Das Image der Stadt Mannheim aus der Sicht ihrer Einwohner 2001

DOI

Wohnen, Wohnumfeld, Innenstadtbewertung (Stadtbild, Einkaufen,Gastronomie), Bewertung Kulturangebote, lokale Identität,Fortzugspläne, Lebensführung der Mannheimer Bevölkerung. Themen: Herkunft aus Mannheim, der Rhein-Neckar-Region oderweiter entfernt; Zuzugsjahr nach Mannheim (Wohndauer in Mannheim);Ortsverbundenheit; Zufriedenheit mit der Lebensqualität in Mannheim undEinschätzung der Entwicklung der Lebensqualität in den letzten fünfJahren; Typisches für Mannheim; wichtigste Probleme in Mannheim;Wohnstatus; Haushaltstyp; Haushaltsgröße; Anzahl Kinder unter 6 Jahrenbzw. von 6 bis 18 Jahren; Einschätzung der Angemessenheit der eigenenKaltmiete; Zufriedenheit mit der Wohnung, der Wohnumgebung und demStadtteil; Gründe für Unzufriedenheit mit dem Stadtteil; präferierterStadtteil; Gründe für Attraktivität dieses Stadtteils; Wichtigkeit desAngebots an Eigentumswohnungen bzw. Eigenheimen, Baugrundstücken undMietwohnungen; Zufriedenheit mit diesen Wohnraumangeboten in Mannheim;Gründe für Unzufriedenheit mit den jeweiligen Angeboten; wichtigeAspekte einer attraktiven Innenstadt, beim Einkaufen und bei derGastronomie; Zufriedenheit mit ausgewählten Aspekten derInnenstadtsituation; ausgewogenes Einzelhandelsangebot in derInnenstadt; fehlende Geschäfte oder Angebote; Wichtigkeit ausgewählterKulturangebote; Zufriedenheit mit diesen Angeboten in Mannheim; je nachWichtigkeit des genannten Kulturangebotes bzw. dem Grad derZufriedenheit wurde gefragt: Theater: Präferenz für klassische oderzeitgenössische Theaterstücke bzw. Aufführungen des Nationaltheatersoder freier Bühnen; Pop- und Rockkonzerte: Wunsch nach lokaler Szeneoder Konzerten mit Starbesetzung; Diskotheken: Gründe fürUnzufriedenheit; Besuch von ausgewählten öffentlichen Festen undVeranstaltungen in Mannheim; Zufriedenheit mit Qualität und Menge derVeranstaltungsangebote; Grund für Unzufriedenheit und fehlendeVeranstaltungen oder Angebote; wichtige Aspekte persönlicherLebensqualität: Saubere Luft, Sportanlagen und Schwimmbäder, Erholungs-und Freizeitmöglichkeiten in der Umgebung, Arbeits- undVerdienstmöglichkeiten sowie berufliche Weiterbildungsangebote;Zufriedenheit mit diesen Aspekten in Mannheim; Mitgliedschaften;größter Verlust bei einem angenommenen Wegzug aus Mannheim; idealeEigenschaften einer Stadt; Zutreffen dieser Eigenschaften auf Mannheim;Einschätzung der Mentalität der Mannheimer; Sprechen eines Dialekts;Fortzugsgründe aus Mannheim; fehlende Attraktivität Mannheims als Motivfür Fortzugsgedanken; präferierte alternative Stadt oder Region;persönliche Lebensführung (Skala: gehobener Lebensstandard,Spaßorientierung, religiöse Orientierung, Traditionsorientierung);Besuchshäufigkeit von Kunstausstellungen, Galerien und Gottesdiensten;Lesehäufigkeit von Büchern und Tageszeitungen (Lokalzeitung,Boulevardzeitung oder überregionale Zeitung); präferierteMusikrichtung; Präferenzen für ausgewählte Fernsehsendungen (Genre)bzw. dritte Programme und Regionalsender; maximale Ausgaben bei einemRestaurantbesuch; Politikinteresse; Interesse an der Arbeit vonGemeinderat und Stadtverwaltung; Parteipräferenz. Demographie: Alter (Geburtsjahr); Geschlecht; Staatsbürgerschaft;Konfession; Familienstand; Lebenspartner; höchster Schulabschluss bzw.Hochschulabschluss; derzeitiger bzw. früherer Erwerbsstatus undberufliche Stellung; Status der Nichterwerbstätigkeit; Beruf (ISCO 68);Studienrichtung; Haushaltsnettoeinkommen; Bereitschaft zu einemFolgeinterview. Zusätzlich verkodet wurde: Intervieweridentifikation; Probleme währenddes Interviews; Prestige nach Treiman und Wegener; Ausstattungsniveauder Lebensführung; Modernität bzw. biografische Perspektive derLebensführung; Lebensführungstypologie. Interviewerrating: Interviewbeginn und Interviewdauer; Eintrag desAnschlusses ins Telefonverzeichnis (CD-ROM); Anzahl Kontaktversuche.

Computerunterstützte telefonische Befragung (CATI) mit standardisiertem Fragebogen

Deutschsprachige Wohnbevölkerung der Stadt Mannheim ab 18 Jahren mit Festnetzanschluss

Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Zufallsauswahl (RDD-Verfahren) und Auswahl der Zielperson nach dem Geburtstagsschlüssel

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.4289
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.4289
Provenance
Creator Otte, Gunnar
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Lehrstuhl Für Methoden Der Empirischen Sozialforschung Und Angewandte Soziologie, Universität Mannheim
Publication Year 2005
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Baden-Württemberg - Mannheim