Internationale Wertestudie 1981-1983 (World Values Survey) International Values Study 1981-1983 (World Values Survey)

DOI

Gesellschaftliche Grundwerte und Normen in 22 Ländern. Themen: 1.) Freizeit: Präferenz für aktive oder entspannendeFreizeitgestaltung; präferierte Freizeitpartner; Mitgliedschaftin ausgewählten Organisationen und Vereinen; ehrenamtlicheTätigkeit in Vereinen; regelmäßiges Zeitunglesen; täglicherFernsehkonsum; Einstellung zu Menschen mit abweichendenÜberzeugungen; Einsamkeitsgefühle; Einschätzung der Veränderungder Hilfsbereitschaft der Menschen; ungeliebte Personengruppenin der Nachbarschaft; Selbsteinschätzung desGesundheitszustands; psychologische Selbstcharakterisierung alsrastlos, depressiv und glücklich; allgemeines Vertrauen in dieMitmenschen und Vertrauen in jüngere und ältere Menschen;Kontrolle über den eigenen Lebensverlauf (Skala); Glücksgefühl;Einschätzung der aktuellen Lebenszufriedenheit sowie derLebenszufriedenheit vor fünf Jahren und in der Zukunft anhandvon Skalometern. 2.) Arbeit: Arbeitszufriedenheit; Stolz auf den Beruf;Entscheidungsfreiheit im Beruf; Nutzung zusätzlicher Freizeit;Gefühl, durch die Arbeit ausgenutzt zu werden; allgemeineZufriedenheit mit dem Lebensstandard; erwartete Veränderungender finanziellen Situation in der Zukunft; Einstellung zumLeistungsprinzip und zur Mitbestimmung der Beschäftigten beider Nominierung des Geschäftsführers eines Unternehmens;Einstellung zum Befolgen von Anordnungen des Vorgesetzten;Einstellung zum technischen Fortschritt. 3.) Sinn des Lebens: Nachdenken über den Sinn des Lebens undden Tod; Glaube an das Gute und Böse im Menschen; Häufigkeitdes Bedauerns eigenen Fehlverhaltens; Bereitschaft zurLandesverteidigung; Werte und Institutionen, für die es sichlohnt, sein Leben einzusetzen; Kriegsgefahr; Selbsteinstufungder Religiosität; Einschätzung der Kompetenz der Kirche inmoralischen Fragen, in Fragen des Familienlebens und der Fragenach dem Sinn des Lebens; erwartete Bedeutung der Religionen inder Zukunft; Glauben an Gott, Tod, Seele, Teufel, Hölle,Himmel, Sünde und Wiedergeburt; Wichtigkeit von Gott im eigenenLeben; Suche nach Kraft und Trost im Glauben; Beten; dieBedeutung der einzelnen 10 Gebote für den Befragten sowieEinschätzung der Bedeutung für die meisten Menschen;übersinnliche Erfahrungen und daraus erfolgte Veränderungen desLebens. 4.) Familienleben: Bindung an die Eltern; Strenge der Eltern;Einschätzung der Entspanntheit, der Geborgenheit, derÄngstlichkeit, der Gereiztheit und des Glücks im eigenenZuhause; Zufriedenheit mit dem häuslichen Leben; gemeinsameWertorientierungen und Meinungen mit dem Partner sowie denEltern; Einstellung zur Heirat und zur sexuellen Freizügigkeit;wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Ehe; idealeKinderzahl; mögliche Gründe für eine Scheidung; die Bedeutungvon Vater und Mutter für ein heranwachsendes Kind; Mutterschaftals Voraussetzung für eine glückliche Frau; Notwendigkeitsexueller Normen; Einstellung zu einer bedingungslosen Liebe zuden Eltern sowie einer aufopfernden Liebe der Eltern zu ihrenKindern; Einstellung zu einer freiwillig alleinerziehendenMutter; Erziehungsziele; Kinderzahl. 5.) Soziale und politische Fragen: Politikinteresse;Einstellung zu ausgewählten Formen politischer Partizipation;Freiheit oder Gleichheit als wichtigster Wert; Selbsteinstufungauf einem Links-Rechts-Kontinuum; Einstellung zum sozialenWandel und zu revolutionären Veränderungen; Postmaterialismus;Ziel von Freiheitsstrafen; Ziele einer idealenGesellschaftsordnung; Rechtsempfinden und Einstufung derVerwerflichkeit von Schwarzfahren, Akzeptanz vonSchmiergeldern, Homosexualität, Prostitution, Scheidung,Widerstand gegen die Staatsgewalt, Fahrerflucht, Euthanasie,Selbstmord und politischem Mord; Alkoholkonsum; Einschätzungdes Drogen- und Alkoholproblems im eigenen Lande; Einstellungzur Abtreibung und Akzeptanz möglicher Abtreibungsgründe;eigene Meinungsführerschaft und Häufigkeit politischerDiskussionen mit Freunden; Parteineigung; Verbundenheit mit demOrt oder der Nation; Nationalstolz; Einstellung zumTerrorismus; Vertrauen in ausgewählte Institutionen;Zukunftsunsicherheit; Wohnstatus. Demographie: Alter; Geschlecht; Zusammenleben mit den Eltern; Alter beiBeendigung der Ausbildung; Berufstätigkeit; Branche des Betriebes;Betriebsgröße; Haushaltseinkommen (klassiert); Befragter istHaushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands;Urbanisierungsgrad; Regionale Herkunft. Interviewerrating: Ethnische Zugehörigkeit; sozio-ökonomischerStatus des Befragten; Kooperationsbereitschaft undZuverlässigkeit des Befragten.

