Zuschauerbeteiligung und Fernsehverhalten.Themen: Sehbeteiligung und Bewertung der Sendungen in der Woche vor der Befragung; Zusatzfragen: Unterhaltungswert (Heiterkeit, Witz, Humor) und Moderatorin der Sendung HELGAS TOP(P)MUSIKE, Wunsch nach spezieller Reihe mit Helga Hahnemann; Rezeption des Dokumentarfilms LEBENSLÄUFE (Die Kinder von Golzow) und Einschätzung des Films (lebendige Darstellung, individuelle Lebenswege und liebenswürdige Gestaltung); Vorhaben, den 2. Teil des Films zu sehen; Einschätzung des Unterhaltungswertes der Sendung EIN HAUS VOLL MUSIK (Zusammenstellung der Musik, Vielfalt der Beiträge, Hausgemeinschaft, Moderator G. Semjank, Lokalkolorit); Angemessenheit der Sendung für den 7. Oktober; Unterhaltungswert der Sendung BERLIN, HIER BIN ICH; Verschiebung des Montagsfilms.Demographie: Haushaltsgröße; Alter; Geschlecht; Schulbildung; Tätigkeit; Weiterbildung; Neuerertätigkeit; Parteimitgliedschaft; Ehrenamt; Empfangsbedingungen.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen zum Fernsehen in der Vorwoche.
Wohnbevölkerung der DDR (registrierte Fernsehteilnehmer)
Einbeziehung aller Personen des Haushaltes ab 4. Lebensjahr,
Zusatzfragen nur an Personen ab 14. Lebensjahr.
Resident population of the GDR (TV registered participants)
Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Haushaltsstichprobe: Geschichtete Zufallsauswahl;
Zufallsadresse aus der Fernsehteilnehmerkartei der Deutschen Post.