Einstellung zur europäischen Vereinigung und zumEuropaparlament. Beurteilung von Parteien und Politikern inHinblick auf die Europawahl.
Themen: Wichtigste politische Probleme des Landes;Wahlbeteiligungsabsicht bei der Europawahl; Wahl im Wahllokaloder Briefwahl; Wahlabsicht; Sicherheit und Zeitpunkt dereigenen Wahlentscheidung; Bedeutung der Bundespolitik für dieeigene Wahlentscheidung bei der Europawahl; Wahlverhalten beider letzten Europawahl; Politikinteresse; Sympathie-Skalometerfür die wichtigsten Bundesparteien, für die Koalition und dieSPD-Opposition sowie für ausgewählte Spitzenpolitiker;Parteipräferenz (Rangordnungsverfahren); Beurteilung dereigenen sowie der allgemeinen wirtschaftlichen Lage in derBundesrepublik; erwarteter Aufschwung; Kompetenz der Regierungund der Opposition in wirtschaftspolitischen Fragen; Präferenzfür Selbständigkeit des Landes oder zur europäischenIntegration; Einstellung zu einer vermehrten Autorität deseuropäischen Parlaments; Vorteilhaftigkeit der Mitgliedschaftdes Landes in der EU; Bedeutung der Parlamente auf kommunaler,Landes-, nationaler und Europaebene; Einstellung zur Einführungeiner Ecu-Währung; Umweltschutz, Landwirtschaft sowieBekämpfung von Kriminalität und Arbeitslosigkeit als nationaleAufgabe oder EU-Aufgabe; Einstellung zu einer vermehrteninternationalen Verantwortung für die Bundesrepublik sowie fürdie Europäische Union; Einstellung zur Aufnahme osteuropäischerStaaten in die EU; Präferenz für eine vermehrte Aufnahme neuerLänder in die EU oder Wunsch nach Vertiefung der Bindungenzwischen den Staaten; Interesse für die Europapolitik;kompetenteste Partei in Europafragen; Parteipräferenz;Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl 1990;Parteineigung und Parteiidentifikation; Selbsteinstufung aufeinem Links-Rechts-Kontinuum; erwarteter Wahlgewinner bei derEuropawahl; erwarteter Einzug der FDP sowie der Republikaner indas Europaparlament; Ortsgröße; Religiosität; Arbeitslose impersönlichen Umfeld und Arbeitsplatzgefährdung nahestehenderPersonen.
Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand;Familienzusammensetzung; Konfession; Kirchgangshäufigkeit;Schulbildung; Berufliche Position; Berufstätigkeit; Befragter ist Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands;Ortsgröße; Bundesland; Gewerkschaftsmitgliedschaft.
Attitude to European unification and the European Parliament. Judgementon parties and politicians in view of the European Election. Topics:Most important political problems of the country; intent to participatein the European Election; voting in the polling station or absenteeballot; voting intent; certainty and time of personal voting decision;significance of federal policy for one´s own voting decision in theEuropean Election; behavior at the polls in the last European Election;interest in politics; sympathy scale for the most important federalparties, the coalition and the SPD opposition as well as for selectedtop politicians; party preference (rank order procedure); judgement onone´s own as well as the general economic situation in the FederalRepublic; expected economic recovery; ability of the government andopposition in questions of economic policy; preference for independenceof the country or European integration; attitude to increased authorityof the European Parliament; advantageousness of membership of thecountry in the EU; significance of parliaments at municipal, state,national and European level; attitude to introduction of an ECUcurrency; environmental protection, agriculture as well as combatingcrime and unemployment as national task or EU task; attitude toincreased international responsibility for the Federal Republic as wellas for the European Union; attitude to admission of Eastern Europeannations into the EU; preference for increased admission of newcountries into the EU or desire for deepening the ties between thenations; interest in European policies; most able party in Europeanquestions; party preference; behavior at the polls in the last FederalParliament election 1990; party inclination and party identification;self-classification on a left-right continuum; expected winner in theEuropean Election; expected taking seats in the European Parliament bythe FDP as well as the Republicans; city size; religiousness;unemployed in personal surroundings and jeopardy to job of closepersons.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen in
Ostdeutschland
Telefonische Befragung in Westdeutschland
Oral survey with standardized questionnaire in Eastern Germany.
Telephone interview in Western Germany
Wahlberechtigte
Eligible voters
Auswahlverfahren Kommentar: West: Auswahl nach dem RLD-Verfahren (Randomize last digit)
Ost: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl