu Deutschland und Frankreich;Parteineigung; Wahlbeteiligung und Wahlentscheidung bei letzterPräsidentschaftswahl; wichtigster Faktor für die Wahlentscheidung.
Demographie: Nationalität; Alter (klassiert); Alter bei Verlassen derSchule; Art der beruflichen Position und Tätigkeit; Haushaltsgröße;Region; Urbanisierungsgrad; Geschlecht; höchster Schulabschluss.Zusätzlich USA: hispanische Herkunft; Hautfarbe; Religionszugehörigkeit.
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Wahlberechtigte Wohnbevölkerung
Auswahlverfahren Kommentar: Zufallsauswahl nach dem RLD-Verfahren