Einstellung zur Berufsbildung. Zukunftserwartung und Familienplanung. Wahrnehmung der inneren Sicherheit der EU. Klimawandel. Themen: Berufliche Aus- und Weiterbildung: höchster Bildungsabschluss (ISCED) des Befragten und seiner Eltern; Branche des ausgeübten Berufes; Teilnahme an einer beruflichen Aus- oder Weiterbildung; wichtige Faktoren für den eigenen schulischen, universitären sowie beruflichen Bildungsweg (Wohnort; Kosten, Reputation der Schule bzw. des Arbeitgebers, persönliches Interesse, Beschäftigungsmöglichkeiten, Art des Unterrichts, Ausbildungsdauer); Ratgeber für Bildungsentscheidung (Eltern, Freunde, Lehrer, Berufsberater, Schulleiter, berufstätige Person); ausreichende Beratung über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten durch Schulen und Arbeitsvermittlungen; genutzte Informationsquelle bei Bildungsentscheidung; eigene Empfehlung des Besuches einer weiterführenden Bildungsinstitution (Sekundärschule bzw. Hochschule); Einschätzung der Reputation der nationalen beruflichen Aus- bzw. Weiterbildung; persönliche Einstellung zur Aus- bzw. Weiterbildung (Skala); Einschätzung der Einstellungswahrscheinlichkeit von Personen mit Berufsausbildung im Vergleich zu Personen mit höherer Schulbildung; Einschätzung der Vor- bzw. Nachteile der beruflichen Aus- und Weiterbildung (Skala); Beurteilung der innereuropäischen Arbeitsmarktchancen von Personen mit Berufsausbildung. Soziales Klima: Lebenszufriedenheit; Beurteilung der derzeitigen Situation der erwarteten Entwicklung der sozialen Sicherungssysteme, Lebenshaltungs-, Energie-, Wohnkosten, soziales Miteinander, Armut, öffentliche Verwaltung, Wirtschaft und Arbeitsmarkt im eigenen Land sowie persönliche Berufs- bzw. Haushaltsituation (Skala). Familienplanung: ideale Kinderanzahl für eine Familie sowie für den Befragten persönlich; Anzahl der eigenen Kinder; beabsichtigte Anzahl der eigenen Kinder; Gewissheit über beabsichtigte Kinderanzahl; Kinderwunsch in den nächsten drei Jahren. Innere Sicherheit: Nennung der wichtigsten Herausforderung im Bereich der nationalen inneren Sicherheit und der inneren Sicherheit in der EU (Kriminalität, Terrorismus, Cybercrime, mangelnde Sicherheit an EU-Grenzübergängen, natürliche sowie anthropogene Katastrophen); ausreichende Maßnahmen der EU und des eigenen Landes zur Kriminalitätsbekämpfung und zur Katastrophenbewältigung; Einschätzung des Zusammenhangs zwischen der inneren Sicherheit der EU und Entwicklungen außerhalb der EU; Nennung der wichtigsten EU-Partner für die innere Sicherheit in der Union. Klimawandel: wichtigstes globales Problem; Einschätzung des Klimawandels als Problem (Skalometer); Verantwortlichkeit für die Bekämpfung des Klimawandels (nationale Regierung, EU, Behörden, Wirtschaft, Privatpersonen); Bekämpfung des Klimawandels kurbelt die Wirtschaft an; Besteuerung sollte sich nach Energienutzung richten; persönlicher Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels; Nennung der persönlichen Maßnahmen für den Klimaschutz; anwendbare Nutzung erneubarer Energien; effizientere zukünftige Nutzung erneubarer Energien im Vergleich zur Gegenwart; Einschätzung der zukünftigen Nutzung (2050) von Kraftstoffen oder erneubaren Energien zum Antrieb von Autos. Demographie: Nationalität (Mehrfachnennung); Alter bei Beendigung der Schulbildung; Beruf; berufliche Position; Familienstand und Familiensituation; Geschlecht; Alter in Jahren; Urbanisierungsgrad; Anzahl der Personen ab 15 Jahren im Haushalt; Anzahl der Kinder unter 10 Jahren und von 10 bis 14 Jahren im Haushalt; Festnetz-Telefonanschluss oder Mobiltelefon; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter; Zahlungsschwierigkeiten im letzen Jahr; Selbsteinschätzung der gesellschaftlichen Stellung (Skalometer); Internetnutzung (zuhause, am Arbeitsplatz, in der Schule). Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewbeginn; Interviewdauer; Anwesenheit Dritter beim Interview; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Interviewsprache; Ortsgröße; Region; Gewichtungsfaktor; Intervieweridentifikation.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CAPI)
Personen im Alter von 15 Jahren und älter
Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (random route) Auswahl der Zielperson nach der ´closest birthday rule´ (Geburtstagsverfahren)