Fragen zur Schwangerschaft und zur Geburt sowie ärztliche Angaben überMutter und Kind.
Einstellungen zur Schwangerenvoruntersuchung.
Themen: 1. Mündliche Befragung: Vorbereitung auf die Schwangerschaft;Interesse an vermehrter Information über Schwangerschaft und Geburt;Informationsquelle über Mutterschutzbestimmungen; Teilnahme an Kursenüber Schwangerschaft und Schwangerenvoruntersuchungen; Erfahrungen inder Schwangerschaftsvorsorge, in der Arztpraxis, im Krankenhaus und beider Hebamme; Häufigkeit der Voruntersuchungen und Eintragungen in denMutterpaß; Entfernung zwischen Wohnung und Arztpraxis und dabeibenutztes Verkehrsmittel; Wechsel von Arztpraxis bzw.Voruntersuchungsstelle; allgemeine Einstellung zurSchwangerenvoruntersuchung (Skala); Fragen zur Entbindung und zurletzten Schwangerschaft; Komplikationen während der Schwangerschaft;Zahl der Geburten; Einschätzung des Gesundheitszustands vor und währendder Schwangerschaft; Anwesenheit des Ehemannes bei der Entbindung undgegebenenfalls Gründe für die Nichtanwesenheit; Einstellung zurEntbindung zu Hause; Patientenstatus; Charakterisierung der eigenenArbeitsbedingungen; Wegezeit zum Arbeitsplatz; letzter Arbeitstag vorder Geburt; Schwierigkeiten mit der Krankenkasse bezüglich derBereitstellung des Mutterschaftsgeldes; Antritt einesSchwangerschaftsurlaubs; Interesse an einer Wiederaufnahme derBerufstätigkeit; Bezugsperson und Kontakthäufigkeit im Freundeskreis.
2. Schriftliche Befragung: Zeitpunkt und Art der Feststellung derSchwangerschaft; erste emotionelle Reaktion der Befragten sowie derAngehörigen auf diese Feststellung; Art und Häufigkeit desGenußmittelkonsums während der Schwangerschaft; Benutzung vonVerhütungsmitteln; Einstellung zur Abtreibung; Kenntnisse über dieStrafverfolgung bei Verstößen; Wunschkind; Empfindungen bei der erstenfrauenärztlichen Untersuchung; Gespräche über sexuelle Fragen imElternhaus; Einstellung zur Rolle als Hausfrau (Skala); Beurteilung dereigenen finanziellen Lage.
3. Erhebung aller in das Untersuchungsheft für Kinder und in denMutterpaß eingetragenen ärztlichen Angaben:Neugeborenenerstuntersuchung; Neugeborenenbasisuntersuchung; Angabenüber die ärztlichen Befunde bei der Entbindung.
Demographie: Geschlecht, Alter, Familienstand aller Mitglieder desHaushalts; Kinderzahl; Alter der Kinder (klassiert); Konfession;Religiosität; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Berufstätigkeit;Einkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung.
Interviewerrating: Haustyp; Ortstyp; Anwesenheit anderer Personen;Anwesenheit des Säuglings während des Interviews und Anzahl sowie Dauerder Unterbrechungen durch das Kind; sonstige Unterbrechungen desInterviews; Kooperationsbereitschaft der Befragten und Einschätzungihrer Zuverlässigkeit; Rauchen der Befragten während des Interviews;Interviewdauer; Aufenthaltsdauer des Interviewers insgesamt;Befragungswoche; Wochentag des Interviews.
Zusätzlich verkodet wurde: Intervieweridentifikation.
Questions on pregnancy and birth as well as medical information onmother and child. Attitudes to the pregnancy preliminary examination.
Topics: 1. Oral survey: preparation for pregnancy; interest inincreased information about pregnancy and birth; source of informationabout maternity leave regulations; participation in courses onpregnancy and pregnancy preliminary examinations; experiences inpregnancy care, in the doctor´s practice, in the hospital and with themidwife; frequency of preliminary examinations and entries in thedocument for expectant mothers; distance between residence and doctor´spractice and means of transport used; change of doctor´s practice orplace of preliminary examination; general attitude to pregnancypreliminary examination (scale); questions on delivery and lastpregnancy; complications during pregnancy; number of births; assessmentof condition of health before and during pregnancy; presence of husbandat delivery and if appropriate reasons for not being present; attitudeto delivery at home; patient status; characterization of one´s ownworking conditions; commuting time to work; last work day before givingbirth; difficulties with the health insurance company regardingprovision of maternity grant; taking maternity leave; interest inresumption of employment; reference person and frequency of contact inone´s circle of friends.
2. Written survey: point in time and manner of determination ofpregnancy; first emotional reaction of respondent as well as ofrelatives at this determination; type and frequency of use ofsemi-luxury foods, tobacco and alcohol during pregnancy; use ofcontraceptives; attitude to abortion; knowledge about criminalprosecution with offences; planned child; feelings at the firstgynecological examination; conversations about sex questions inparental home; attitude to role as housewife (scale); judgement onone´s own financial situation.
3. Survey of all medical information entered in the examinationbooklet for children and in the document for expectant mothers:new-born initial examination; new-born base examination; information onmedical findings at delivery.
Demography: sex, age, marital status of all members of household;number of children; ages of children (classified); religiousdenomination; religiousness; school education; vocational training;occupation; employment; income; size of household; composition ofhousehold. Interviewer rating: type of building; type of city; presenceof other persons; presence of the baby during the interview and numberas well as length of interruptions by the child; other interruptions ofthe interview; willingness of respondent to cooperate and assessment ofher reliability; smoking by respondent during the interview; length ofinterview; length of stay of interviewer altogether; survey week;weekday of interview.
Also encoded was: identification of interviewer.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
sowie schriftliche Befragung und Aktenanalyse.
Oral survey with standardized questionnaire as well as written survey
and file analysis.
Deutsche Mütter in Rheinland-Pfalz, die im Zeitraum vom 15. 1. bis 25. 2. 1977
eine Geburtenmeldung beim Standesamt machten
German mothers in Rhineland-Palatinate
registering a birth with the registry office in the time period of 15
Jan to 25 Feb 1977.
Auswahlverfahren Kommentar: Geschichtete Zufallsauswahl.Schichtungsmerkmale waren: Eheliche oder uneheliche Geburt des Zielkindes, Geburtsjahr der Mutter und Arztdichte
am Wohnort.