Sozialwissenschaftler in der öffentlichen Verwaltung Social Scientists in Public Administration

DOI

Berufsverläufe, Arbeitssituation und Berufsmöglichkeiten vonSozialwissenschaftlern in der öffentlichen Verwaltung. Themen: Zeitpunkt und Gründe für den Eintritt in die öffentlicheVerwaltung; Studienfächer und Studienabschluß; erworbeneZusatzqualifikationen; Art der Eintrittsvorbereitung bzw.Stellenvermittlung; Berufslaufbahn; inhaltliche und formal zugewieseneAufgaben; Veränderungen der Tätigkeitsschwerpunkte in den letztenJahren; Anforderungsprofil für die jetzige Tätigkeit; Fachrichtung desVorgängers auf der jetzigen Stelle und des unmittelbaren Vorgesetzten;Beurteilung des Handlungs- und Dispositionsspielraums; Art derArbeitskontrolle und Vergleich mit der Kontrolle bei anderenAkademikern; Betriebsklima und Teamarbeit; Art derEntscheidungsprozesse; benutzte Informationsquellen und ausreichendeVersorgung mit Informationen zur Erledigung der Arbeit; besondereProbleme der Sozialwissenschaftler bei der Informationsbeschaffung;berufliche Mobilität und Interesse an einem Stellenwechsel;wissenschaftliche Veröffentlichung und Teilnahme an wissenschaftlichenKongressen seit Stellenantritt; Beurteilung des sozialwissenschaftlichenStudiums und Vorschläge für eine Veränderung des Studiums; Einschätzungder Möglichkeiten in der Behörde, politische Prozesse aktiv zu steuern;Eingriffe von Politikern und Interessengruppen in die Behörde;Angestelltenverhältnis und Besoldungsgruppe; Interesse an einerÜbernahme ins Beamtenverhältnis; frühere Mitarbeit in studentischenSelbstverwaltungsgremien und politischen Hochschulgruppen; Beschäftigungdes Vaters in der öffentlichen Verwaltung; Befürwortung einesSoziologiestudiums für die eigenen Kinder. Demographie: Mitgliedschaft in einer Partei oder inVerbänden und dabei übernommene Funktionen; soziale Herkunft; Alter;Geschlecht; Berufsausbildung; berufliche Position; Einkommen;Bundesland.

Courses of occupation, job situation and occupation opportunities ofsocial scientists in public administration. Topics: Point in time and reasons for entering public administration;subjects of studies and conclusion of course of study; earnedsupplemental qualifications; type of preparation for entry or arrangingof position; occupation career; content and formal task assigned;changes of main focus areas of occupation in the last few years;requirements for current activity; subject area of predecessor incurrent position and of immediate superior; judgement on room foraction and disposition; type of work supervision and comparison withsupervision among other academics; atmosphere at work and teamwork;type of decision-making processes; used sources of information andadequate provision with information to carry out the job; particularproblems of social scientists in obtaining information; occupationalmobility and interest in a change of position; scientific publicationand participation in scientific congresses since taking position;judgement on the study of social science and recommendations forchange; assessment of the opportunities actively to direct politicalprocesses in the government office; intervention by politicians andspecial interest groups in the government office; status as employeeand salary group; interest in transfer into the civil service; earlierparticipation in student self-administration committees and politicalcollege groups; employment of father in public administration; approvalfor the study of sociology by one´s own children. Demography: Membership in a party or in associations and functionstaken on there; social origins; age; sex; vocational training;professional position; income; state.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

In der öffentlichen Verwaltung (Bund, Länder und Gemeinden) beschäftigte Diplom-Soziologen, Diplom-Politologen, Diplom-Sozialwirte, Diplom-Volkswirte sozialwissenschaftlicher Richtung bzw. Sozialwissenschaftler mit adäquaten Abschlüssen, wie z. B. M.A., Dr. oder PhD

Employees in public administration (federal, state and municipal): graduated sociologists, graduated political scientists, graduated social economists, graduated economists of social science orientation or social scientists with adequate degrees, such as e.g. M.A., Dr. or PhD.

Auswahlverfahren Kommentar: Totalerhebung

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.0955
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.0955
Provenance
Creator Hegner, Friedhart; Grunow, Dieter
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Fakultaet Fuer Soziologie, Universitaet Bielefeld
Publication Year 1975
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany