In enger Zusammenarbeit mit der German Longitudinal Election Study (GLES) hat der Dienst GESIS Web Data Social-Media-Daten von deutschen Kandidierenden für die Europawahl 2024 gesammelt. Dabei wurden alle öffentlichen Posts der Kandidierenden auf Twitter, Facebook, Instagram und TikTok sowie Daten zu den auf Facebook und Instagram veröffentlichten Werbeanzeigen der Kandidierenden gesammelt. Die gesammelten Daten geben einen Einblick in die Online-Aktivitäten und Wahlkampfstrategien der Kandidierenden während des Wahlzyklus. Der Datensatz umfasst aggregierte Daten für den Zeitraum vom 1. April 2024 bis zum 9. Juni 2024 (Wahltag). Wir haben auch Daten aus Websuchen und den Websites der Kandidierenden gesammelt, die jedoch aus Datenschutzgründen derzeit nicht in diesem Datensatz enthalten sind. Sollten Sie an diesen Daten oder anderen aggregierten Statistiken interessiert sein, wenden Sie sich bitte an css.datacollection@gesis.org.
In close cooperation with the German Longitudinal Election Study (GLES), the GESIS Web Data service has collected social media data from German candidates for the 2024 European elections. All public posts by the candidates on Twitter, Facebook, Instagram and TikTok were collected, as well as data on the candidates´ adverts published on Facebook and Instagram. The collected data provides an insight into the candidates´ online activities and campaign strategies during the election cycle. The dataset includes aggregated data for the period from 1 April 2024 to 9 June 2024 (Election Day). We have also collected data from web searches and candidates´ websites, but these are not currently included in this dataset for privacy reasons. Should you be interested in this data or other aggregated statistics, please contact css.datacollection@gesis.org.
Eine Liste aller Konten der Kandidaten (d. h. Handles) wurde vom Projektteam der GLES-Kandidatenstudie zur Europawahl 2024 erstellt und zur Verfügung gestellt, um die Social-Media-Inhalte der Kandidaten zu erfassen. Die Konten der Kandidaten sind im Datensatz Social Media Accounts von GESIS (Studie Nr. ZA7959) verfügbar. Bei einigen Plattformen ist die Anzahl der gesammelten Konten geringer als die der identifizierten Konten, da nicht alle Konten während des Erhebungszeitraums aktiv waren (d. h. sie haben nicht gepostet).
Facebook- und Instagram-Inhalte wurden mit Hilfe der Crowdtangle-Plattform über die Webschnittstelle und die API auf der Grundlage der Liste der Facebook- und Instagram-Seitennamen der Kandidaten gesammelt.
Facebook- und Instagram-Anzeigendaten wurden mithilfe der Meta Ad Library API gesammelt. Der Zugriff auf die Meta Ad Library erfolgt über ein Facebook-Konto, und für den API-Zugang ist ein verifiziertes Entwicklerkonto erforderlich. Die Anzeigendaten wurden auf der Grundlage der Facebook-Seiten-IDs in der bereitgestellten Liste erfasst. Wir haben auch Instagram-Daten mit der gleichen ID erfasst. Da viele Anzeigen von den Parteikonten und nicht von den Konten der einzelnen Kandidaten bezahlt werden, haben wir auch Anzeigendaten für die wichtigsten Parteiseiten gesammelt (nationale Ebene + EU-Ebene, falls ein solches Konto für die Partei existiert).
X (Twitter)-Daten wurden über die kostenpflichtige X-API und einen Web-Scraping-Ansatz gesammelt. Die Benutzerhandles der Kandidaten wurden für Suchanfragen verwendet, und wir sammelten Beiträge der Kandidaten und Metadaten zu ihren Konten (Anzahl der Follower usw.). Für die X-API wurden die ersten 75 % der aktivsten Kandidaten erfasst; daher enthält der Datensatz weniger Kandidaten als die gescrapten Daten.
Die TikTok-Daten wurden mithilfe eines Web-Scraping-Ansatzes gesammelt. Die Benutzerhandles der Kandidaten wurden für Suchanfragen verwendet, und es wurden Metadaten über das Konto (Anzahl der Follower, Anzahl der Videos usw.) und die vom Konto geposteten Videos (z. B. Anzahl der Likes) erfasst.
A list of all the candidates´ accounts (i.e., handles) was created and provided by the GLES Candidate Study European Election 2024 project team to collect the social media content of the candidates. The candidates´ accounts are available in the Social Media Accounts dataset from GESIS (study nr. ZA7959). For some platforms, the number of collected accounts is lower than that of identified accounts since not all accounts were active (i.e., they did not post) during the collection period.
Facebook and Instagram content was collected using the Crowdtangle platform, using its web interface and API, based on the list of the candidates’ Facebook and Instagram page names.
Facebook and Instagram Ad data was collected using the Meta Ad Library API. The Meta Ad library is accessible through a Facebook account, and API access requires a verified developer account. Ad data was collected based on the Facebook page IDs in the provided list. We also collected Instagram data with the same ID. As many ads are paid for by the party accounts instead of individual candidate accounts, we also collected ad data for the main party pages (national level + EU level if such an account existed for the party).
X (Twitter) data was collected through the paid X API and a web scraping approach. The candidates’ user handles were used for search queries, and we collected posts by the candidates and account metadata (nr. of followers, etc.). For the X API, the first 75% of the most active candidates were collected; hence, the dataset contains fewer candidates than in the scarped data.
TikTok data was collected using a web scraping approach. The candidates’ user handles were used for search queries, and metadata about the account (nr. of followers, nr. of videos, etc.) and the videos posted by the account (e.g., nr. of likes) was collected.
Social-Media-Aktivitäten der deutschen Kandidaten für die Europawahl 2024
Social media activity of German candidates of the european parliament election 2024