Eurobarometer 75.4 (2011) Vocational Education and Training, Social Climate and Family Planning, Internal Security, and Climate Change

DOI

Einstellung zur Berufsbildung. Zukunftserwartung und Familienplanung. Wahrnehmung der inneren Sicherheit der EU. Klimawandel. Themen: Berufliche Aus- und Weiterbildung: höchster Bildungsabschluss (ISCED) des Befragten und seiner Eltern; Branche des ausgeübten Berufes; Teilnahme an einer beruflichen Aus- oder Weiterbildung; wichtige Faktoren für den eigenen schulischen, universitären sowie beruflichen Bildungsweg (Wohnort; Kosten, Reputation der Schule bzw. des Arbeitgebers, persönliches Interesse, Beschäftigungsmöglichkeiten, Art des Unterrichts, Ausbildungsdauer); Ratgeber für Bildungsentscheidung (Eltern, Freunde, Lehrer, Berufsberater, Schulleiter, berufstätige Person); ausreichende Beratung über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten durch Schulen und Arbeitsvermittlungen; genutzte Informationsquelle bei Bildungsentscheidung; eigene Empfehlung des Besuches einer weiterführenden Bildungsinstitution (Sekundärschule bzw. Hochschule); Einschätzung der Reputation der nationalen beruflichen Aus- bzw. Weiterbildung; persönliche Einstellung zur Aus- bzw. Weiterbildung (Skala); Einschätzung der Einstellungswahrscheinlichkeit von Personen mit Berufsausbildung im Vergleich zu Personen mit höherer Schulbildung; Einschätzung der Vor- bzw. Nachteile der beruflichen Aus- und Weiterbildung (Skala); Beurteilung der innereuropäischen Arbeitsmarktchancen von Personen mit Berufsausbildung. Soziales Klima: Lebenszufriedenheit; Beurteilung der derzeitigen Situation der erwarteten Entwicklung der sozialen Sicherungssysteme, Lebenshaltungs-, Energie-, Wohnkosten, soziales Miteinander, Armut, öffentliche Verwaltung, Wirtschaft und Arbeitsmarkt im eigenen Land sowie persönliche Berufs- bzw. Haushaltsituation (Skala). Familienplanung: ideale Kinderanzahl für eine Familie sowie für den Befragten persönlich; Anzahl der eigenen Kinder; beabsichtigte Anzahl der eigenen Kinder; Gewissheit über beabsichtigte Kinderanzahl; Kinderwunsch in den nächsten drei Jahren. Innere Sicherheit: Nennung der wichtigsten Herausforderung im Bereich der nationalen inneren Sicherheit und der inneren Sicherheit in der EU (Kriminalität, Terrorismus, Cybercrime, mangelnde Sicherheit an EU-Grenzübergängen, natürliche sowie anthropogene Katastrophen); ausreichende Maßnahmen der EU und des eigenen Landes zur Kriminalitätsbekämpfung und zur Katastrophenbewältigung; Einschätzung des Zusammenhangs zwischen der inneren Sicherheit der EU und Entwicklungen außerhalb der EU; Nennung der wichtigsten EU-Partner für die innere Sicherheit in der Union. Klimawandel: wichtigstes globales Problem; Einschätzung des Klimawandels als Problem (Skalometer); Verantwortlichkeit für die Bekämpfung des Klimawandels (nationale Regierung, EU, Behörden, Wirtschaft, Privatpersonen); Bekämpfung des Klimawandels kurbelt die Wirtschaft an; Besteuerung sollte sich nach Energienutzung richten; persönlicher Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels; Nennung der persönlichen Maßnahmen für den Klimaschutz; anwendbare Nutzung erneubarer Energien; effizientere zukünftige Nutzung erneubarer Energien im Vergleich zur Gegenwart; Einschätzung der zukünftigen Nutzung (2050) von Kraftstoffen oder erneubaren Energien zum Antrieb von Autos. Demographie: Nationalität (Mehrfachnennung); Alter bei Beendigung der Schulbildung; Beruf; berufliche Position; Familienstand und Familiensituation; Geschlecht; Alter in Jahren; Urbanisierungsgrad; Anzahl der Personen ab 15 Jahren im Haushalt; Anzahl der Kinder unter 10 Jahren und von 10 bis 14 Jahren im Haushalt; Festnetz-Telefonanschluss oder Mobiltelefon; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter; Zahlungsschwierigkeiten im letzen Jahr; Selbsteinschätzung der gesellschaftlichen Stellung (Skalometer); Internetnutzung (zuhause, am Arbeitsplatz, in der Schule). Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewbeginn; Interviewdauer; Anwesenheit Dritter beim Interview; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Interviewsprache; Ortsgröße; Region; Gewichtungsfaktor; Intervieweridentifikation.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CAPI)

Personen im Alter von 15 Jahren und älter

Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (random route) Auswahl der Zielperson nach der ´closest birthday rule´ (Geburtstagsverfahren)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11341
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.11341
Provenance
Creator European Commission, Brussels DG Communication (COMM.A.1 ´Research And Speechwriting´)
Publisher GESIS Data Archive
Contributor TNS Dimarso, Brussels, Belgium; TNS BBSS, Sofia, Bulgaria; TNS Aisa, Prague, Czech Republic; TNS GALLUP DK, Copenhagen, Denmark; TNS Infratest, Munich, Germany; Emor, Tallinn, Estonia; Ipsos MRBI, Dublin, Ireland; TNS ICAP, Athens, Greece; TNS Demoscopia, Madrid, Spain; TNS Sofres, Montrouge, France; TNS Infratest, Milan, Italy; Synovate, Nicosia, Cyprus; TNS Latvia, Riga, Latvia; TNS GALLUP Lithuania, Vilnius, Lithuania; TNS ILReS, Luxembourg, Luxembourg; TNS Hungary, Budapest, Hungary; MISCO, Valletta, Malta; TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands; Österreichisches GALLUP, Vienna, Austria; TNS OBOP, Warsaw, Poland; TNS EUROTESTE, Lisbon, Portugal; TNS CSOP, Bucharest, Romania; RM PLUS, Maribor, Slovenia; TNS Slovakia, Bratislava, Slovakia; TNS GALLUP Oy, Espoo, Finland; TNS GALLUP, Stockholm, Sweden; TNS UK, London, United Kingdom; TNS Opinion, Brussels (International Co-Ordination).
Publication Year 2012
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Belgium; Belgium; Bulgaria; Bulgaria; Czech Republic; Czech Republic; Denmark; Denmark; Germany; Germany; Estonia; Estonia; Ireland; Ireland; Greece; Greece; Spain; Spain; France; France; Italy; Italy; Cyprus; Cyprus; Latvia; Latvia; Lithuania; Lithuania; Luxembourg; Luxembourg; Hungary; Hungary; Malta; Malta; Netherlands; Netherlands; Austria; Austria; Poland; Poland; Portugal; Portugal; Romania; Romania; Slovenia; Slovenia; Slovakia; Slovakia; Finland; Finland; Sweden; Sweden; United Kingdom; United Kingdom