Eurobarometer 72.3 (2009)

DOI

Mund- und Zahngesundheit. Alkoholkonsum. Rauchen. Organspende undOrgantransplantation. Blutspende. Sport und körperliche Aktivitäten.Themen: Embargo: Check-up und Vorsorge: Teilnahme anVorsorgeuntersuchungen bzw. Gesundheitsüberprüfungen; eigeneInitiative, ärztlicher Rat oder Screening als Teilnahmemotiv fürzahnärztliche Untersuchung; Röntgenuntersuchung, Sehtest,Cholesterintest, Herzprüfung, Hörtest, Blutdrucktest, Prostatatest(PSA-Test) und Krebstest; Zeitraum des letzten Blutdrucktests;Vorstellung von gesunder Ernährung; Umgang physischer Aktivitäten beider Arbeit, zu Hause und in der Freizeit; Einschätzung der Gefährdungdurch Passivrauchen. Embargo Ende 1. Mund- und Zahngesundheit: Zeitpunkt des letzten Zahnarztbesuchs;Häufigkeit der Zahnarztbesuche im letzten Jahr; Motiv für den letztenZahnarztbesuch; Motiv für fehlenden Zahnarztbesuch; Erreichbarkeiteines Zahnarztes innerhalb von 30 Minuten vom Wohnort bzw. Arbeitsplatzaus; Zugang zu einer Zahnarztpraxis oder einer Zahnklinik; Art der vomBefragten aufgesuchten Praxis bzw. Klinik für Zahnheilkunde; Anzahl dertäglichen Mahlzeiten bzw. Zwischenmahlzeiten; Häufigkeit des Konsumsvon frischem Obst, Gebäck und Kuchen, Süßigkeiten, Softdrinks,Marmelade oder Honig sowie zuckerhaltigem Kaugummi; Anzahl natürlicherZähne; Tragen eines herausnehmbaren künstlichen Gebisses; Nutzungsdauerdes Gebisses; Häufigkeit des Auftretens ausgewählter Unannehmlichkeitenund Behinderungen durch Mund- oder Zahnprobleme.2. Alkoholkonsum: (nur in EU27): Alkoholkonsum im letzten Jahr;Häufigkeit des Konsums von mehr als fünf alkoholischen Getränken beieinem Anlass; Alkoholkonsum im letzten Monat und Häufigkeit desAlkoholkonsums; konsumierte Alkoholmenge an einem Tag; vermuteterRückgang des Alkoholkonsums bei jungen Menschen und starken Trinkernbei einem Preisanstieg um 25 Prozent; Preiselastizität beim Befragtenbei einer Preissteigerung sowie Preissenkung von Alkoholika; Kenntnisdes im eigenen Land erlaubten Alkoholpromillewertes im Blut fürAutofahrer; Anzahl der in zwei Stunden konsumierten alkoholischenGetränke nach deren Konsum eine Person nicht mehr fahren sollte;Einstellung zu einer einheitlichen Alkoholpromillegrenze von 0,2g/l fürjunge Fahrer und Fahranfänger in den 27 EU-Mitgliedsländern(Nicht-EU-Mitgliedsländer: im eigenen Land); Häufigkeit desAutofahrens; Einstellung zu stichprobenartigen Alkoholkontrollen zurReduzierung des Alkoholkonsums vor Fahrtantritt; Forderung einesEU-weiten Verbots für Alkoholwerbung, die sich an junge Menschenrichtet; Forderung, den Alkoholverkauf und Ausschank an junge Menschenunter 18 Jahren in allen EU-Mitgliedsländern zu verbieten; Meinung zuWarnhinweisen auf alkoholischen Getränken sowie in der Alkoholwerbungum Schwangere und Fahrer vor den Gefahren des Alkoholkonsums zu warnen;Präferenz für Eigenverantwortung oder staatliche Verantwortung zumSchutz des Einzelnen vor Alkoholschäden; Wissenstest zu Krankheiten,die durch Alkoholkonsum begünstigt werden (Leberkrankheiten,Herzkrankheiten, Krebs, Asthma, Depression und Geburtsschäden);Alkoholkonsum als Auslöser für ausgewählte soziale Probleme(Eheschwierigkeiten, Verlust der Arbeitskraft, Leistungsabfall in derSchule, Straßengewalt).3. Rauchen (in EU 27 sowie der Türkisch Zypriotischen Gemeinde,Kroatien, Mazedonien und der Türkei): Raucherstatus; Konsum vonWasserpfeife, oral eingenommenem Tabak (Schnupftabak, Kautabak usw.)und nikotinhaltigen Produkten; derzeitige bzw. frühere Konsumhäufigkeitausgewählter Tabakprodukte (industriell hergestellte Zigaretten,selbstgedrehte Zigaretten, Zigarren, Pfeife, und Wasserpfeife);täglicher Konsum von Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen; beeinflussendeFaktoren bei der Wahl der Zigaretten (Preis, Verpackung, Geschmack,enthaltene Teer-, Nikotin- und Kohlenmonoxidanteile); räumlicheRauchsituation zuhause (alle Räume oder einzelne Räume); Raucherlaubnisim eigenen Pkw; Anwesenheit von Rauchern beim letzten Besuch in einerBar oder einem Restaurant; Dauer pro Tag, an denen der BefragteTabakrauch am Arbeitsplatz ausgesetzt ist (Passivrauchen); Versuche mitdem Rauchen aufzuhören und Dauer des letzten Versuchs; genutzteHilfsmittel beim letzten Entwöhnungsversuch (z.B. Nikotinpflaster,professionelle medizinische Ratschläge); Motive für die Absicht, mitdem Rauchen aufzuhören (Besorgnis über die eigene Gesundheit, über dieAuswirkungen des Rauchens auf Nichtraucher, ablehnende Haltung derGesellschaft, Preis für Tabakprodukte, Raucheinschränkungen amArbeitsplatz bzw. in öffentlichen Orten wie Bars und Restaurants,Medienkampagne, Vorhandensein telefonischer Beratungsmöglichkeiten,Hinweis eines Arztes, freie oder kostengünstige Verordnung vonRauch-Entwöhnungs-Medikamenten, Warnhinweise auf Tabakpackungen,Familie, Partner oder Freunde); vermutete Unterschiede in derGesundheitsgefährdung durch unterschiedliche Zigarettenarten;Verharmlosendes, was eine Zigarettenmarke vergleichsweise wenigerschädlich erscheinen lässt (z.B. Mentholgeschmack, Teer- undNikotinwerte auf der Packung, Farbe der Zigarettenpackung, spezielleNamenszusätze wie z.B. blau oder Natur im Markennamen);Rezeptionshäufigkeit von Tabakwerbung in den letzten sechs Monaten;Häufigkeit des Erwerbs von Tabakprodukten über das Internet, anZigarettenautomaten, in Selbstbedienungsläden, in einem anderen Land;Einstellung zu ausgewählten Maßnahmen (Verbannen von Tabakprodukten undTabakwerbung aus Verkaufsstellen, Tabakprodukte in Verkaufsstellenaußer Sichtweite, Einschränkung des Verkaufs von Tabakprodukten überdas Internet, Bildwarnhinweise bezüglich Gesundheitsgefährdung aufallen Tabakprodukten, Verbot von attraktivitätssteigerndenGeschmackszusätzen, Verpackungen ohne Farben, Logos und Werbeelementen,Erhöhung der Tabaksteuer, Einführung einer Extraabgabe derTabakindustrie um die Kosten der gesundheitlichen Folgen desTabakkonsums abzudecken). 4. Organspende und Organtransplantation: Gespräche über Organspendeoder Organtransplantation in der Familie; Kenntnis der nationalenGesetze für Organspende und Organtransplantation; persönlicheBereitschaft zur Organspende nach dem Tod; Bereitschaft zurOrgantransplantation für ein nahestehendes Familienmitglied; Gründe fürfehlende Bereitschaft zur Organtransplantation. 5. Blutspende (nur in EU 27): Eigene Blutspende in der Vergangenheit;Beurteilung der Sicherheit von Bluttransfusionen im Vergleich mit demZeitraum vor zehn Jahren. 6. Sport: Häufigkeit von Sport und anderen körperlichen Aktivitätenpro Woche; Ort der Ausübung sportlicher Aktivitäten; Motive für eigenesportliche Aktivitäten; Hauptgrund gegen regelmäßige körperlicheBetätigung; Einstellung zu ausgewählten Aussagen über Sport undkörperliche Aktivität (Skala: Möglichkeiten zu körperlicher Betätigungin der Wohngegend vorhanden, viele Sportangebote durch lokaleSportvereine, sportliche Betätigung scheitert an Zeitmangel, keinInteresse an körperlicher Betätigung in der Freizeit, Gemeindebehördetut zu wenig für die körperlichen Aktivitäten ihrer Bürger);Mitgliedschaft in einem Fitnessclub, Sportclub oder einemsoziokulturellen Club mit Sportangeboten, z.B. Jugendclub; Ehrenamt imSportbereich; Zeitaufwand für dieses Ehrenamt pro Monat.7. Demographie: Nationalität (Mehrfachnennung); beruflicher Statusbzw. frühere Tätigkeit; Familiensituation; Alter bei Ende derSchulausbildung; Geschlecht; Alter; Urbanisierungsgrad; Anzahl derPersonen im Haushalt ab 15 Jahren; Anzahl der Kinder unter 10 Jahrensowie von 10 bis 14 Jahren im Haushalt; Festnetzanschluss im Haushalt;Besitz eines Mobiltelefons; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter(Fernseher, DVD-Player, CD-Player, Computer, Internetanschluss, Kfz,abbezahltes bzw. noch abzuzahlendes Wohneigentum; Häufigkeit vonZahlungsschwierigkeiten am Monatsende; Selbsteinstufung derSchichtzugehörigkeit auf einem Skalometer von 1 bis 10; Häufigkeit derInternetnutzung zuhause, am Arbeitsplatz, in der Schule bzw.Universität oder im Internet-Café.Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft des Befragten. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewbeginn;Interviewdauer; Anzahl anwesender Personen während des Interviews; Ortsgröße; Region; Ortskennziffer; Gewichtungsfaktoren; Interviewsprache (Luxemburg, Belgien, Spanien, Finnland, Estland, Lettland, Malta und Türkei).

Bevölkerung ab 15 Jahren in Privathaushalten

Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.10102
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.10102
Provenance
Creator Papacostas, Antonis
Publisher GESIS Data Archive
Contributor TNS Dimarso, Brüssel, Belgien; TNS Dimarso, Brussels, Belgium; TNS BBSS, Sofia, Bulgarien; TNS BBSS, Sofia, Bulgaria; TNS Aisa, Prag, Tschechische Republik; TNS Aisa, Prague, Czech Republic; TNS GALLUP DK, Kopenhagen, Dänemark; TNS GALLUP DK, Copenhagen, Denmark; TNS Infratest, München, Deutschland; TNS Infratest, Munich, Germany; Emor, Tallinn, Estland; Emor, Tallinn, Estonia; Ipsos MRBI, Dublin, Irland; Ipsos MRBI, Dublin, Ireland; TNS ICAP, Athen, Griechenland; TNS ICAP, Athens, Greece; TNS Demoscopia, Madrid, Spanien; TNS Demoscopia, Madrid, Spain; TNS Sofres, Paris, Frankreich; TNS Sofres, Paris, France; TNS Infratest, Italien; TNS Infratest, Italy; Synovate, Nicosia, Zypern; Synovate, Nicosia, Cyprus; TNS Latvia, Riga, Lettland; TNS Latvia, Riga, Latvia; TNS GALLUP Lithuania, Vilnius, Litauen; TNS GALLUP Lithuania, Vilnius, Lithuania; TNS ILReS, Luxemburg, Luxemburg; TNS ILReS, Luxembourg, Luxembourg; TNS Hungary, Budapest, Ungarn; TNS Hungary, Budapest, Hungary; MISCO, Valletta, Malta; TNS NIPO, Amsterdam, Niederlande; TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands; Österreichisches GALLUP, Wien, Österreich; Österreichisches GALLUP, Vienna, Austria; TNS OBOP, Warschau, Polen; TNS OBOP, Warsaw, Poland; TNS EUROTESTE, Lissabon, Portugal; TNS EUROTESTE, Lisbon, Portugal; TNS CSOP, Bukarest, Rumänien; TNS CSOP, Bucharest, Romania; RM PLUS, Maribor, Slowenien; RM PLUS, Maribor, Slovenia; TNS Slovakia, Bratislava, Slowakei; TNS Slovakia, Bratislava, Slovakia; TNS GALLUP Oy, Espoo, Finnland; TNS GALLUP Oy, Espoo, Finland; TNS GALLUP, Stockholm, Schweden; TNS GALLUP, Stockholm, Sweden; TNS UK, London, Vereinigtes Königreich; TNS UK, London, United Kingdom; Kadem, Nicosia, Turkish Cypriot Community; Puls, Zagreb, Kroatien; Puls, Zagreb, Croatia; TNS PIAR, Istanbul, Türkei; TNS PIAR, Istanbul, Turkey; TNS Brima, Former Yugoslav Rep. Of Macedonia; TNS Opinion, Brüssel (International Co-Ordination); TNS Opinion, Brussels (International Co-Ordination)
Publication Year 2010
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Austria; Austria; Belgium; Belgium; Bulgaria; Bulgaria; Cyprus; Cyprus; Czech Republic; Czech Republic; Germany; Germany; Denmark; Denmark; Estonia; Estonia; Spain; Spain; Finland; Finland; France; France; Great Britain; Great Britain; Northern Ireland; Northern Ireland; Greece; Greece; Croatia; Croatia; Hungary; Hungary; Ireland; Ireland; Italy; Italy; Luxembourg; Luxembourg; Lithuania; Lithuania; Latvia; Latvia; Malta; Malta; Macedonia, the Former Yugoslav Republic of; Macedonia, the Former Yugoslav Republic of; Netherlands; Netherlands; Poland; Poland; Portugal; Portugal; Romania; Romania; Sweden; Sweden; Slovenia; Slovenia; Slovakia; Slovakia; Turkey; Turkey; Turkish Cypriot Community; Nordzypern