Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller Schulentwicklung (MIKS) Multilingualism as Field of Action in Intercultural School Development (MIKS)

DOI

(Anmerkung: Neben der an dieser Stelle beschriebenen quantitativen Querschnittstudie wurde im Rahmen des Projekts außerdem eine qualitative Studie mittels Leitfadeninterviews durchgeführt. Die Daten der qualitativen Studie werden vom Verbundpartner DIPF unter geregelten Zugangsbedingungen zur Verfügung gestellt - der Link befindet sich unter "Weitere Hinweise".) Themen: I) SelbstwirksamkeitserwartungenGenerelle Selbstwirksamkeitserwartungen als Lehrer: gegenüber der Klasse, gegenüber einzelnen Kindern, als Motivator, im Umgang mit den Schülern; Selbstwirksamkeitserwartungen speziell im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit: bei der Berücksichtigung verschiedener Sprachen im Unterricht, beim Ermutigen zum Sprechen anderer Sprachen als Deutsch, im Umgang mit Eltern, die kein Deutsch sprechen. II) Wissen über Lernen und Lehren im Kontext von MehrsprachigkeitAlltagstheoretisches bzw. wissenschaftlich fundiertes Wissen über Mehrsprachigkeit: Mehrsprachigkeit als Hürde/Chance, Berücksichtigung und Förderung von anderen Familiensprachen als Deutsch durch die Schule, Präsenz von Mehrsprachigkeit im Schulbild. III) Handlungsstrategien Alltäglicher Umgang und Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit in der Schule und im Unterricht: Berücksichtigung und Förderung von anderen Sprachen als Deutsch im Unterricht, Sicherheit im Umgang mit mehrsprachigen Schülern, Förderung von Deutsch als Hauptsprache im Unterricht und in den Pausen, Erfahrungen im Umgang mit anderen Familiensprachen als Deutsch im Unterricht. IV) Bedeutung des Handlungsfeldes MehrsprachigkeitVorbereitung auf mehrsprachige Klassen/Gruppen in Studium, Referendariat, Fortbildungen und Ausbildung. Demographie: Beruf innerhalb der Schule, Anzahl an Jahren an der Schule, gesprochene Sprachen. Zusätzlich verkodet: Schule, Zuwanderungsgeschichte der Schule, Teilnehmercode.

(Note: in addition to the here described quantitative cross-sectional study, within the study there has also been conducted a qualitative study using guided interviews. The data of the qualitative study are provided by the partner DIPF under controlled access conditions – the link is available under “Further Remarks”) Topics: I) Self-efficacy expectations General self-efficacy expectations as a teacher: towards the class, towards individual children, in dealing with the students; specific self-efficacy expectations in the context of multilingualism: when considering different languages in in the classroom, while encouraging to speak languages other than German, in dealing with the parents who do not speak German. II) Knowledge concerning learning and teaching in the context of multilingualismEveryday knowledge on multilingualism, knowledge based on scientific findings on multilingualism: multilinguism as barrier/chance, consideration and promotion of family languages other than German by the school, Presence of multilingualism in the school-image. III) Action strategyDaily contact and experience with multilingualism in school and in the lessons: consideration and promotion of non-German languages in the classroom, confidence in dealing with multilingual students, promotion of German as a main language in class and during recess, experiences with family languages other than German in class. IV) Significance of the area of multilingualism in personal education and trainingsPreparation for multilingual classes / groups in studies, legal clerkship, training and education. Demography: occupation within school, number of years at school, spoken languages. Additionally coded: school, school’s migration history, participant code.

Self-administered questionnaire: Paper

Eigenständig auszufüllender Fragebogen

Self-administered questionnaire

Pädagogisches Personal an Grundschulen in NRW, das an einer Fortbildungsreihe zur produktiven Nutzung von vorhandener Mehrsprachigkeit im Unterricht teilgenommen hat

Educational staff at primary schools in NRW that participated in a further training in how to use available multilingualism in class productively

Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste Auswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste Auswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12706
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.12706
Provenance
Creator Fürstenau, Sara
Publisher GESIS Data Archive
Contributor GESIS
Publication Year 2016
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage North Rhine-Westphalia