Die Studie ist inzwischen in pairfam integriert.
Ergänzungsstudie zum Beziehungs- und Familienpanel (pairfam)
DemoDiff ist eine vom Max-Planck-Institut für demografische Forschungin Rostock finanzierte Längsschnittstudie, die umfassende prospektiveund retrospektive Informationen für die Analyse der Familiendynamikenin Ostdeutschland liefert. Die Studie orientiert sich am Konzept undDesign des bundesweit durchgeführten Beziehungs- und Familienpanels(pairfam). In jährlichem Abstand werden Ankerpersonen der beidenGeburtskohorten 1971-73 und 1981-83 aus den neuen Bundesländerninklusive Ost-Berlin sowie deren Partner befragt. Die Daten vonDemoDiff werden zusammen mit dem Scientific-Use-File des Beziehungs-und Familienpanels pairfam zur Verfügung gestellt, der Zugang erfolgtüber das Forschungsdatenzentrum pairfam.
Das Befragungsprogramm von DemoDiff entspricht weitgehend dem vonpairfam. Der Fokus der Mehrthemenstudie liegt auf partnerschafts- undfamilienrelevanten Merkmalen.
1.) Entwicklung und Gestaltung von Partnerschaften2.) Familiengründung und -erweiterung 3.) Intergenerationale Beziehungen4.) Erziehung und kindliche Entwicklung
Zudem werden zahlreiche Aspekte aus anderen Lebensbereichen sowieumfangreiche soziodemographische Informationen erfasst. Die meistenInstrumente kommen alljährlich (Kernmodule) oder rotierend alle zweibis drei Befragungswellen (Vertiefungsmodule) zum Einsatz.Hauptbefragte sind die Ankerpersonen, von denen unter anderemmonatsgenaue Angaben zu Ereignissen in Bezug auf Partnerschaft, Kinder,Wohnen sowie Bildung und Erwerbstätigkeit erhoben werden (Event HistoryCalendar). Die Partner der Ankerpersonen erhalten einen Fragenkatalog,der sich an der Haupterhebung orientiert, jedoch in Umfang und Inhaltabweicht.
Themen:
1.) Entwicklung und Gestaltung von Partnerschaften:Partnerschaftsbiografie ab dem 14. Lebensjahr (Geschlecht und Alter derPartner, monatsgenaue Beziehungs-, Kohabitations- und Eheepisoden);Kennenlernen (aktueller Partner); Institutionalisierung derPartnerschaft (Intentionen, Ambivalenz, Fortschritte); Sexualität(sexuelle Orientierung, Häufigkeit Geschlechtsverkehr, Zufriedenheitmit Sexualleben); Kohabitation (Wohnsituation, Wohnortentfernung);Arbeitsteilung im Haushalt (verschiedene Tätigkeiten, Fairness);gemeinsame Finanzen (Kontoführung, Ausgaben); Partnerschaftsqualität(dyadisches Coping, NRI, Konfliktstile, Konfliktverhalten,Beziehungszufriedenheit, subjektive Partnerschaftsinstabilität);Single-Modul (Zufriedenheit als Single, Partnerinteresse,Partnerwunsch, Merkmale des Partnermarkts, subjektive Chancen,Exploration in Breite und Tiefe); Trennungsmodul (Ablauf der Trennung,beziehungswidrige Ereignisse, Auswirkungen der Trennung auf Kinder,spezifische Emotionen heute, Umgang mit Trennung, Sorgerechts- undUnterhaltsregelung).
2.) Familiengründung und Familienerweiterung: Erwartungen an Kinder(Value of Children); Schwangerschaft (Bestehen einer Schwangerschaft,Zeugungsversuche, Fruchtbarkeit, Repromaßnahmen, Abbruch/Fehlgeburt,hypothetische Unterstützung durch soziales Umfeld); Empfängnisverhütung(Anwendung, Methode, Konsequenz der Verhütung); Einflüsse des sozialenUmfelds auf Familienplanung (durch Freunde und Eltern); Familienplanung(Kinderwunsch, realistische Kinderzahl, Fertilitätsabsichten, Timingvon Elternschaft, Übereinstimmung mit Partner,Einschränkungsbereitschaft, Auswirkungen von Elternschaft,Entscheidungsfindung, Gründe gegen Kinder); Voraussetzungen für Kinder(Soll- und Ist-Bewertung).
