Einstellung zum Euro und Kenntnisse über die Einführung des Euros.
Themen: Selbsteinschätzung der Informiertheit über den Euro;Kenntnistest über das genaue Datum der Einführung des Euros im eigenenLand sowie über die Dauer der Übergangsphase, in der auch noch mit deralten Währung bezahlt werden kann; Wahrnehmung der dualenPreisauszeichnung von Produkten; Erinnerung von bestimmten Preisen inEuro; erwartete Verbesserung der Preis-Erinnerung durch einehervorgehobene Darstellung der Euro-Preise; Befürchtung vonMissbräuchen im Zuge der Einführung des Euros (Skala); Kenntnistestüber die EU-weite Gültigkeit aller Euroscheine und Münzen sowie überdie bereits erfolgte Festlegung des Umtauschkurses im eigenen Land;Einschätzung ausgewählter Auswirkungen der Einführung des Euros auf:Preisvergleiche, Gleichbedeutung des Euros mit dem Dollar alsinternationale Währung, Wirtschaftswachstum, Kluft zwischen Arm undReich (Armutsschere), Arbeitsplätze, Einkäufe in anderen Ländern mitEurowährung, Umtauschgebühren, Reisen innerhalb der EU,Preisstabilität, persönliche Vorteile, Kontrolle der eigenen Regierungüber die Wirtschaftspolitik, nationale Identität; Besorgtheit über denWert des Euros verglichen mit dem Dollar; eigene private und beruflicheErfahrungen mit dem Euro; Kenntnis des Umtauschkurses von Euro undnationaler Währung.
Demographie: Geschlecht; Alter; Alter bei Ende der Ausbildung;berufliche Position; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Region, Ortsgröße.
Attitude towards the Euro and knowledge on its introduction.
Topics: Self-assessment on state of knowledge on the Euro; knowledgetest on the exact date of introduction of the Euro in one’s own countryas well as on the duration of the transitional phase in which the oldcurrency can still be used; perception of the dual pricing of products;expected improvement of memorisation if Euro prices would be shown in ahighlighted way, fear of abuse in the course of the introduction of theEuro (scale); test on state of knowledge on the EU-wide validity of allEuro notes and coins as well the readily existent establishment of anexchange rate in one’s own country; assessment of select consequencesof the introduction of the Euro: Price comparison, equal meaning of theEuro with the dollar as an international currency, economic growth, gapbetween rich and poor, employment vacancies, purchases in othercountries with Euro currency, exchange charges, travelling within theEU, price stability, personal advantages, control of nationalgovernment over the economic policy, national identity; concern aboutthe value of the Euro compared to the dollar; one’s personal andprofessional experience with the Euro; knowledge of the exchange rateof Euro and national currency.
Demography: Sex; age; age when finished full time education;professional position; party preference; region; size of locality.
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Telephone interview with standardized questionnaire
Alter: 15 Jahre und älter
The continental population aged 15 and over
Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Auswahl