Betriebliche Situation und soziale Lage desSchuhmacherhandwerks sowie Anpassungsprobleme an dieGegebenheiten der fortgeschrittenen Industriegesellschaft.
Themen: Berufsprestige des Schuhmacherhandwerks; Einstellungzum Selbständigenberuf; Betriebsgründung;Struktur und Größe des Betriebs; Betriebsausstattung mitMaschinen; Mitarbeit von Familienangehörigen; Umsatzanteildes Handelsbetriebs; wöchentliche Arbeitszeit;Kalkulationsverfahren; Einstellung zur Expansion des Betriebes;Verschuldungsbereitschaft und Finanzierung von Investitionen; Ausbildungund Berufsweg; Lesen von Fachzeitschriften; beruflicheWeiterbildung; Einstellung zur Buchführung; Mitgliedschaft in einerEinkaufsgenossenschaft und in der Innung; Kontakt zuBerufskollegen; Konkurrenzdruck; Anwendung von Werbung;Einschätzung des Sozialprestiges des eigenen Berufs;Schichtvorstellungen; politisches Wissen; Freizeitbeschäftigungund Urlaub; Art der Altersvorsorge; Beurteilung derGewerbesteuerlast; Umsatzhöhe; Parteipräferenz; soziale Herkunft.
Skalen: Einstellung zum Staat, Autoritarismus.
Demographie: Alter (klassiert); Familienstand; Kinderzahl; Alter derKinder (klassiert); Schulbildung; Berufsausbildung; Berufslaufbahn;Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter; Mitgliedschaft.
Interviewerrating: Lage des Geschäfts; Eindruck vonGeschäftsräumen und Geschäftsinhaber; Kooperationsbereitschaftdes Befragten; Aufrichtigkeit der Antworten;Interviewumfeld; Interviewdauer; Anwesenheit anderer Personen.
Company situation and social situation of the shoemaker´s trade as wellas problems of accommodation to the realities of an advanced industrialsociety.
Topics: professional prestige of the shoemaker´s trade; attitude toself-employment; founding of the company; structure and size ofbusiness; equipment with machines; employment of family members;proportion of turnover of business; time worked each week; costingprocedure; attitude to expansion of the business; willingness to borrowmoney and financing of investments; education and professional history;reading of trade papers; professional further education; attitude tobookkeeping; membership in a consumer´s cooperative society and inguild; contact with professional colleagues; competition pressure; useof advertising; evaluation of the social prestige of one´s ownprofession; concepts of social class; political knowledge; leisureactivity and vacation; type of provision for old age; judgement ontrade tax burden; level of turnover; party preference; social origins.
Scales: attitude to the state, authoritarianism.
Demography: age (classified); marital status; number of children; ages of children(classified); school education; vocational training; professional career; possession of durable economic goods; membership.
Interviewer rating: situation of the business; impression of thebusiness premises and owner; willingness to cooperate; sincerity ofresponses; interview surroundings; length of interview; presence ofother persons.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral interview with standardized questionnaire
Schuhmacher
Shoemakers
Auswahlverfahren Kommentar: Geschichtete Zufallsauswahl