Eurobarometer 45.1 (Apr-May 1996) European Union Rights, Sun Exposure, Work Safety, and Privacy Issues Standard Eurobarometer 45

DOI

EU-Bürgerrechte. Gesundheit und Sonnenbaden.Sicherheit am Arbeitsplatz. Datenschutzfragen und Einstellungzur Umfrageforschung. Themen: Staatsangehörigkeit (Mehrfachnennungen möglich);Politikinteresse; eigene Meinungsführerschaft; Beurteilung derMitgliedschaft des eigenen Landes in der EU; Vorteilhaftigkeitdieser Mitgliedschaft. 1. EU-Bürgerrechte: Kenntnis der EU-Bürgerrechtsthemen:Leben, Arbeiten oder Studieren in anderen EU-Staaten,zollfreies Einkaufen und Krankenversicherungsschutz in andereneuropäischen Mitgliedsländern; Wahrnehmung dieser Themen inden Medien, am Arbeitsplatz oder bei sonstigen Gelegenheiten;Wissen über ausgewählte Rechte der europäischen Bürger (Tests)und Einstufung der Wichtigkeit dieser Rechte; Selbsteinstufungder Informiertheit über die Rechte und Möglichkeiten als EU-Bürger sowie Einschätzung der adäquaten bzw. präferiertenInformationsquellen über diese Rechte;Nutzungswahrscheinlichkeit von kostenlosenTelefoninformationen zu diesen Bürgerrechten; bisherigeNutzung der EU-Bürgerrechte und Gründe für die Nichtnutzung;eigenes Verständnis bzw. eigene Auslegung der EU-Bürgerrechte;perzipierte Möglichkeiten zur Nutzung vonFinanzdienstleistungen im Rahmen der EU. 2. Währung und EU: Befürwortung einer gemeinsameneuropäischen Währung; Hoffnungen, Befürchtungen und allgemeineEinstellung zu den Auswirkungen der europäischen Währung(Skala); Präferenz für nationale oder gemeinsame europäischeEntscheidungen in ausgewählten politischen Bereichen;wichtigste politische Ziele der EU in der nahen Zukunft;Einstellung zu einer Erweiterung der EU; Kenntnis derRegierungskonferenz sowie des dort behandelten Themas. 3. Sonnenbaden und Krebs: Einstellung zum Sonnenbaden undBeurteilung der Gefährlichkeit der Sonneneinstrahlung fürErwachsene und Kinder (Skala); Einschätzung der Gefahren beimSonnenbaden und daraus resultierender Hautkrebs (Skala);Kenntnisse der Vorbeugungsmöglichkeiten gegen Hautkrebs;eigenes Verhalten beim Sonnenbaden (Skala); Sonnencreme undSonnenbrille als Schutzmaßnahmen; Häufigkeit der Nutzung vonSolarien; Selbsteinschätzung des eigenen Hauttyps bzw. derHautfarbe; Angabe von Augenfarbe und natürlicher Haarfarbe. 4. Sicherheit am Arbeitsplatz: Gesundheit und Sicherheit amArbeitsplatz als Beitrag zur Produktivitätssteigerung;Vorsorge und Ausbildung als notwendige Voraussetzungen fürGesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz; Einstellung zurSchulerziehung in Arbeitsschutz und Berufskrankheiten;Zufriedenheit mit dem Standard der Sicherheit am Arbeitsplatzim eigenen Lande; Einschätzung der Effekte verbesserterGesundheitsvorsorge und Sicherheit am Arbeitsplatz; Kenntnisvon Aktivitäten der Europäischen Union für Sicherheit, Hygieneund Gesundheit am Arbeitsplatz; erwartete Effekte europäischerGesetzgebung auf die Sicherheit und die Bedingungen amArbeitsplatz; Felder für intensivere Aktivitäten der EU fürdie Sicherheit am Arbeitsplatz; Bezeichnung derverantwortlichen Personen oder Organisationen für dieReduzierung von Unfällen am Arbeitsplatz und arbeitsbedingteKrankheiten. 5. Datenschutz: Zustimmung des Individuums als Voraussetzungfür die Weitergabe von Informationen; Notwendigkeitgesetzlicher Maßnahmen gegen den Mißbrauch persönlicher Daten;Einschätzung von Interviews als Eindringen in die Privatsphäredes Individuums; Interviews als saubere wissenschaftlicheMethode zur Meinungsermittlung; Einstellung zurKonsumforschung; Meinungsumfragen als Möglichkeit, seineMeinung auszudrücken; Meinungsumfragen als Hilfsmittel fürEntscheidungsträger; Teilnahmeverweigerungsmöglichkeit alsausreichender Schutz des Individuums ohne weitereNotwendigkeit für spezielle Gesetze; eigene Teilnahme anInterviews für die Marktforschung oder Meinungsforschung inden letzten 6 Monaten und Unterscheidung nach derBefragungsart; Teilnahme oder Ablehnung beim letzten Versuch,den Befragten zu interviewen; Interesse an einer weiterenBefragung in wenigen Monaten; eigene Besorgtheit überDatenschutz und Privatheit; Vertrauen in Institutionen,Organisationen, Verbände, Firmen, staatliche Autorität,Versandhäuser sowie Markt- und Meinungsforschungsunternehmen. In Italien wurde zusätzlich gefragt: Kenntnis des momentanenVorsitzes des Landes im Ministerrat; Beurteilung derWichtigkeit dieses Vorsitzes. In Frankreich wurde zusätzlich gefragt: Bevorzugungnationaler oder regionaler Wahllisten für die Europawahl;eigene Wahlbeteiligung bei der letzten Europawahl. In Dänemark wurde zusätzlich gefragt: Befürwortung derAusdehnung der EU in Richtung Mittel- und Osteuropa. Demographie: Nationalität; Selbsteinschätzung auf einemLinks-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung;Geschlecht; Alter; Anzahl der Personen im Haushalt; Anzahl der Kinder imHaushalt; berufliche Position; Haushaltsvorstand; monatlichesHaushaltseinkommen. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum und Interviewbeginn;Interviewdauer; Anzahl der beim Interview anwesenden Personen;Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Intervieweridentifikation; Telefonbesitz. In Luxemburg, Belgien und Finnland: Interviewsprache.

