Politische Einstellungen und Beurteilung von Parteien und Politikernvor der Bundestagswahl.
Themen: Wichtigste Probleme der BRD und Issue-Kompetenz der Parteien;Sympathie-Skalometer für die SPD, CDU/CSU, FDP und die wichtigstenBundespolitiker; präferierter und abgelehnter Bundeskanzler; abgelehnteMinisterkandidaten; Rangordnung präferierter Regierungszusammensetzungennach der Bundestagswahl; Einfluß der Kandidatur von F. J. Strauß auf dieeigene Wahlentscheidung; Parteipräferenz; Beurteilung der eigenenwirtschaftlichen Situation und der wirtschaftlichen Lage der BRD imZeitvergleich (Katona-Fragen).
Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Konfession;Schulbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Einkommen; Haushaltseinkommen;Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Haushaltungsvorstand;Bundesland; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter.
Interviewerrating: Art des Wohnens; Ortsgröße;Schichtzugehörigkeit des Befragten.
Political attitudes and judgement on parties and politicians before theFederal Parliament election.
Topics: Most important problems of the FRG and issue ability of theparties; sympathy scale for the SPD, CDU/CSU, FDP and the mostimportant federal politicians; preferred and rejected federalchancellor; rejected minister candidates; rank order of preferredgovernment compositions after the Federal Parliament election;influence of the candidacy of F. J. Strauss on one´s own votingdecision; party preference; judgement on one´s own economic situationand the economic situation of the FRG in comparison over time (Katonaquestions).
Demography: age (classified); sex; marital status; religiousdenomination; school education; occupation; employment; income;household income; size of household; composition of household; head ofhousehold; state; possession of durable economic goods.
Interviewer rating: manner of housing; city size; social class ofrespondent.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Keine näheren Angaben
No specific information
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Zufallsauswahl