Einstellung zur Sexualität. Aids und Sexualverhalten.
Themen: 1.) Mündlicher Befragungsteil: Globales Wertesystem undEinstellung zur Sexualität (Gießen-Test); Altruismus;Verantwortungsbewußtsein; Erfolgsorientierung; Harmoniebedürfnis; Sinndes Lebens; Vorstellungen über Aufgaben und Wert der Familie (Skala);präferierte Lebensform; Verantwortlichkeit für die Haushaltsführung;Religiosität; Altersstruktur der Haushaltsmitglieder.
2.) Schriftliche Befragung: Jahr der Heirat; feste Partnerbeziehung;Dauer der Partnerschaft; Zusammenleben mit einem Partner; Gründe fürPartnerwechsel; Selbstwahrnehmung und Charakterisierung eigenerEmpfindungen im Vergleich zu anderen Personen für den BereichPartnerschaft, Liebe, Offenheit, Selbstbewußtsein, Vertrauen zu anderenund Umgang mit Geld (Skala); sexuelle Aufklärungsinstanzen und Alter beider Aufklärung; heute gewünschte Aufklärungsinstanz; Einstellung zurSexualität, Liebe, zu Sexualpraktiken und zur Partnerschaft (Skala);Orientierung zum eigenen Geschlecht während der Pubertät bzw. in derJugendzeit; Alter und Geschlecht des ersten Sexualpartners; Einstufungdes ersten Sexualverkehrs als positive oder negative Erfahrung; benutzteVerhütungsmittel; Einstellung zur Selbstbefriedigung undMasturbationshäufigkeit; derzeitige heterosexuelle oder homosexuelleOrientierung; Gesamtzahl der bisherigen Sexualpartner und Anzahl derSexualpartner in den letzten 12 Monaten; Eingehen des Sexualpartners aufdie eigenen sexuellen Bedürfnisse; Zeitpunkt des letzten Sexualverkehrsund durchschnittliche Häufigkeit; Häufigkeit von ausgewähltenSexualpraktiken und Benutzung von Kondomen (Skala); Sexualpraktiken mitKondomverwendung zum Schutz vor Aids; Kondombenutzung bei neuenBekanntschaften; Kondomverwendung, bevor Aids bekannt wurde; Störendesam Kondom; Einfluß von Aids auf das Lustempfinden bei der Sexualität;Sex ohne Liebe; Häufigkeit von Fremdgehen; Informieren des Partners überden Seitensprung; gleichzeitige Pflege sexueller Beziehungen zu mehrerenPartnern ohne Kenntnis hiervon bei den Partnern; Häufigkeit desSexualverkehrs mit flüchtigen Bekannten; Vermutungen über die Treue bzw.Untreue des Partners; Häufigkeit des Praktizierens von Gruppensex undPartnertausch; bekannte oder unbekannte Personen beim Partnertausch undGruppensex; verändertes Sexualleben aufgrund von Aids; Angabe derBereiche, in denen sich das Sexualverhalten geändert hat; eigenerAidstest; gemeinsamer Aidstest mit dem Partner; Aidstest beiKinderwunsch; Kenntnisse über die Übertragungsmöglichkeiten von Aids(Skala); Selbsteinschätzung der Informiertheit über Aids und Bereiche,über die man mehr wissen möchte; Kontakte zu Prostituierten in denletzten fünf Jahren bzw. in den letzten 12 Monaten.
Bei Befragten, die Kontakte zu Prostituierten hatten, wurde zusätzlichgefragt: Gründe für den Kontakt zu Prostituierten (Skala); Verwendungvon Kondomen auf Initiative der Prostituierten.
Männer bzw. Frauen mit homosexuellen Kontakten wurden zusätzlichgefragt: Zusammenleben mit gleichgeschlechtlichen Personen in einereheähnlichen Gemeinschaft und Dauer dieser Beziehung; Gründe für einenPartnerwechsel; Gesamtzahl der bisherigen gleichgeschlechtlichenSexualpartner und Anzahl der Partner in den letzten 12 Monaten; Eingehendes Partners auf die eigenen sexuellen Bedürfnisse; letzterhomosexueller Geschlechtsverkehr und durchschnittliche Häufigkeit;Häufigkeit angewandter Sexualpraktiken.
Homosexuelle Männer wurden zusätzlich gefragt: Sexualpraktiken, die nurmit Kondomen ausgeführt werden; Kondombenutzung bei neuenPartnerschaften und Benutzung von Kondomen, bevor Aids bekannt wurde;Störendes bei der Kondombenutzung; Sexualkontakt mit Strichern in denletzten 12 Monaten bzw. den letzten fünf Jahren; Häufigkeit dieserKontakte; Einfluß von Aids auf das Sexualverhalten; Häufigkeit derNutzung von Dunkelräumen und Schwulen-Saunen; Klappensex; Zugehörigkeitzur Lederszene; Mitgliedschaft in einem Motorradklub.
Frauen wurden zusätzlich gefragt: Sexualverkehr während derMenstruation.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen;Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Befragter istHaushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands.
Zusätzlich verkodet wurde: Wochentag des Interviews; Interviewdauer;Interviewbeginn; Geschlecht des Interviewers.
Interviewerrating: Zuverlässigkeit des Befragten.
Attitude to sexuality. AIDS and sexual conduct.
Topics: 1. Oral part of survey: global value system and attitude tosexuality (Giessen test); altruism; sense of responsibility; successorientation; need for harmony; meaning of life; ideas about tasks andvalue of the family (scale); preferred form of life; responsibility forhousekeeping; religiousness; age structure of members of household.
2. Written survey: year of marriage; firm partner relation; length ofpartnership; living together with a partner; reasons for partnerchange; self-perception and characterization of personal feelings incomparison with other persons for the areas partnership, love,openness, self-confidence, trust in others and dealing with money(scale); sex education authorities and age at sex education; sexeducation authority desired today; attitude to sexuality, love, sexualpractices and partnership (scale); orientation to one´s own sex duringpuberty or in youth; age and sex of first sex partner; classificationof first sexual intercourse as positive or negative experience;contraceptives used; attitude to masturbation and frequency ofmasturbation; current heterosexual or homosexual orientation; totals ofsexual partners up to now and number of sexual partners in the last 12months; cooperation of sexual partner with one´s own sexual needs; timeof last sexual intercourse and average frequency; frequency of selectedsexual practices and use of condoms (scale); sexual practices with useof condoms to protect against AIDS; condom use with new acquaintances;use of condoms before AIDS became known; interference of condom;influence of AIDS on the feeling of pleasure in sexuality; sex withoutlove; frequency of affairs; informing partner about the affair;concurrent maintenance of sexual relations with several partnerswithout knowledge of this by the partners; frequency of sexualintercourse with fleeting acquaintances; assumptions about thefaithfulness or unfaithfulness of partner; frequency of practicinggroup sex and exchange of partners; known or unknown persons inexchange of partners and group sex; changed sexual life due to AIDS;information on areas in which sexual conduct has changed; personal AIDStest; AIDS test together with partner; AIDS test with desire forchildren; knowledge about possibilities of communicating AIDS (scale);self-assessment of extent to which informed about AIDS and areas aboutwhich one would like to know more; contacts with prostitutes in thelast 5 years or in the last 12 months.
The following questions were also posed to respondents who hadcontacts with prostitutes: reasons for contact with prostitutes(scale); use of condoms on initiative of prostitute.
The following questions were also posed to men or women withhomosexual contacts: living together with persons of the same sex as ifmarried and duration of this relation; reasons for change of partner;totals of sexual partners of same sex up to now and number of partnersin the last 12 months; cooperation of partner with one´s own sexualneeds; last homosexual sexual intercourse and average frequency;frequency of sexual practices used.
The following questions were also posed to homosexual men: sexualpractices only conducted with condoms; condom use with new partnershipsand use of condoms before AIDS became known; interference in use ofcondom; sexual contact with male prostitutes in the last 12 months orthe last five years; frequency of these contacts; influence of AIDS onsexual conduct; frequency of use of dark rooms and homosexual saunas;pick-up sex; belonging to the leather scene; membership in a motorcycleclub.
The following question was also posed to women: sexual intercourseduring menstruation.
Also encoded was: weekday of interview; length of interview; start ofinterview; sex of the interviewer.
Interviewer rating: reliability of respondent.
Mündliche Befragung und schriftliche Befragung mit
standardisiertem Fragebogen
Oral survey and written survey with standardized questionnaire
Alter: 16-59 Jahre
Persons between the ages of 16 - 59 years
Auswahlverfahren Kommentar: Quotenauswahl