Beurteilung von Parteien und Politikern nach der Bundestagswahl;Wahlverhalten und politische Kenntnisse.
Themen: Eigene Meinungsführerschaft in politischen Fragen: Versucheandere von einem Kandidaten oder einer Partei zu überzeugen;Wahlhelfertätigkeit im Wahlkampf; Überzeugungsversuche von Seiten einesParteimitglieds im Verlauf des Wahlkampfs; Wahlbeteiligung;Parteipräferenz: Erststimme und Zweitstimme; wichtigste politischeProbleme der vergangenen vier Jahre und Beurteilung derProblemlösungskompetenz der Regierung; Beurteilung der Leistung derBundesregierung allgemein; Demokratiezufriedenheit; Bedeutung derPartei, die die Regierung stellt, für den Befragten und für seineeigene Wahlentscheidung; Demokratie als beste Regierungsform;Wahlverhalten 1998; Beurteilung der politischen Arbeit der vomBefragten gewählten Partei in den letzten vier Jahren; Beurteilung derWählervertretung durch die Abgeordneten; persönlich empfundeneRepräsentation durch eine Partei und einen Kandidaten; Parteineigung(Rangordnung); Parteiidentifikation; Sympathie-Skalometer für dieParteien; Links-Rechts-Einstufung der Parteien; politischePartizipation durch Briefe schreiben, Teilnahme an einer Demonstrationund an einer Initiative; Beurteilung der individuellen Freiheits- undMenschenrechte in Deutschland; Einschätzung der Verbreitung vonKorruption in Deutschland; Selbsteinstufung auf einemLinks-Rechts-Kontinuum; Kenntnistest: amtierender Innenminister, Anzahlder Bundesländer und der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union;Wahlkreisnummer des Befragten; Zeitpunkt der Wahlentscheidung;Erinnerung an den Direktwahlkandidaten im Wahlkreis, Nennung des Namensund Kenntnis der Parteizugehörigkeit des Direktwahlkandidaten;Politikinteresse; Nutzungshäufigkeit von Informationsquellen über dieWahl; Zuordnung ausgewählter politischer Issues zu den Parteien undIssue-Relevanz; Problemlösungskompetenz potenziellerRegierungszusammensetzungen; Vertrauenswürdigkeit undDurchsetzungsfähigkeit von Gerhard Schröder und Edmund Stoiber.
Demographie: Alter (Geburtsjahr); Geschlecht; Bildungsabschluss;Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner;Gewerkschaftsmitgliedschaft; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; weitereMitgliedschaften; zeitlicher Umfang der Erwerbstätigkeit; Beruf(ISCO88) und erforderliche Ausbildung; berufliche Stellung;Branchenzugehörigkeit; Erwerbstätigkeit des Partners; Beruf desPartners und erforderliche Ausbildung; berufliche Stellung desPartners; Branchenzugehörigkeit des Partners; monatlichesHaushaltsnettoeinkommen; Haushaltsgröße; im Haushalt lebende Personenunter 18 Jahren; Kirchgangshäufigkeit; Religiosität; Konfession; imHaushalt gesprochene Sprache.
Zusätzlich verkodet wurden: Bundesland; Gemeindegröße.
Attitude towards parties and politicians after the parliamentaryelections; voting behaviour and political knowledge.
Topics: Own opinion leadership in political questions: effort toconvince others of a candidate or a party; campaign aid; attempts tobecome convinced by a party or by a candidate during the electioncampaign; participation in the election; party preference: first voteand second vote; most important political issues of the last four yearsand judgement of the goverment´s preformance to handle these issues;judgement of the performance of the Federal Government in general;satisfaction with democracy; significance of the party which forms thegovernment for the respondent and for his personal vote; democracy asthe best form of government; recall voting in 1998; judgement of thepolitical work of the preferred party during the last four years;judgement of the representation of the voter by the representatives;perceived representation by a party and a candidate; party affiliation(ranking); party identification; sympathy scale for the parties;left-right classification of parties; political participation bywriting letters, participation in a demonstration and in an initiative;judgement of the individual liberty and human rights in Germany;assessment of corruption in Germany; self-assessment on a left-rightcontinuum; knowledge test: acting Interior Minister, number of thefederal states and the member states of the European Union;constituency number of the respondent; date of the voting decision;remembrance of the direct candidate in the constituency, his name andhis party membership; interest in politics; frequency of use ofinformation sources redarding the elections; referring selectedpolitical issues to the parties; relevance of issues; competence of thepossible government coalitions to solve problems; trustworthiness andassertiveness of Gerhard Schröder and Edmund Stoiber.
Demography: Age (year of birth); sex; education degree; maritalstatus; living together with a partner; labour union membership andlabour union members in household; further memberships; temporal sizeof the gainful employment; profession (ISCO88) and required education;professional position; area of business; employment of the partner;profession of the partner and required education; professional positionof the partner; area of business of the partner; monthly household netincome; size of household; persons under 18 years living in thehousehold; frequency of church attendance; religiousness; denomination;spoken language in the household.
Additionally coded was: Federal state; municipality size.
Telephone interview
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Telephone survey with standardised questionnaire
Wahlberechtigte Wohnbevölkerung
The population entitled to vote living in private households
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Zufallsstichprobe