This round of Eurobarometer surveys queried respondents on standardEurobarometer measures such as public awareness of and attitudes towardthe European Union (EU), and also focused on the rights of EU citizensas well as issues of work safety, sun exposure, and personalinterviews. Topics: Respondents were asked about their knowledge of and theimportance of rights such as traveling, working, buying, investing,studying, voting, and receiving medical care anywhere in the EU.Respondents provided further interpretation as to the meaning of somerights by indicating whether the right to live anywhere includes theright to permanently relocate, work, vote, or retire, if the right towork anywhere includes the right to set up a business, receiveunemployment, receive retirement pay, or work as a civil servant, ifthe right to study includes equal access to schools, universities,scholarships, or exchange programs, and if purchasing rights includethe right to buy any amount of goods for personal or other use.Questions concerning work safety asked respondents about theirsatisfaction with steps taken to guarantee health and safety in theworkplace and whether employers, government inspectors, workerrepresentatives, company committees, or individual workers shouldcontribute more or less in order to reduce work accidents orwork-related illnesses. Responses were also elicited regarding whetherhealth and safety in the workplace contribute to worker efficiency,benefits for the people, economic benefits, and costs that aredifficult for the employer to cover. Issues surrounding interviewingand personal data were also investigated. Respondents were asked ifinterviewing is a proper scientific tool, whether the interview formatallows people to express their opinions, and whether it enablesdecision-makers to take people´s views into account. Respondents werealso asked if interviewing represents a form of intrusion and whetherpeople need legal protection against the misuse of data. Respondentsalso indicated whether they thought individuals should have thedecision as to whether their personal information can be passed on tosomeone else. Respondents´ attitudes and opinions about sun exposurewere also probed. Questions included whether respondents thought sunexposure was good or bad for their health, how best to protectthemselves from the sun, and what type of skin, eye color, and haircolor they had. Demography: Respondents age, sex, marital status, and left-rightpolitical self-placement, as well as household income, the number ofpeople residing in the home, and region.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Alter: 15 Jahre und älter

Persons 15 years old and older

Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Auswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.10922
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.2831
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.10922
Provenance
Creator Europäische Kommission
Publisher GESIS Data Archive
Contributor European Commission, Brussels; DG X-Information Communication Culture Surveys Research Analyses; Marketing Unit, Bruessel; GFK Danmark, Kopenhagen; INRA DEUTSCHLAND, Moelln; KEME, Athen; CIMEI, Madrid; TMO, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; Ulster Marketing Surveys, Nordirland; PRAGMA, Rom; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; METRIS, Lissabon; NOP Corporate And Financial, London; TEMO, Solna, Schweden; Marketing Development Center, Espoo, Finnland; SPECTRA, Linz, Oesterreich; INRA EUROPE (Internationale Koordination), Bruessel
Publication Year 2012
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.1
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Belgium; Denmark; Germany; Greece; Spain; France; Ireland; Luxembourg; Netherlands; Portugal; Great Britain; Northern Ireland; Austria; Sweden; Finland; Italy