Probleme der Erhöhung der sozialen Wirksamkeit komplexer flexibler Automatisierung 1988 Problems of Increase in Social Effectiveness of Complex Flexible Automation 1988

DOI

Einführung flexibler Fertigungssysteme in Industriebetrieben undderen Auswirkungen auf die Arbeits- und Lebensbedingungen. Themen: Ziele der Einführung neuer Technologien; Auswirkung derTechnik auf das Leben der Menschen; Tätigkeit, Beruf, Arbeitsortund Betrieb bevor Arbeit an automatisierten Anlagen; Gründe fürdie Aufnahme der Tätigkeit an der neuen Anlage; Erwartungenbezüglich der Tätigkeitsmerkmale: Selbständigkeit,Anwendungsmöglichkeiten für fachliches Können,Arbeitsorganisation, körperliche und nervliche Belastung, Streß,Verdienst- und Qualifizierungsmöglichkeiten, Schichtarbeit,Arbeitsanforderungen, Arbeitszeitauslastung, Neuerertätigkeit,Leitungstätigkeit, leistungsgerechte Entlohnung, Einschätzung derVeränderungen ausgewählter Tätigkeitsmerkmale; erneuteEntscheidung für eine Arbeitsaufnahme an neuer Technik;Einbeziehung der Betroffenen bei der Realisierung desAutomatisierungsvorhabens; Zeitpunkt und Gegenstand derEinbeziehung; konkrete Tätigkeit an der Anlage; ausgeübteArbeitsfunktionen; Schichtsystem; Dauer der Arbeit imSchichtsystem; persönliche Voraussetzungen für die Arbeit;Vergleich der Tätigkeitsmerkmale von gegenwärtiger undvorhergehender Tätigkeit; passive Phasen während derArbeitsabläufe; Pausenrhythmus; Zufriedenheit mit derPausenversorgung, Berufsverkehr, arbeitshygienischen Bedingungen,Arbeitsumwelt, Einkaufsmöglichkeiten, Wohnbedingungen;Möglichkeit und Häufigkeit der Übernahme der Arbeit von Kollegen;Beziehungen der Kollegen untereinander (Skala); Zusammenarbeitmit anderen Abteilungen; Kommunikationsmöglichkeiten mitKollegen; Leistungskennziffern; Ursachen für Nichterfüllung vonAufgaben; Berücksichtigung persönlicher Probleme bei derÜbernahme der Tätigkeit im Automatisierungsvorhaben; Bereitschaftzum nochmaligen Wechsel des Arbeitsplatzes; Notwendigkeit zurQualifizierung; Art der Qualifizierung; Grad der Beherrschung derArbeit an der Anlage; Gründe für Probleme mit den neuenArbeitsanforderungen; Anwendungsmöglichkeiten für vorhandenesWissen; Ausschöpfungsgrad des Leistungsvermögens; Einfluß derneuen Tätigkeit auf den Tagesablauf, Freizeit, Hobbys, Kontaktezu Freunden und Bekannten, Wegezeiten; Unterstützung des Partnersbei Entscheidung für diese Tätigkeit; Zeitdauer bis zurBeherrschung der Tätigkeit; ehrenamtliche Funktion im undaußerhalb des Betriebes; Gesundheitszustand; Dauer der bisherigenBeschäftigung an der automatisierten Anlage; Anzahl der Kinder imHaushalt; Zusatzbogen Arbeit 2.

Introduction of flexible production systems in industrial companies and their effects on working and living conditions. Topics: Goals of introduction of new technologies; effects of technology on the life of the people; activity, occupation, place of work and company before working on automated facilities; reasons for taking up the activity on the new facility; expectations regarding occupation characteristics: independence, opportunities to use technical ability, work organization, physical and nervous burden, stress, income and qualification possibilities, shift work, work demands, full utilization of work time, innovator activity, management activity, achievement-based pay, assessment of changes of selected occupation characteristics; renewed decision for taking up work on new technology; inclusion of persons affected in implementation of the automation plan; point in time and object of inclusion; concrete activity on the facility; work functions exercised; shift work; duration of shift work; personal prerequisites for the job; comparison of occupation characteristics of current and previous activity; passive phases during work processes; rhythm of breaks; satisfaction with number of breaks, commuter traffic, hygienic conditions at work, work environment, shopping opportunities, housing conditions; opportunity and frequency of taking over work of colleagues; relations of colleagues among one another (scale); cooperation with other departments; communication opportunities with colleagues; achievement figures; reasons for non-fulfillment of tasks; consideration of personal problems in acceptance of the activity in the automation plan; readiness to once again change jobs; necessity of qualification; type of qualification; degree of mastery of work on the facility; reasons for problems with the new work demands; opportunities to use existing knowledge; degree of exploitation of capacity to achieve; influence of new activity on the course of the day, leisure time, hobbies, contacts with friends and acquaintances, commuting times; support of partner in decision for this activity; time duration to master the activity; honorary function in and outside of the company; condition of health; length of previous employment on the automated facility; number of children in household; supplemental form Work 2.

Schriftliche Befragung

Written survey

Facharbeiter, die an flexiblen Fertigungssystemen in ausgewählten Industriebetrieben beschäftigt waren. An konventioneller Technik Arbeitenden.

Skilled workers occupied on flexible production systems in selected industrial companies. Comparison group of those working on conventional technology.

Auswahlverfahren Kommentar: Totalerhebung von Facharbeitern. Vergleichsgruppe von an konventioneller Technik Arbeitenden.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.6995
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.6995
Provenance
Creator Institut Für Soziologie Und Sozialpolitik An Der Akademie Der Wissenschaften Der DDR, Berlin
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Institut Fuer Soziologie Und Sozialpolitik An Der Akademie Der Wissenschaften Der DDR, Berlin
Publication Year 1988
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage German Democratic Republic (1949-1990) - GDR: Dessau, Brandenburg, Kirschau, Schmalkalden