3.) Intergenerationale Beziehungen (IGB): Erwartungen an Beziehung zuEltern; familiale Normen; partnerschafts- und familienbezogene Werte;Qualität der Eltern-Kind-Beziehung (NRI); IGB-Dimensionen(Kontakthäufigkeit, emotionale Nähe, Wohnentfernung); gegenseitigeUnterstützungsleistungen (emotional, materiell, instrumentell);Pflegebedürftigkeit der Eltern (Hilfeleistung); Alter bei Auszug ausdem Elternhaus
4.) Erziehung und kindliche Entwicklung: Erziehungsziele; Elternrolle(Kompetenz); Coparenting (Probleme, Problemlösung); Betreuungssituationder Kinder (verantwortliche Personen, Zufriedenheit); Gesundheit derKinder (allgemein); Neugeborenen-Modul (Entbindung, U-Untersuchungen,Temperament des Kindes, Belastungssituation).
Andere Lebensbereiche: Persönlichkeitsmerkmale; Befindlichkeit(Einsamkeit, Selbstwertgefühl, Depressivität etc.); Gesundheit(allgemeiner Zustand, Erwerbsminderung, Nachtschlaf); Wichtigkeit vonLebensbereichen (Beruf, Familie etc.); allgemeine Lebenszufriedenheitund Zufriedenheit mit Schule/Beruf, Freizeitgestaltung, Freunden,Familie, finanzieller Situation; Netzwerkeinbindung (Anzahl derFreunde, Netzwerkgenerator); Religiosität (Glaubensgemeinschaft,Kirchgangshäufigkeit).
Demographie: Geschlecht; Alter; Geburtsdatum; Familienstand;Geburtsland und Nationalität; Geschwister; Verwandte; Bildung(Schullaufbahn, Abschluss); Erwerbsbiographie (berufliche Tätigkeiten,Stellung); Erwerbssituation (Arbeitszeitregelung, Befristung,Mehrfachtätigkeiten, Bedingungen am Arbeitsplatz, Pendeln, Elternzeitbzw. Wehr- oder Ersatzdienst); Einkommen (eigener Brutto- undNettomonatsverdienst, Haushaltsnettoeinkommen, Bezug staatlicherTransferzahlungen, Unterhalt, Vermögenseinkommen, Bewertung derfinanziellen Situation); Wohnbiographie ab dem 18. Lebensjahr (ersterAuszug aus Elternhaus, Wohnorte in Bundesland und Land, Erst- undZweitwohnsitz, Umzüge, Art des Haushalts, Besitzverhältnisse(Wohnstatus), Wohnfläche, Zimmerzahl, Anzahl der Übernachtungen);Haushaltszusammensetzung (Anzahl weiterer Personen im Haushalt,Geschlecht, Alter, Beziehung); Angaben zum aktuellen Partner(Geburtsdatum, Geburtsland und Nationalität, Bildung, Tätigkeit,berufliche Stellung, Kinder aus früheren Beziehungen, Wohnort); Angabenzu Kindern (Anzahl, Geschlecht, Geburtsdatum, Kindschaftsverhältnis/Status, Zusammenleben, Kontakt, zweites Elternteil, Gesundheitszustand, Betreuung); Angaben zu leiblichen Eltern und Stiefeltern (Geburtsdatum, Lebensstatus, ggf. Sterbedatum, Geburtsland und Nationalität, höchster Schul- und Ausbildungsabschluss, Familienstand, Partnerschaftsstatus, Kohabitation, neue Partnerschaften).
In Ergänzung zu pairfam wurden bei DemoDiff zusätzliche Informationenzum Partnerschaftsstatus bei Geburt erfasst. Enthalten sind außerdemAngaben darüber, ob die befragte Person in Ost- oder Westdeutschlandgeboren wurde.
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdauer; Interviewdatum;Intervieweridentifikation; Gewichtungsfaktoren; Anwesenheit Dritterbeim Interview und deren Verwandtschaftsverhältnis zum Befragten;Eingriff anderer ins Interview; Wiederfragungsbereitschaft;Verweigerung der Partnerbefragung und Grund dafür; Deutschkenntnisse;Anzahl der Kontaktversuche.