Fundamental social values and norms in 22 countries. Topics: 1. Leisure time: preference for active or relaxingorganization of leisure time; preferred leisure partner; membership inselected organizations and clubs; honorary activity in clubs; regularlyreading newspapers; daily watching television; attitude to people withdiverging convictions; feelings of loneliness; assessment of change inpeople´s willingness to help; unpopular groups of persons in theneighborhood; self-assessment of condition of health; psychologicalself-characterization as restless, depressive and happy; general trustin fellow man and trust in younger and older people; control overpersonal course of life (scale); feeling of happiness; assessment ofcurrent contentment with life as well as contentment with life fiveyears ago and in the future by means of scales. 2. Work: job satisfaction; pride in the profession; freedom ofdecision in the profession; use of additional leisure time; feeling ofbeing exploited by work; general satisfaction with standard of living;expected changes in financial situation in the future; attitude to theachievement principle and co-determination of employees in nominatingthe business manager of a business; attitude to following instructionsof superior; attitude to technical progress. 3. The meaning of life: contemplating the meaning of life and death;belief in good and evil in people; frequency of regret for personalinappropriate behavior; willingness for national defense; values andinstitutions for which it is worthwhile to risk one´s life; danger ofwar; self-classification of religiousness; assessment of the ability ofthe church in moral questions, in questions of family life and thequestion of the meaning of life; expected significance of religions inthe future; belief in God, death, soul, devil, hell, heaven, sin andre-birth; importance of God in one´s own life; search for strength andconsolation in faith; prayer; the significance of the individual 10commandments for the respondent as well as assessment of thesignificance for most people; supernatural experiences andconsequential changes in life. 4. Family life: ties to parents; strictness of parents; assessment ofdegree of relaxation, security, fear, irritability and happiness inone´s home; satisfaction with domestic life; common moral orientationsand opinions with partner as well as parents; attitude to marriage andsexual permissiveness; most important prerequisite for a successfulmarriage; ideal number of children; possible reasons for a divorce; thesignificance of father and mother for a child growing up; motherhood asprerequisite for a happy woman; necessity of sexual norms; attitude tounconditional love of parents as well as sacrificing love of parentsfor their children; attitude to a voluntarily single mother;educational goals; number of children. 5. Social and political questions: interest in politics; attitude toselected forms of political participation; freedom or equality as mostimportant value; self-classification on a left-right continuum;attitude to social change and revolutionary changes; postmaterialism;goal of imprisonment; goal of an ideal social system; sense of justiceand classification of the reprehensibleness of traveling withoutpaying, acceptability of bribes, homosexuality, prostitution, divorce,resistance against the authority of the state, hit-and-run driving,euthanasia, suicide and political murder; use of alcohol; assessment ofthe drug and alcohol problem in one´s country; attitude to abortion andacceptance of possible reasons for abortion; personal opinionleadership and frequency of political discussions with friends; partyinclination; closeness to city or nation; national pride; attitude toterrorism; trust in selected institutions; insecurity of the future;residential status. Interviewer rating: ethnic affiliation; socio-economic status ofrespondent; reliability and willingness of respondent to cooperate.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative nationale Stichproben

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1838
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1838
Provenance
Creator Inglehart, Ronald
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Institut Fuer Demoskopie, Allensbach; Further Research Institutes In Other Countries
Publication Year 1990
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage France; Great Britain; Germany; Italy; Netherlands; Denmark; Belgium; Spain; Ireland; Northern Ireland; United States; Canada; Japan; Mexico; South Africa; Hungary; Australia; Norway; Sweden; USSR, Union of Soviet Socialist Republics; Iceland; Finland