Wissen, Einstellungen und Verhaltensweisen zu Sexualität, Verhütung undSchwangerschaft bei Jugendlichen.
Themen: Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche (Skalometer);Einschätzung des eigenen Informationsstandes zu Liebe/Partnerschaft,Sexualität, Schwangerschaft, Verhütung, Abtreibung und AIDS-Prävention(Skalometer); Informationsquellen zu Schwangerschaft, Verhütung undAbtreibung; Informationsbedarf zu ausgewählten Fragen der Sexualität undPartnerschaft; Bedeutung ausgewählter Bereiche einer Partnerschaft(Skalometer); Kenntnistest: Höchste Empfängniswahrscheinlichkeit beiungeschütztem Geschlechtsverkehr; wichtigste Kriterien bei der Wahl vonVerhütungsmitteln; eigener Informationsstatus bezüglich Antibabypilleund Kondomen; bereits benutzte Verhütungsmittel; Beurteilungausgewählter Verhütungsmittel hinsichtlich Verfügbarkeit, Sicherheit,Preis, Handhabung, Verträglichkeit und Auswirkung aufGeschlechtsverkehr; Kenntnis der Finanzierung der Antibabypilledurch die Krankenkasse bis zum 20. Lebensjahr und Quelle dieserInformation; Einstellung zur Finanzierung von Kondomen durch dieKrankenkassen; Motive für einen Kinderwunsch und für einenSchwangerschaftsabbruch; Ängste und Schuldgefühle beiSchwangerschaftsabbruch (Skalometer) sowie grundsätzliche Einstellungdazu; eigener Informationsstand bezüglich des § 218 sowie empfundeneVor- und Nachteile dieser Regelung; Wahrscheinlichkeit und Schwierigkeitder Kondombenutzung bei einem neuen Partner (Skalometer);Konfliktverhalten im eigenen Elternhaus (Skala).
Selbstausfüller (schriftlich): Selbstsicherheit gegenüber dem anderenGeschlecht (Skalometer); Wichtigkeit von Sexualität und empfundenePeinlichkeit bei diesem Thema (Skalometer); Erfahrung mit sexuellerBelästigung; sexuelle Orientierung; Angst vor ungewollterSchwangerschaft (der Partnerin)(Skalometer); präferierte und aktuellgelebte Beziehungsform; Alter bei erstem Geschlechtsverkehr; Anzahl derbisherigen Sexualpartner insgesamt und innerhalb der letzten 12 Monate;Häufigkeit von Schuldgefühlen, Angst vor Schwangerschaft, Angst vor AIDSund Lust während des Geschlechtsverkehrs (Skalometer); Fähigkeit zurArtikulation sexueller Wünsche (Skalometer); Intensität derVerhütungsabsicht; Kondombenutzung und Gründe dafür; Probleme bei derKondombenutzung; Nutzung der Pille; Schwierigkeiten und körperlicheReaktionen bei der Nutzung der Pille (Skalometer); aktuelle undvorangegangene, gewollte oder ungewollte Schwangerschaft;Verhütungsmethode, bei deren Anwendung es dennoch zur Schwangerschaftkam; derzeit verwendete Verhütungsmittel; Beanspruchung der Finanzierungder Pille durch Krankenkasse und davor benutztes Verhütungsmittel;bewusste Nutzung der Pille wegen Krankenkassenfinanzierung; Häufigkeitungeschützten Geschlechtsverkehrs innerhalb des letzten Jahres undGründe dafür; Kinderwunsch und Anzahl gewünschter Kinder; Einstellung zueiner aktuellen Schwangerschaft (der Partnerin); Selbsteinschätzung dergesellschaftlichen Stellung (Oben-Unten-Skala).
Demographie: Geschlecht; Alter; höchster Schulabschluss; Schultyp;abgeschlossene Lehre; Erwerbstätigkeit; berufliche Position; Konfession;Selbsteinschätzung der Religiösität (Skalometer); Familienstand;Zusammenleben mit Partner; Dauer der aktuellen Beziehung; Alter desPartners; Kinderzahl; monatliches Nettoeinkommen; monatlichesNettoeinkommen des Haushalts; Bundesland.
Zusätzlich verkodet wurde: Anwesenheit einer dritten Person beimInterview.
Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Deutsche Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 24 Jahren
Auswahlverfahren Kommentar: Quotenauswahl