This survey is now fully integrated in pairfam.
Complementary Study to the German Family Panel (pairfam)
Financed by the Max Planck Institute for Demographic Research,DemoDiff is a longitudinal study that provides prospective andretrospective information for the analysis of family dynamics ineastern Germany. It mainly follows the concept and design of thenationwide German Family Panel study pairfam. Anchor respondents of thebirth cohorts 1971-73 and 1981-83 from eastern Germany (excluding WestBerlin and including East Berlin) and their partners are interviewed onan annual basis. Data from DemoDiff are distributed together with thescientific use file of the German Family Panel. Data access issupervised by the pairfam data research center.
The survey program of DemoDiff is broadly in compliance with thepairfam program. This multi-subject study focuses on aspects ofpartnership and family dynamics.
1.) Partnership formation and development 2.) Transition to first and consecutive births 3.) Intergenerational relationships 4.) Parenting and child development
Numerous issues from other life domains and demography are alsogathered by the survey. Most of the instruments are utilized eitherannually in each survey wave (core modules) or are rotated every two orevery three years (extended modules). In the main survey, the anchorpersons report - among other things - retrospectively on changesrelated to their partnerships, children, residences, and educationaland occupational career since the last wave (Event History Calendar).The questionnaires for partners are similar to the main survey in termsof topics but differ in length and content.
Topics:
1.) Partnership formation and development: Partnership biography sinceage 14 (sex and age of partners, partnership, cohabitation and marriageepisodes by month); Getting to know each other (current partner);Institutionalization of partnership (plans, ambivalence, stages);Sexuality (sexual orientation, frequency of sexual intercourse,satisfaction with sex life); Cohabitation (dwelling, distance betweenplaces of residence); Division of household chores (several activities,fairness); Finances in partnership (bank accounts, living expenses);Quality of partnership (dyadic coping, NRI, conflict styles andbehavior, satisfaction with relationship, subjective instability ofpartnership); Module for singles (satisfaction with situation assingle, interest in partnership, desire for partnership,characteristics of the partner market, subjective chances, broad andin-depth exploration); Separation module (course of separation,problems in partnership, effects on children, emotional distress afterseparation, exposure with separation, custody and alimonyarrangements).
2.) Transition to first and consecutive births: Expectationsconcerning life with children (value of children); Pregnancy (existenceof pregnancy, tried to sire a child/get pregnant, infertility,procreation/measures inducing pregnancy, abortion/miscarriage,hypothetical social support in case of pregnancy); Contraception (use,methods, consistency of use); Social influences on family planning (byfriends and parents); Fertility plans (ideal and realistic number ofchildren, intention to become parent, timing of parenthood, agreementwith partner, willingness to cut back for children, effects of beingparent, parenthood decision making, reasons against children);Preconditions for parenthood (assessment of actual and target state).
3.) Intergenerational relationships: Expectations concerning therelationship to parents (value of parents); Familial norms; Family andpartnership related values; Quality of parent-child-relationship (NRI);Dimensions of intergenerational relationships (frequency of contact,emotional closeness, travel-time distance); Given and received support(emotional, material, instrumental); Nursing (need for care parents,care provider); Leaving parents’ home (age).
4.) Parenting and child development: Child rearing goals; Parentingrole (parental self-efficacy); Co-parenting (problems, problemsolving); Child care (responsible persons, satisfaction with child caresituation); Health of children (in general); Newborn module (delivery,checkups, temperament, unspecific strain).
Other life domains: Personality; Well-being (loneliness, self-worth,depressiveness, etc.); Health (general status, handicap, sleep atnight); Importance of life domains (occupation, family, etc.);Satisfaction (with life, school/job, leisure activities, friends,family, financial situation); Network integration (number of friends,network generator); Religiosity (religious denomination, frequency ofchurch visits).
Demography: Sex; Age; Marital status; Country of birth andnationality; Number of siblings and relatives; Education (educationcareer, educational attainment); Employment biography (employmentepisodes, occupation, occupational status); Employment situation (workschedule arrangement, temporary employment contract, multiple jobs,conditions at workplace, commuting, maternity/paternity leave,military/civilian service); Income and benefits (current gross and netincome per month, net household income, drawing of social benefits,alimony payment, income on investments, economic deprivation);Residential biography since age 18 (first move out of parents‘ home,places of residence in federal state and country, first and secondplace of residence, moves, type of current household, ownership ofdwelling, total living space, number of rooms, frequency of overnightstays); Household grid (number of further persons in the household andtheir sex, age, kind of relationship); Information about currentpartner (date of birth, country of birth and nationality, education,occupation, job position, children from earlier relationships, place ofresidence); Information about children (number, sex, date of birth,status, cohabitation, contact, second parent, health status, childcare); Information about biological parents and stepparents (date ofbirth, whether still alive and - if applicable - date of death, countryof birth and nationality, highest level of education and vocationaltraining, marital status, relationship status, cohabitation, old andnew partnership).
As a supplement to the German Family Panel, DemoDiff gathersadditional information on the respondent’s partnership status whengiving birth. The data also contain information on the place of birthof the respondent; i.e. whether he/she is born in eastern or westernGermany.
Additionally coded: Duration of interview; date of interview;identification of interviewer; size of city; weighting factor.
Ankerpersonen: Mündliche Befragung mit standardisiertem Frageprogramm (CAPI und CASI für sensible Themenbereiche); Anreiz von 10€ bar pro erfolgtem Interview
Partner: Schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (Drop-Off); Anreiz von 5€-Lotterielos pro ausgefüllten Fragebogen
Anchor Persons: Face-to-face interview with standardized questionnaire (CAPI and CASI for sensitive topics); incentive of 10€ cash per realized interview
Partner: Paper-and-pencil interview with standardized questionnaire (Drop-Off); incentive of 5€ lottery ticket per completed questionnaire
Ankerpersonen: Alle in den fünf neuen Bundesländern inklusive Ostberlin in Privathaushalten lebenden deutschsprachigen Personen der folgenden Geburtskohorten:
• geboren zwischen dem 01.01.1981 und dem 31.12.1983
• geboren zwischen dem 01.01.1971 und dem 31.12.1973
Die Personen wurden unabhängig von ihrer Nationalität berücksichtigt, d. h. es sind sowohl deutsche als auch nicht-deutsche Personen in der Grundgesamtheit enthalten.
Anchor Persons: All German-speaking persons (irrespective of nationality) living in private households in the five New Laender of the former German Democratic Republic (including East Berlin, excluding West Berlin) born within one of the following time periods:
• born between 01.01.1981 and 31.12.1983 (Cohort 1)
• born between 01.01.1971 and 31.12.1973 (Cohort 2)
Auswahlverfahren Kommentar: DemoDiff ist ein Ankerpersonen-Panel mit Multi-Actor-Design. Zusätzlich zu den Ankerpersonen werden ab der ersten Welle die jeweiligen Partner der Ankerpersonen separat befragt.
Ankerpersonen: Die Ziehung der Ausgangsstichprobe erfolgte zweistufig, pro Kohorte sollte ca. die Hälfte der Gesamtfallzahl verwirklicht werden:
• erste Stufe: Gemeinden in den neuen Bundesländern inklusive Ostberlin zum aktuellen Gebietsstand (Durchführung einer Allokationsrechnung),
• zweite Stufe: Personen der Grundgesamtheit, die mit Hauptwohnsitz in den ausgewählten Gemeinden gemeldet sind (systematische Ziehung mit Zufallsstart aus den Melderegistern)
Die Ankerpersonen werden jährlich wiederbefragt, wobei ein nicht-monotones Design zur Anwendung kommt (einmalig aussetzende Ankerpersonen werden zur nachfolgenden Welle erneut kontaktiert, sofern keine explizite Verweigerung vorliegt).
Partner: Befragung des jeweils aktuellen Partners der Ankerperson, sofern das Einverständnis der Ankerperson vorliegt (unabhängig von Geschlecht, Kohabitationsstatus oder Beziehungstyp); keine Weiterverfolgung bei Trennung/Scheidung von der Ankerperson.
Detaillierte Informationen zur Stichprobenziehung sowie zum jeweiligen Weiterverfolgungskonzept enthalten die Methodenberichte und das DemoDiff-Manual (siehe Daten & Dokumente).