Der Krisenmonitor wird vom Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung seit Kalenderwoche 1/2023 regelmäßig durchgeführt. Der Krisenmonitor ist die Fortsetzung der im Zeitraum von Kalenderwoche 13/2022 bis 50/2022 regelmäßig von forsa durchgeführten repräsentativen Bevölkerungsbefragungen Trendfragen Ukraine zum Thema Deutschland und der Ukraine-Krieg. Die einzelnen Fragengebiete wurden je nach Befragungszeitraum angepasst. Im Erhebungszeitraum 17.10.2023 bis 19.10.2023 wurde die deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 14 Jahren in telefonischen Interviews (CATI) befragt. Die Auswahl der Befragten erfolgte durch eine mehrstufige Zufallsstichprobe.
Stärke der persönlichen Belastung durch die aktuelle Situation rund um die derzeitigen Krisen in Deutschland; Entwicklungen in Deutschland, die persönlich am meisten Sorgen bereiten; Bewertung des außenpolitischen Handelns der Bundesregierung (kümmert sich zu viel vs. zu wenig um die weltweiten Probleme); Bewertung des innenpolitischen Handelns der Bundesregierung (kümmert sich zu viel vs. zu wenig um die Probleme in Deutschland); persönliches Sicherheitsgefühl in Deutschland; Stärke der persönlichen Belastung durch den Krieg in der Ukraine und die darüber wahrgenommenen Medieninhalte; Stärke der persönlichen Belastung durch den Krieg in Israel und den palästinensischen Gebieten; Deutschland sollte aufgrund seiner Geschichte für Israel einstehen vs. ist keine Aufgabe für Deutschland; Befürwortung von deutschen Waffenlieferungen an Israel für den Krieg gegen die Hamas; Deutschland sollte die Entwicklungszusammenarbeit mit den palästinensischen Gebieten einstellen vs. sollte das nicht tun; Organisationen, die Solidarität für die Aktionen der Hamas in Israel bekunden, sollten in Deutschland verboten werden vs. nicht verboten werden.
Demographie: Geschlecht; Alter (gruppiert); Erwerbstätigkeit; Bildung; Parteipräferenz bei der nächsten Bundestagswahl; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Einkommenslage niedrig, mittel, hoch (Nettoäquivalenzeinkommen).
Zusätzlich verkodet wurde: Region West/Ost; Bundesland; Gewichtungsfaktor.
The Crisis Monitor has been conducted regularly by the opinion research institute forsa on behalf of the Press and Information Office of the Federal Government since calendar week 1/2023. The Crisis Monitor is the continuation of the representative population surveys conducted regularly by forsa from calendar week 13/2022 to 50/2022 on the topic of Germany and the war in Ukraine. The individual question areas were adjusted depending on the survey period. In the survey period from 17.10.2023 to 19.10.2023, the German-speaking resident population aged 14 and over was surveyed in telephone interviews (CATI). Respondents were selected using a multi-stage random sample.
Level of personal stress caused by the current situation surrounding the current crises in Germany; developments in Germany that cause the most personal concern; assessment of the German government´s foreign policy actions (cares too much vs. too little about global problems); assessment of the German government´s domestic policy actions (cares too much vs. too little about the problems in Germany); personal sense of security in Germany; level of personal stress caused by the war in Ukraine and the media content perceived about it; level of personal stress caused by the war in Israel and the Palestinian territories; Germany should stand up for Israel because of its history vs. is not a task for Germany; support for German arms deliveries to Israel for the war against Hamas; Germany should stop development cooperation with the Palestinian territories vs. should not do so; organizations that express solidarity with Hamas´ actions in Israel should be banned in Germany vs. should not be banned.
Demography: sex; age (grouped); employment; education; party preference in the next federal election; voting behavior in the last federal election; income level low, medium, high (net equivalent income).
Additionally coded were: West/East region; federal state; weighting factor.
Telephone interview: CATI
Deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 14 Jahren
German-speaking resident population aged 14 and over
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl