International Social Justice Project 1996 und 2000 (ISJP 1996 und 2000) - Deutschland International Social Justice Project 1996 and 2000 (ISJP 1996 and 2000) - Germany

DOI

Wiederholungsbefragung im Abstand von vier Jahren mit gleichenThemenschwerpunkten: 1. Die soziale und berufliche Situation desBefragten und seiner Angehörigen, 2. Die Einstellungen zu sozialerUngleichheit, 3. Die finanzielle Situation und Einstellungen zuEinkommensfragen und 4. Politische Einstellungen undGerechtigkeitsvorstellungen. Inhalt: 1. Soziale und berufliche Situation: Wohnsituation; Anzahlder Personen im Haushalt; Geschlecht, Alter undVerwandtschaftsbeziehung aller im Haushalt lebenden Personen; Anzahlerwerbstätiger Personen im Haushalt; Erwerbstätigkeit, Branche undArbeitgeber des Befragten; Beruf; berufliche Stellung; genaueBeschreibung der beruflichen Tätigkeit; Art und Größe des Betriebs;Vorgesetztenstatus und Kontrollspanne; Beschäftigungsdauer in diesemBetrieb; Tätigkeit vor eventueller Arbeitslosigkeit (Art und Größe desBetriebs, berufliche Stellung, genaue Beschreibung der beruflichenTätigkeit (ISCO68, ISCO88), Branchenzugehörigkeit; Vorgesetztenstatusund Kontrollspanne, Beschäftigungsdauer); Arbeitslosigkeit in denletzten 10 Jahren; Art und Jahr des höchsten Schulabschlusses;berufliche Ausbildung; Familienstand; Partnerschaft; Art und Jahr desSchulabschlusses des Partners; berufliche Ausbildung des Partners;Erwerbstätigkeit des Partners; Art des Betriebs des Partners;berufliche Stellung des Partners; genaue Beschreibung der beruflichenTätigkeit des Partners; Zeitpunkt des Beginns eventuellerArbeitslosigkeit des Partners. 2. Einstellungen zu sozialer Ungleichheit: Selbsteinstufung derSchichtzugehörigkeit; Einschätzung des Anteils armer und reicherMenschen in Deutschland (in den neuen bzw. alten Bundesländer);erwartete Entwicklung des Verhältnisses (in den neuen bzw. altenBundesländern); perzipierte Gründe für das Vorhandensein von Arm undReich im Land (Skalen); Gründe für evtl. persönlich erfahreneUngerechtigkeiten und Diskriminierungen (Skala, in Ostdeutschland:differenziert vor bzw. nach der Wende 1989); Einstellung zuleistungsabhängigen Einkommensunterschieden (Skala); präferierteKriterien für die Festlegung von Gehaltszahlungen (Skala); tatsächlicheaktuelle Kriterien der Bezahlung (Skala, differenziert nach neuen bzw.alten Bundesländern); Einstellung zur Rolle des Staates inWirtschaftsfragen (Skala: Garantie von Mindestlebensstandard,Festlegung einer Einkommensobergrenze und Arbeitsplatzgarantie). 3. Finanzielle Situation und Einstellungen zu Einkommensfragen:Vormalige (vor 1989), gegenwärtige und zukünftige Zufriedenheit mit demEinkommen, dem Lebensstandard, dem politischen System in Deutschlandund mit dem Leben im Allgemeinen (Skalometer); Einkommensquellen desHaushalts; Anzahl der zum Haushaltseinkommen beitragenden Personen;monatliches Haushaltseinkommen; Vergleich der gegenwärtigenfinanziellen Lage des Haushalts mit der Situation vor einem Jahr, vor1989 und in drei Jahren; Einschätzung, ob gegenwärtiges monatlichesHaushaltseinkommen dem persönlichen Bedarf gerecht wird; Einschätzungdes benötigten monatlichen Haushaltseinkommen; eigenes monatlichesEinkommen aus Erwerbstätigkeit; Einschätzung, ob die Bezahlung dereigenen Tätigkeit angemessen ist; Höhe eines gerechten eigenenEinkommens; Vergleich des eigenen Einkommens mit dem Landesdurchschnittsowie mit Personen vergleichbarer Ausbildung und Personen mit einemähnlichen Beruf (Ausbildung und Beruf jeweils im Vergleich zum eigenenLandesteil, also Ost oder West); Schätzung des monatlichen Einkommenseines Vorstandsvorsitzenden eines großen Unternehmens und einesungelernten Arbeiters; Beurteilung dieser Einkommen (Skalen); Vorschlagfür ein angemessenes monatliches Einkommen für einenVorstandsvorsitzenden bzw. einen ungelernten Arbeiter; Beurteilung desAusmaßes der Einkommensunterschiede zwischen allen Berufen(differenziert nach neuen bzw. alten Bundesländern). 4. Politische Einstellungen und Gerechtigkeitsvorstellungen:Politische Partizipation und Teilnahme an politischen Protestaktionen;Parteineigung; Funktionieren der Demokratie in Deutschland undWirksamkeit der Politik; Vertrauen in die Regierung; Einschätzung, obdie Tätigkeit der Regierung dem Allgemeinwohl dient; Selbsteinstufungauf einem Links-Rechts-Kontinuum; Einschätzung der tatsächlichvorhandenen Chancengleichheit und Leistungsorientierung im Land(differenziert nach neuen bzw. alten Bundesländern); Einstellung zuFragen der Verteilungsgerechtigkeit (Skalen), Einstellung zu ungleichensozialen und finanziellen Verhältnissen (Skala); Steuergerechtigkeit;soziale Gerechtigkeit im öffentlichen Gesundheitswesen, im privatenUnternehmensbereich und bei der Einbürgerung von Ausländern (Szenarien:moralische Dilemma-Situationen); Selbsteinstufung der sozialen Stellungauf einem Oben-Unten-Kontinuum (gegenwärtig und vor 1989); Einschätzungder Wichtigkeit von verschiedenen Aspekten für gesellschaftlichenAufstieg (Herkunft, Leistung, Beziehungen, Geschlecht, Glück,Nationalität usw.); Präferenz für mehr Eigenverantwortung (Skala). Erwerbstätigkeit des Vaters in der Jugend des Befragten bzw. Gründefür eine Nicht-Erwerbstätigkeit und berufliche Stellung des Vaterssowie genaue Beschreibung der Tätigkeit, ISCO (soziale Herkunft);frühere Arbeitgeber; Dauer der früheren Erwerbstätigkeit und Art desBetriebs; berufliche Stellung in dieser früheren Erwerbstätigkeit undgenaue Beschreibung dieser Tätigkeit; Konfession; Kirchgangshäufigkeit;Verbundenheit mit der Religionsgemeinschaft;Gewerkschaftsmitgliedschaft des Befragten und andererHaushaltsmitglieder; Verbundenheit mit den Gewerkschaften;Wahlbeteiligung bei der letzten Bundestagswahl; Parteipräferenz(Sonntagsfrage); politisches Interesse (Skala). Wohnort vor der Wende, Geburtsort, Wohndauer differenziert nach Ostund West Nur in 2000: Art des Arbeitsvertrags (befristet bzw. unbefristet);Dauer der zeitlichen Befristung; Grund für befristeten Vertrag; Dauerder gesamten Schulzeit bzw. Ausbildungszeit; Einschätzung derSteuergerechtigkeit nach Höhe des Einkommens; Einschätzung dersubjektiv empfundenen Relevanz verschiedener politischer Ziele (Skala);empfundene Absicherung in verschiedenen Lebenslagen durch denSozialstaat (Skala); Einschätzung der Notwendigkeit undFunktionsfähigkeit des Sozialstaats (Skala); individuelle oderstaatliche Verantwortlichkeit für die Vorsorge im Krankheitsfall, beider Rentenabsicherung und im Fall der Arbeitslosigkeit; Einstellung zuSozialleistungen und Rentenleistungen (Skala); Schätzung der Höhe desgegenwärtigen Sozialhilfesatzes; Vorschlag für einen angemessenenSozialhilfesatz; Art der eigenen Krankenversicherung; Zukunftssorgenbezüglich verschiedener Lebenslagen (Skala); Zukunftssorgen bezogen aufDeutschland (Skala); Einstellung zu verschiedenen Modellen derBesteuerung (Skala); Einstellung zu verschiedenen Modellen der sozialenSicherung bei Frauen (Skala); Teilnahmebereitschaft bei erneuterBefragung. Interviewerrating: Anwesenheit anderer Personen beim Interview;Eingriffe anwesender Personen in das Interview;Kooperationsbereitschaft des Befragten; Zuverlässigkeit der Angaben desBefragten. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum; Interviewdauer; Anzahl dertelefonischen und persönlichen Kontaktversuche; Interviewergeschlecht;Intervieweralter; Schulbildung des Interviewers; Intervieweridentifikation.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Alter: 18 Jahre und älter

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl bzw. Quotensample Es wurden getrennte Samples für Ost- und Westdeutschland gezogen.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.4409
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.4409
Provenance
Creator Wegener, Bernd; International Social Justice Project (ISJP)
Publisher GESIS Data Archive
Contributor GFM-GETAS, Hamburg USUMA, Berlin
Publication Year 2006
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany